1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fehlersuche...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mibutec, 28. September 2011.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Fehlersuche...

    Nachdem, was ich jetzt auf dem Foto sehe, würde ich darauf tippen, dass es sich um einen handelsüblichen Twin-LNB handelt. Der ist dann aber nicht kompatibel zu einer UWS 78 bzw. UWS 79. Das wäre nur bei Original-UAS-LNBs der Fall. Deshalb hier der Hinweis: Das kann nicht funktionieren.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Fehlersuche...

    Schon die Kombination eines nicht schaltbaren Dual-Output-Breitband-LNB mit einer ebenfalls nicht schaltbaren UWS 78 ist wegen des zweiten Oszillators nicht unproblematisch.

    Die UWS 79 war zur Highband Erweiterung eines UAS Breitband-Twin-LNB gedacht und ist schaltbar. Diese Kombination dann noch mit einer dritten schaltbaren Multischalter-Komponente "aufzubohren" provoziert geradezu Schaltfehler. Somit dürfte auch verständlich werden, warum die Produktion der UWS 79 noch vor der UWS 78 eingestellt wurde. Das zum Bedauern von Gelegenheits-Antennenbauern, die diese unsinnige Kombination auch in Neuanlagen eingepfuscht haben.

    Viel Spaß beim Gang über das Dach. Der vorgeschlagene Test die EXR 504 abzunehmen und die UWS 79 durch Receiver-Direktanschluss auch ohne Messgerät zu prüfen, war wohl zu einfach. Dass nur die beiden den Eingangskabeln gegenüber liegenden Anschlüsse 1 und 2 umschaltbar und die beiden anderen Ausgänge auf HH und VH fixiert sind, dürfte bekannt sein.

    TIPP: Threadtitel aus dem man das Problem erkennen kann, haben noch niemand geschadet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2011
  3. mibutec

    mibutec Neuling

    Registriert seit:
    28. September 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fehlersuche...

    Danke für die vielen technischen Infos, die ich durchaus beherzigen werde ;). Da allerdings die EXR direkt an die UWS angeschraubt wurde, ist ein schnelles Umstecken so einfach nicht (ganz abgesehen davon, dass ich zuerst mal "mein" Kabel identifizieren muss); ich werde das austesten, aber zunächst sicherheitshalber eine UWS 78 versuchen aufzutreiben, damit ich das System nicht mehrfach zerlegen muss.

    NB.: Wer die richtige Frage stellen will, muss die Antwort zumindest zum Teil bereits kennen. Ohne Detailwissen kann man aber schwer abschätzen, welche Information man sinnvollerweise in den Threadtitel packen soll.

    Gruß

    Michael
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Fehlersuche...

    Siehe da, die Vorgehensweise bekommt eine clevere Struktur.

    Wo der Multischalter in Mastnähe montiert ist oder Leerrohre die Nachrüstung von zwei auf vier LNB-Zuleitungen zulassen, sollte man grundsätzlich wegen der möglichen Oszillator-Drift und künftiger Ersatzteilprobleme auf ein UAS 584 Quatro-LNB umrüsten.

    Überall dort wo das nicht so einfach möglich ist, sollte man sich rechtzeitig eindecken, wenn man nicht bei einem Defekt eines Tages ohne Ersatzteile dastehen will. Bei langen Altkabelzuleitungen mit relativ hoher Dämpfung ist sogar die Anschaffung eines VWS 220 Verstärkers zu überlegen. Der ist wundersamer Weise noch direkt bei KATHREIN zu haben. Dessen 6 bis 12 dB Verstärkung gleicht die hohe Dämpfung früher üblicher Kabel mit ungeschäumten Dielektrikum wie z. B. den Typen LCD 61, 79 oder 89 von bis zu 53 dB/100 m noch bis zu 23 m Kabellänge vollständig aus.
    Aus "Fehlersuche..." kann man so wenig entnehmen wie aus "Hiiilfe". Solche Titel ändere ich als Mod in einem anderen Forum umgehend ab. Wenn mal wieder was ist, ganz einfach auf die UWS und die EXR 504 Bezug nehmen.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Fehlersuche...

    Sorry, wenn ich mich hier noch einmal einmische, aber mit dem abgebildeten LNB wird es auch mit einer UWS 78 nicht funktionieren, weil das LNB einfach KEIN Breitband-LNB ist. Auch auf ein Kathrein-LNB zu wechseln, wird nichts bringen, da die Schüssel allem Anschein nach keine Kathrein-Antenne ist und somit Kathrein-LNBs nicht einfach montiert werden können.

    Die Lösung des Problems stellt sich für mich nur folgendermaßen dar:
    1. Quattro-LNB mit 40mm Feed-Aufnahme installieren (z.B. ALPS).
    2. Zwei zusätzliche Kabel zum Mutlischalter ziehen (EXR kann weiter benutzt werden).
    3. UWS 79 aus dem Signalweg herausnehmen.
    4. Kabel am Multischalter entsprechend den Ebenen-Ausgängen des LNBs zuordnen und anschließen.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Fehlersuche...

    Siehe Bildüberschrift! :LOL:
    Das Bild war dann wohl mehr eine Desinformation.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2011
  7. mibutec

    mibutec Neuling

    Registriert seit:
    28. September 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fehlersuche...

    Vielen Dank.
    Siehe erstes Posting - das kann ich ja gerade nicht (zumindest nicht ohne erheblichen Aufwand). Natürlich wäre die Verlegung zweier zusätzlicher Kabel die beste Lösung - aber auch nicht für unter 3k€ zu haben, da dazu die Dachfläche innen wie außen geöffnet werden muss.
     
  8. mibutec

    mibutec Neuling

    Registriert seit:
    28. September 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fehlersuche...


    Hä?

    :confused:
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Fehlersuche...

    Tja, wenn Du keine zwei weiteren Kabel ziehen kannst, dann müsstest Du eben den Spiegel gegen einen Kathrein-Spiegel tauschen und als LNB den Breitband-Typ UAS 474 einsetzen, der nur an einen Kathrein-Spiegel montiert werden kann. Dann könntest Du mit den bestehenden Komponenten EXR 504 und UWS 79 alle Ebenen des ASTRA-Satellitensystems abdecken. Aber Achtung: Das UAS 474 gibt es nicht mehr im Kathrein-Sortiment (gilt natürlich auch für das UWS 79). Somit wirst Du auf ebay oder ähnliches ausweichen müssen.

    Aber sei gewarnt: Irgendwann musst Du zwei weitere Kabel ziehen, denn die Komponenten wird es nicht ewig geben und wenn einmal etwas kaputtgehen sollte, ist es fraglich, ob dann noch Ersatz angeboten wird.

    Nochmal der Hinweis: Mit dem jetzigen LNB und dem UWS 79 bzw. UWS 78 wird es nicht funktionieren, weil das LNB nicht breitbandfähig ist.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Fehlersuche...

    Da habe ich wohl etwas falsch gedeutet! Obwohl ich schon den schlimmsten fachlichen Quatsch erlebt habe, lag die Kombination des GRUNDIG Twin- oder Dual-Output-LNB mit den KATHREIN-Komponenten außerhalb meines Vorstellungsvermögens.

    Egal ob hier eine qualitativ hochwertige CAS-Antenne mit Breitband-LNB durch diese Billigschüssel mit dem GRUNDIG-LNB ersetzt, oder nur der völlig untaugliche Versuch einer Erweiterung auf Highband-Empfang vogenommen wurde: Wer in seinem fachlichen Unverstand diese Anordnung zu verantworten hat, sollte die Finger von Antennenanlagen lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2011