1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Feinstaub

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von _falk_, 8. Dezember 2016.

  1. Steff79

    Steff79 Senior Member

    Registriert seit:
    25. November 2009
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    689
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Am Montag soll der längste Feinstaub Alarm aufgehoben werden, Party in Stuttgart.

    Feinstaubalarm in Stuttgart: Der längste Alarm der Geschichte endet am Montag
    Der Stuttgarter Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Peter Pätzold, sieht im Verkehr die Hauptursache der Feinstaubbelastung am Stuttgarter Neckartor. „51 Prozent stammen aus dieser Quelle, sagt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Hier setzt unser Handeln an. Wir arbeiten an Alternativen in der Mobilität - und gegen ‚Alternative Fakten’ in der politischen Diskussion.“
    jetzt auch schon Feinstaub gegen Alternative Fakten :) bald macht es keinen Spaß mehr.
    Hätte man halt nicht die Leute dazu gedrängt überall einen Holzkamin einzubauen wäre die Luft vielleicht auch sauberer.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.072
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für Holzöfen und Heiz-Kamine gelten seit 2010 ebenfalls Grenzwerte was die Emission von Feinstaub betrifft. Für ältere Öfen gibt es eine Übergangsregelung; ist diese abgelaufen bleibt dem Ofenbesitzer nur die Wahl zwischen Stilllegen u. Filter nachrüsten.
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Grenzwerte aus dem Labor. :)
    Ähnlich wie beim Auto, da spielt die tatsächliche Betriebszeit keine Rolle.

    Und anders als beim Auto, ist es dem Kamin ziemlich egal, was für Krempel da kremiert wird. :D
     
    FilmFan gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.072
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Kaminkehrer müsste die Emissionswerte der Öfen vor Ort messen, min. alle zwei Jahre, nach geltender BImSchV.
    Seit 2014 müssen Feuerstätten mit einer Wärmeleistung ab 4 kW gemessen werden; bis 2014 musste Feuerstätten erst ab 15 kW gemessen werden, wodurch es kein Messverpflichtung für relativ viele Öfen gab.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Auch das Auto wird alle 2 Jahre gemessen, der Jahresverbrauch spielt da keine Rolle.
    Wie der Schornsteinfeger eben auch nicht misst, wieviel und was ich durch die Esse jage. :)
     
    FilmFan gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.072
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Abgaswerte vieler Automodelle werden seit Abschaffung der ASU nicht mehr gemessen, auch nicht bei der TÜV-Hauptuntersuchung alle zwei Jahre.
    Die Abgaswerte von Autos mit OBD müssen derzeit nicht separat gemessen werden, was allerdings wieder geändert werden soll.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasuntersuchung#Fahrzeuge_mit_Otto-Motor_mit_OBD_.28On-Board-Diagnose.29

    Das muss der Schornsteinfeger verantworten falls dieser ihm bekannte Feuerstätten nicht misst welche eigentlich messpflichtig sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2017
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Weder die Momentaufnahme des Schornsteinfegers, noch die am Fahrzeug, sagen etwas über den tatsächlichen Ausstoß aus. :)

    Von daher ist es mir eh schleierhaft, dass beispielsweise die KfW Zuschüsse für Neubauten gewährt, in welchen "Komfortkamine" verbaut werden.
    Paradox...
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.072
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bezweifke stark dass die KfW Zuschüsse für Heiztechnik gewährt welche nicht die in der BImSchV festgelegten Grenzwerte einhält.
    Komfortkamine werden wohl nicht mehr länger durch die KfW gefördert.
    In der BImSchV sind Grenzwerte für Staub- und Kohlenmonoxidemission sowie ein Mindestwirkungsgrad für Festbrenstoff-Heizsysteme (Holz- und Kohleöfen) festgelegt.
    Eine Feuerstelle bei der 2/3 der Wärme durch den Kamin entweicht, ist, – Stand heute – nicht mehr genehmigungsfähig.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Das habe ich doch auch nicht geschrieben.

    Sagt die BImSchV etwas darüber aus, wieviel wovon der Kaminbetreiber verbrennt?