1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fast neu, trotzdem kaputt: Brauchen teure Tech- und Elektroartikel eine längere Gewährleistung?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Januar 2021.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    5.932
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    in den ersten 6 monaten muss der händler beweisen, dass das teil defekt war. du bekommst ein neues, oder wird repariert.
    nach sechst monten musst DU beweisen, dass das gerät von anfang an defekt war, was du aber in den wenigsten fällen kannst.
    ist der händler kulant, tauscht er. muss es aber nicht.
     
    kjz1 und EinStillerLeser gefällt das.
  2. Lady on a Rooftop

    Lady on a Rooftop Talk-König

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    5.362
    Zustimmungen:
    2.016
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mein Sony Flachbildfernseher (46 Zoll) läuft seit 11 Jahren problemlos. Das war früher bei meinen Eltern anders, die Röhrenfernseher waren regelmäßig kaputt mit horrenden Reparaturkosten. Aus meiner eigenen Erfahrung spricht das dagegen, dass Geräte immer schneller kaputt gehen. Die aktuellen zwei Jahre reichen m. E.

    Die gesetzliche Vermutung der anfänglichen Mangelhaftigkeit, wenn ein Gerät innerhalb von sechs Monaten kaputt geht, darf man aber gerne auf ein Jahr ausweiten. Der Verbraucher ist danach immer der Dumme, wenn er den Beweis des von Anfang an mangelhaften Geräts führen muss.
     
    Radiowaves gefällt das.
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.473
    Zustimmungen:
    10.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wei ich nicht da ich nie den Fall hatte, aber rein rechtlich gesehen müssen sie nicht.

    Beliebter Streitpunkt in den 2000er Jahren war auch Pixelfehler. Ich glaub bis zu 6 fehlerhafte Pixel musste man ertragen.
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.297
    Zustimmungen:
    2.366
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist auch abhängig davon wo diese Fehler sind, also Bildmitte oder in der äußeren Ecke.
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.473
    Zustimmungen:
    10.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaub bei HD Displays muss man gar keinen Pixelfehler mehr tolerieren.
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich erlebe das regelmäßig bei meinen Nachbarn. Sie sind nun Rentner, den Garten "jwd" haben sie verkauft, das Geld wird für immer neue Kauforgien genutzt. Der 65"-TV im Wohnzimmer (ein Philips) musste vor einem Jahr einem 60" Samsung neuester Machart weichen. Kurz zuvor war der 50" im Schlafzimmer der Zweiraumwohnung dran (ein älterer Philips, der immerhin vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer versetzt worden war, als der größere kam), hier wurde durch einen aktuellen Panasonic ersetzt. Ich kann nur hoffen, dass die, die die Geräte bei Lieferung der neuen mitgenommen haben, sie einer sinnvollen Verwendung zugeführt haben. Zwei für meine Begriffe absolut hochwertige Fernseher. Nein, Inserieren oder Kärtchen im Kaufland an die Wand pinnen wollte der Nachbar nicht. "Zu stressig."

    In meiner Küche stehen derzeit ein Elektrogrill und ein Toaster, die ich noch ins Sozialkaufhaus schaffen muss, weil ich sie nicht brauche. Den mir vor 3 Jahren aufgeschwatzten Toaster (der, dessen Nachfolger nun vom Nachbar bei mir deponiert wurde), erfüllt seine Aufgabe beim jüngsten Mieter im Haus. Der war frisch eingezogen und konnte den Toaster gut gebrauchen.

    Das gleiche haben wir mit jeglicher anderer Haustechnik und Möbeln. Ständig kommt was neues und mein Nachbar hat dann seine liebe Not, das "alte" Zeugs irgendwo unterzubringen.

    Falls das erhebliche Teile der Bevölkerung so machen sollten, dann gute Nacht...

    (y)

    Passt nicht in diesen Thread, aber die Hansgrohe-Dusch-Thermostatarmatur in meinem Elternhaus zickt jetzt beim Temperaturregeln. Es kommt nur noch lauwarm. Nach knapp 5 Jahren (ich könnte noch Ansprüche anmelden, hätte dann aber die eklige Aufgabe, nachzuweisen, dass diese Macke auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen ist). Die Vorgängerarmatur hielt ca. 15 Jahre und war ein Baumarkt-Produkt unbekannten Namens. Das Wasser dort ist weiches Talsperrenwasser.

    Noch innerhalb der Garantie defekt war die AEG-Waschmaschine in meinem Elternhaus. Ein Modell mit 5 Jahren Garantie. Verarbeitungsmangel mit dadurch aufgetretenem Folgeschaden. Lumpig ist auch die Gehäusebeschichtung: es gibt seit Jahren wachsende Korrosionsschäden am Deckel. So etwas sollte nicht passieren.

    [​IMG]

    Und bei meiner eigenen Maschine brach - nach ca. 5 Jahren, also definitiv nach Ablauf der Garantie, der Kunststoff des Verbinderstückes zwischen Wasseranschluss und Magnetventil. Wenn ich nicht zufällig in diesem Moment in der Küche gestanden hätte und blitzschnell reagieren konnte, hätte ich 4 Etagen unter Wasser gesetzt. Viel später fand ich dann: willkommen im Club! https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/pdf/2011/sp_2011_1_2.pdf - Serienfehler, genau das hatte ich mit genau diesem Bauteil.

    Die in meinem Elternhaus ist wohl aus den 1970er Jahren. DDR. Verkabelt. Inzwischen bricht der Kunststoff der Klemmen. Die Kette funktioniert aber immer noch...



    Hier das gleiche: AEG Toplader. Lagerschaden links. Zum Glück noch rechtzeitig gemerkt. Offenbar Sollbruchstelle.

    Mein Nachbar ist Ossi. Für ihn gilt das leider nicht.

    Nicht immer ist die Verwendung alter Geräte aber sinnvoll:

    Abgesehen, dass die Kisten natürlich kein HDTV konnten, ist da noch was. dBox 1 Kabel DVB 2000 - Standby 9,3 Watt PFC 53%, Betrieb (Radio) 21 Watt PFC 64%. Mein HD-Receiver Wisi OR252 (LaSAT OEM) zieht im Standby 1,4 Watt und im Betrieb (Radio) 9 Watt. Da ist schon ein erheblicher Unterschied...
     
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte bis auf ein paar Ausnahmen noch nie Probleme mit der Beweislastumkehr. Egal ob Saturn, Aldi oder Amazon, da hat mich noch nie jemand nach einem Beweis gefragt.
     
  8. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    5.932
    Punkte für Erfolge:
    273
    die meisten machen das auch problemlos-es ist halt kein muss.
     
    kjz1 und EinStillerLeser gefällt das.
  9. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn die Lager beim Werkseinbau 100% i.O. waren, halten die ein Waschmaschienenleben lang. Problem sind die Simmerringe (Wellendichtring), die das Lager vor Wasser schützen, da scheint man seit einige Zeit zu sparen...
    Und ja, Rost am Deckel. Das Blech ist in diesem Bereich immer unter Spannung, da der Deckel dort federnd gelagert ist, der Lack reißt und es fängt an zu rosten, zumal sich nach dem waschen immer Wasser unten sammelt. Ich wische den Deckel nach jedem Waschvorgang trocken und gut ist das.
     
  10. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.297
    Zustimmungen:
    2.366
    Punkte für Erfolge:
    163
    @ Radiowaves

    du solltest die selbstständig (Secondhand Laden) machen mit deinem Nachbarn als Lieferant :)