1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fehlende Tonspuren im Kabelnetz von NetCologne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TOMillr, 4. Januar 2022.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Was hat das ZDF damit zu tun das der TE ein technisches Problem hat und mit seinen Geräten die Tonspuren nicht empfangen kann obwohl sie ja eingespeist werden?!
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... bei Netcologne betreibt ein zentral versorgtes Kabelnetz mit, nach eigenen Angaben, 265.000 Haushalten.
    Die Multiplexe mit den ARD-SD-Programmen (Das Erste, BR, HR, MDR, NDR, rbb, SWR, WDR) und den ARD-Hörfunkprogrammen sind bei Netcologne und Vodafone West identisch und entsprechen der Zusammenstellung wie sie bei beiden Anbietern zeitweise vom ARD-KCC angeliefert wurden.
    Die einzige Änderung in diesen Multiplexen war die kürzliche Umstellung der ARD-Hörfunkprogramme auf AAC.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der TE gibt an, u.a. auf ZDF HD nur mit AC3-Ton empfangen kann.
    Die primäre Tonoption ist in MP2 codiert und dass es DVB-C-Empfänger gibt, die kein MP2 unterstützen halte ich doch für sehr unwahrscheinlich.

    Aus dem Grund habe ich in meinem von dir zitierten Beitrag den TE gefragt, ob er die Programme in DVB-C empfängt.
    Netcologne bietet NetTV über Internet auch im Rahmen ihrer DOCSIS-Internetpaketen an
    [​IMG]
    Wenn der TE die Programme über diesen Weg nutzt, würde das erklären, warum er u.a. ZDF HD ausschliesslich in AC3 und ohne zusätzliche Tonoptionen empfängt.
    Wie Netcologne die ZDF-Programme über diesen Weg verbreitet, ist vertraglich mit dem ZDF geregelt.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, aber das scheint bei ihm ein Technisches Problem zu sein denn die Sender speisen ja den Ton im Netz mit allen Tonspuren ein.
    Das ist dann aber eine ganz andere Baustelle, dieses Problem gibts generell. Ich habe noch nie etwas von diesen Angeboten gehalten, 1&1 macht diesen Unsinn ja auch. zum Glück ist das nicht in meinem Paket drin.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn er die Sender nicht via DVB-C sondern via IPTV empfangen sollte, kann man nicht von einem technischen Problem sprechen ...
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber waren da Bild + Ton transcodiert? Ich vermute, sie waren nur remultiplext, oder? Wenn ich mir anschaue, wie konstant die von der ARD bei SD gefahrenen Videobitraten auf 2 der SD-Transponder sind

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12109 H Astra 19.2East

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 10743 H Astra 19.2East

    kann man das gut dazumuxen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Normal macht man nicht mal das, wozu auch?! Man packt dann nur noch weitere Sender dazu da heute in der Regel nur noch QAM256 im Kabel verwendet wird. ;)
     
  8. PeterVonFrosta

    PeterVonFrosta Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2003
    Beiträge:
    734
    Zustimmungen:
    81
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE
    AppleTV 4K
    LG OLED 65 B7D
    Bei mir kommt das DVB-C Signal über Glasfaser ins Haus. Diesen Zuspielweg kannte ich bis vor 2 Jahren auch noch nicht.

    Das ZTE-DSLAMs/ONT im Keller (FTTB, G.fast) hat zusätzlich einen Antennen-Ausgang (siehe Bild oben rechts), der optional für Kabel-TV genutzt werden kann. Das Kabel-Signal (DVB-C) kommt dann klassisch über die TV-Dose in die Wohnung, während Internet per Telefonkabel ankommt.

    Als Endnutzer merke ich keinen Unterschied bei diesem Kabel-TV Angebot (DVB-C) im Vergleich zu einem klassischen Kabel-TV-Anschluss. Die Programmauswahl ist identisch, die Tonspuren sind alle vorhanden.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2022
    mischobo und Gorcon gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    @PeterVonFrosta
    ... das ist heutzutage doch üblich, auch wenn der nächste Fiber-Node meist ein paar Häuserblocks entfernt steht.
    Aber das ist kein IPTV, das du z.B. auch via WLAN an den Fernseher übertragen kannst. Üblicherweise muss man bei DVB-C den Fernseher an eine Antennendose anschliessen.
    Der TE beschreibt, er könne u.a. ZDF HD nur in AC3 übertragen.
    Wie du bereits berichtet hattest, sind via DVB-C aber alle Tonoptionen vorhanden. Da stellt sich die Frage, um welches technisches Problem denn überhaupt handeln könnte. Dass ein DVB-C-Receiver nur die 2. Tonoption in AC3 erkennt ist sehr unwahrscheinlich.
    Da kommt eigentlich nur NetTV über Internet in Frage.


    ... die ARD war in den Kabelnetzen früher Drittanbieter, die bei den jeweiligen Kabelanbieter komplette 8MHz-Kanäle buchten und darüber die Satmultiplexe verbreiten liessen. Also so, wie sie es auch bei der Satverbreitung handhaben. Um die gebuchten Kabelkapazitäten effizienter ausnutzen zu können ohne ihre Multiplexhoheit zu verlieren, hat die ARD das Kabel-CompressionCenter ins Leben gerufen. Kabelnetzbetreiber wie u.a. Unitymedia und Netcologne erhielten via IP-Multicasts 3 Multiplexe. 2 der Multiplexe enthielten die von dir genannten Satmultiplexe plus jeweils den halben Hörfunktransponder. Die Satmultiplexe haben jeweils 38Mbit/s, die halben Hörfunktransponder jeweils 13Mbit/s. Moduliert in 256QAM ermöglicht ein 8MHz-Kanal eine Bitrate von 51Mbit/s .
    Das passte wie die Faust aufs Auge. Nachdem die ARD das KCC auflöste, haben beide genannten KNB die beiden Multiplexe "nachgebaut". Mit der Umstellung der Hörfunkprogramme auf AAC wurden die MP2-Programme durch die AAC-Pendants ersetzt ...
     
    lg74 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vielleicht hat er ja nur nicht die Umschaltung der Tonspuren gefunden? ;)