1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fast niemand würde ein E-Auto kaufen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. September 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Du übersiehst etwas. Viele Autos die lange gefahren werden, sind in Summe nicht mehr, als wenige Autos die nur kurz gefahren werden. Wenn das gepflegte Auto im Privatbesitz 20 Jahre gefahren wird, das Carsharing Auto aber nach 2 Jahren verschrottet werden muss, dann stehen 10 Carsharing Autos einem Privaten gegenüber. Da musst du schon 10 Fahrer finden die dafür auf ihr privates verzichten.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Ich habe nichts übersehen.
    Übrigens wären es wenige Autos, die lange bzw. viel und viele Autos, die eben nur kurz gefahren werden.

    20 Jahre "gestanden" muss es in diesem Zusammenhang heißen. Die Laufleistung/Auslastung gehört in die Betrachtung zwingend hinein.

    Wollen oder müssen, das ist machbar.
    Das größte Problem an dem Umdenken ist der Gegensatz zu den Interessen der Automobilindustrie, Wachstumszwang unseres Wirtschaftssystems eben.

    Klar, dass außer in Ballungszentren jedes Sharingkonzept momentan zum Scheitern verurteilt ist.
    In der näheren Nachbarschaft ist die Anzahl von Autos pro Haushalt größer 2.
    Also da gäbe es schon grundsätzlich Möglichkeiten...
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Hier ist das eher so im Stadtrandbereich, und vor rund 5-10 Jahren kamen hier drei Carsharing Firmen auf den Markt. Die sind inzwischen alle wieder weg, aber im Rahmen der Schliessungen wurde hier viel darüber geschrieben. Es gab wohl tatsächlich einen gegenteiligen Effekt als erwartet. Es gab mehr Leute, die durch das Carsharing die Vorzüge eines eigenen Autos erkannten, und sich dann doch eines gekauft haben, als es Leute gab die ihr eigenes Auto verkauften und auf Carsharing umgestiegen sind. Die Carsharingprojekte hier, waren vor allem eine tolle Autowerbung für Bahnfahrer und Radfahrer. Und angeblich hat man ähnliches auch in anderen Regionen beobachtet. Das Carsharing wurde überwiegend nicht von den Autofahrern genutzt, sondern von denen die kein Auto hatten. Tja, und dann kann der Schuß nur nach hinten losgehen. Du hast dann nicht weniger, sondern mehr Autos auf den Straßen.
    Ich glaube wenn du Carsharing sinnvoll einsetzen willst, dann musst du Jahreskarten mit vielleicht 50 Freifahrten an alle verteilen, die ein Auto abmelden, und kein neues anmelden. Und wer selber kein Auto hat, darf die Carsharing Autos auch nicht nutzen, er kam ja bisher auch ohne aus. Klingt vielleicht blöd, aber nur so kann es funktionieren. Denn sonst ist Carsharing einfach nur die beste Werbung für ein eigenes Auto, bei denen die keins haben.
     
    besserwisser gefällt das.