1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fehlercode: T1_4_5 Ursachen und Beseitigung???

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von Streamkunde, 27. Juni 2023.

  1. axel_ef

    axel_ef Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ich habe ein Beispiel von rokudev verwendet, habe nur die Startzeit geändert damit der Stream an der aktuellen Zeit beginnt und Icons für die Sender hinzugefügt.
    Man kann es in der Datei /components/Config.brs auch beliebig erweitern .
     
  2. Streamkunde

    Streamkunde Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    . . . danke für die vielen Hinweise! :) Da muss ich wohl mal noch etwas ergänzen: Ich benutze nicht irgendein Roku-Gerät, sondern einen smart-TV mit ROKU (Metz). Den habe ich mir ja gerade extra deswegen zugelegt, weil ich keine zusätzlichen Geräte (mit keiner weiteren Fernbedienung, Netzteil, Anschluss zum TV usw.) hier rumstehen haben möchte! Dann hätte ich meinen alten guten SONY weiter benutzen können, bei dem konnte ich aber keine weiteren Streaming-APPs außer den 3 vorinstallierten hinzufügen (war schon etwas älter...). - Ausgangspunkt war: ich darf als Mieter keine SAT-Antenne montieren, DVB T 2 ist hier nicht empfangbar, bliebe nur noch Kabel. Ich wollte aber keine weiteren Kosten / Gebühren, da ich ja bereits die Pflichtgebühren zur Durchsetzung meines verfassungsmäßigen Informationsrechtes (GG, Art. 5) bezahle. Also dachte ich an IPTV - da müsste man doch wenigstens die ÖRR empfangen können. - Aber, ich dachte :LOL: eben nur. ROKU schiebt nun die Ursache des Fehlers auf ARD (und schickt freundlicherweise gleich den mail-Link zu ARD mit, an den man sich wenden sollte!!! - wie praktisch...). Und der letzte auf dieser Strecke - der kleine Anwender - muss sich nun damit rumplagen, dass die "Großen" sich gegenseitig die Schuld zuweisen . . .
     
  3. axel_ef

    axel_ef Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das Aktivieren des Developer Mode und das Aufspielen einer zip Datei auf das Roku Gerät (im Browser) ist nun wirklich keine Hexerei.
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Generell: ich verstehe absolut den Wunsch, alles in einem Gerät zu haben. Bislang ist es aber so, dass die Betriebsysteme, Appstores der Smart-TVs mit der Zeit meist nicht lange aktualisiert werden. Oder nur schleppend. Die Hersteller wollen ja neue Geräte verkaufen. Selbst bei den SmartTVs mit AndroidTV ist es nicht immer so, dass ältere Modelle noch ein Update bekommen.

    Deswegen bevorzuge ich externe Boxen.

    Das ist aber nur meine Meinung.
     
    Rasiwa, Gorcon und grunz gefällt das.
  5. butthead

    butthead Platin Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2023
    Beiträge:
    2.518
    Zustimmungen:
    2.297
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es fehlt an Standards, zu deren Einhaltung Hersteller von Smart-TV verpflichtet werden sollten, wenn sie mit bestimmten Eigenschaften werben möchten ("streamingfähig", "unterstützt IP-TV"). Mit der Kombination aus einem LCD mit integrierten DVB-Tunern, CI+-Schnittstelle und einem FireTV fahre ich ganz gut (Aufnehmen muss und will ich dort nicht). Der FireTV lässt sich mit der Fernbedienung des Fernsehers bedienen.
     
  6. Streamkunde

    Streamkunde Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja, natürlich kann es hierzu unterschiedliche Meinungen geben. Aber ich habe ja schon weiter oben ausführlich beschrieben, warum ich lieber alles in einem Gerät hätte. Und außerdem: mein "neuer" TV (Metz) hat leider nur 2 hdmi-Anschlüsse. Die sind ja schon belegt (ein BD-Player und einmal für die Soundbar). Die Soundbar benötige ich einfach, weil der Ton des Metz gräßlich ist! - Nicht zu gebrauchen, wie aus einer großen Blechbüchse! Die Soundbar wird zwar über ein opt. Kabel angesteuert, aber damit ich auch hier keine extra Fernbedienung brauche, ist der HDMI-Anschluss zusätzlich erforderlich. Ich kann also keine weitere Box anschließen.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Also entweder HDMI oder optisches Kabel, beides gleichzeitig geht nicht und ergibt auch keinen Sinn ;)
     
    Rasiwa und Gorcon gefällt das.
  8. Streamkunde

    Streamkunde Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Doch, es geht und ist sogar sinnvoll! Das ist hier so: das opt. Kabel ist für die Tonübertragung, Damit ich aber den Ton der Soundbar auch mit der Fernbedienung des TV regeln kann, ist zusätzlich die HDMI-Verbindung erforderlich!!! Ohne dieser müsste ich den Ton mit der Fernbedienung der Soundbar regeln - das will ich aber nicht! Wenn du diese Variante nicht kennst, hast du eben jetzt etwas dazugelernt! :D
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich bezweifele stark, dass dein Ton bei dieser Konfiguration über das optische Kabel übertragen wird ;) Du magst das Kabel angeschlossen haben, aber der Ton wird über das HDMI-Kabel übertragen. Beides gleichzeitig geht nicht in der Soundbar als Imput.
     
    Rasiwa und Gorcon gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig mit dem Quellenumschalter an der Soundbar kann man nicht beides nutzen. Es spielt aber keine Rolle ob man den Ton über HDMI oder optischen Kabel überträgt regeln kann man normal beides. (sofern man auf PCM Ausgabe umstellt). Aber besser ist es immer die Endgeräte zu steuern, das klappt dann auch meist per CEC und HDMI. ;)
     
    horud gefällt das.