1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Feinstaub

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von _falk_, 8. Dezember 2016.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.494
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2017
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.494
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Auch lediglich ein Frage logistischer Leistung.

    Eines Tages wird es tatsächlich so sein. Die vorhandenen Rohstoffe sind endlich und wenn verfeuert, für eine uns unvorstellbare Zeit unwiederbringlich verloren. Es gibt dann echt wichtigere Entscheidungen als die Flexibilität von Unternehmen. Das E-Mobilität ein frommer Wunsch ist, kann man doch an allen Ecke und Kanten erkennen. Wir schaffen es nicht einmal ein annehmbares Smartphone zu produzieren, welches drei Tage am Stück autark funktionieren kann.

    Es geht auch nicht darum, den LKW zu verteufeln, aber hier werden Dinge auf LKW quer durch Europa gekarrt, wo man sich schon fragen muss, ob es keine andere Lösungen gibt, welche zur Not auch per Gesetz verordnet gehören.

    Sicherlich wird es einige Einbußen geben, wie las ich jedoch bei Harald Lesch. Wir sind abhängiger von der Natur als wir uns tatsächlich eingestehen, unsere Populationen werden immer größer und wir schaffen noch immer in immer kürzerer Zeit wesentlich mehr Probleme, als wir Ansätze für Lösungen parat haben.
     
    Schnellfuß und +los gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Da bin ich äusserst skeptisch.

    Aber denke wenn ein LKW den ganzen Tag unterwegs ist, dann kommen so oder so etliche Kilometer zusammen, auch wenn er sich nur im Umkreis von vielleicht 50km bewegt. Wenn ich z.B. an eine Wäscherei denke, die z.B. die Wäsche von den Kunden einsammelt und wieder zurückbringt.

    Und eine Be- und Entladevorgang dauert vielleicht so 20-40 Minuten, und das wird bei der aktuellen Technik nicht reichen, um den Akku nennenswert nachzuladen.

    Und eine Firma die insgesamt nur wenige Kilometer pro Tag was transportieren muss, wird sich kaum eigene LKWs anschaffen, sondern das eher an einen externen Dienstleister (Spedition) vergeben.
     
  4. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    Egal was es kostet, unserer Gesundheit zuliebe. Die Feinverteilung mit kleinen und grossen Elektrowagen, die Ferntransporte mit der Bahn. Die Gleise zu den Produktionsstätten und regionalen Lagern müssen halt gebaut oder reaktiviert werden.

    In S-Feuerbach rumpeln wir immer über die nicht mehr benutzten Gleise von Bosch. Der Autozulieferer und wohl auch der nicht weit entfernte LKW Hersteller beschlossen halt mal, lieber LKWs zu verwenden. Nach mir die Sintflut, diejenigen dieser Firmen, die den Profit abschöpfen, wohnen ja auch nicht am Neckartor, wo die Feinstaubbelastung jeweils sehr hoch ist.

    Die Autolobby-Demokratie :mad:
     
    Schnellfuß und FilmFan gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.062
    Zustimmungen:
    4.812
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und weshalb entwicklen dann alle großen bekannten Hersteller von LKW solche Modelle rein mit Elektroantrieb.
    Es muss also einen Markt dafür geben ansonsten würde sich deren Entwicklung doch für die Hersteller gar nicht lohnen, da etliche Millionen € zu investieren.
     
  6. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Wo bleibt eigentlich die olle Wasserstoff Brennstoffzelle :p:coffee:
    Scheinbar verloren gegangen nachdem es keine Anschubfinanzierungen mehr gab, wa :whistle:
     
    Schnellfuß gefällt das.
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    638
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die hat man versteckt in den Unterseebooten.
     
    atomino63 gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.062
    Zustimmungen:
    4.812
    Punkte für Erfolge:
    213
    Brennstoffzelle?
    - zu teuer
    - zu geringer Wirkungsgrad
    - zu kurze Lebenserwartung für Kraftfahrzeuge
    - zu träge, reagiert zu langsam auf Lastwechsel

    Speicherung bzw. Lagerung des Wasserstoffs zu aufwendig
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Notfalls wird er mit Mitteln des Steuerzahlers eben geschaffen.
     
    Martyn und +los gefällt das.
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bestimmte Märkte wird natürlich geben. Aber ein Massenerfolg wird es wohl nicht werden. Für die Hersteller wird es sich aber schon lohnen:

    1. mit viel staatlicher Subvention die Technologien entwickeln
    2. Fahrzeuge für bestimmte Märkte, z.B. nach Oslo oder Singapur, oder vielleicht auch z.B. für Autovermietungen und Carsharingunternehmen in Deutschen Ballungsräumen, verkaufen
    3. Tehnologieerkentnisse und -patente an andere Branche, z.B. Elektronikunternehmen, verkaufen