1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Farscape 4. Staffel

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Arkos, 21. April 2004.

  1. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Jetzt kommt wieder die nationale Keule. Peinlich.

    Wieso folter? Ich kann damit gut leben und könnte inzwischen sogar auf UT (bei englischem und französischen Produktionen) verzichten. Das mit den UT ist schlicht und einfach eine Gewöhnungssache und die Synchro ist keine Religion, wie manche glauben wollen - sondern eine Dienstleistung - entweder sie lohnt sich oder sie lohnt sich nicht. Ich persönlich ziehe es vor etwas überhaupt zu sehen und wenn es schon eine Synchro gibt möchte ich sie nicht aufgezwungen bekommen.

    Jetzt rate mal warum Deutschland so eine Synchrotradition hat? Damit das Verständnis zu erleichtern hat es nur am Rande zu tun.

    SciFi sendet die Serie erstmal überhaupt und darüber sollte man froh sein, anstatt wieder zu meckern.
     
  2. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Sky hilft auch nicht immer und nicht jeder hat die Möglichkeit dazu.

    Langsam sag ich dazu mal ******* egal - wer die Möglichkeiten nicht nutzt muss sich nicht wundern das andere Quellen gesucht werden. Fakt ist das es ohne Probleme möglich wäre - alles anzubieten und zwar zeitnah mit den USA und was weiss ich noch wo überall interessante Programme herkommen. Die Welt ist kleiner geworden und lässt sich nicht mehr in einzelne willkürliche Vermarktungsgebiete spliten.

    Wird es auch nie.

    " target="_blank">http://www.cdwow.net[/QB][/QUOTE]</a>
    Ganz nett, wenn man in dem Angebot das gewünschte findet.
     
  3. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    @Amsp: Nationale Keule? Was hat das mit Nationalismus zu tun. Ich habe das ganz allgemein gemeint. Außerdem wird ja nicht nur in Deutschland synchronisiert. Also laß mal dein Todschlagargument richtig schön stecken, du Gutmensch.

    Zodac: Na klar, du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen. Und alle die kein Englisch können und die mit Originalversionen nix am Hut haben, sind blöd? Schön das deine Welt so einfach ist. Möchte nur mal feststellen, unser Altbundeskanzler Kohl, von dem ich übrigens nix halte, konnte auch kein Englisch, und hatte es dabei auch weit gebracht.
     
  4. Arkos

    Arkos Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2004
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Erstmal vorweg - ich bin 21.

    War ich ja nah dran. :)


    Du tust gerade so als ob ich dafür plädiert hätte ab sofort "Tatort", "Wetten dass...?" und den "Musikantenstadl" in englisch zu produzieren. Davon war nie die Rede.


    Nein, tue ich nicht.


    Auch wenn ich persönlich keine Synchronisation bei englischsprachigen TV Serien mag, will ich niemand das Recht absprechen die Synchronisationen zu gucken. Zumal die deutschsprachige Bevölkerung in dieser Hinsicht einfach schon zu verwöhnt ist - dies jetzt rückgängig zu mache wäre nicht wirklich möglich.


    Und würde massenweise Arbeitplätze kosten. Das ist ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor. Über 100 Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum sind einfach nicht vom Tisch zu wischen.


    Aber nunmal ehrlich - wir reden hier von "Farscape" - einer Science-Fiction Serie - vornehmlich an männliches Publikum zwischen 14 und 29 Jahren gerichtet.

    Du irrst hier aber gewaltig. Farscape hat in Amiland fast mehr weibliche als männliche Fans. Nur machen die nicht so einen Krawall, wie die Kerle. :)
    Diese Serie hat es geschafft 14jährige bis 140jährige in ihren Bann zu ziehen. Wer SCiFi Serien Fan ist, kommt an der Referenz des Genres nicht vorbei.


    Und nicht an den 52jährigen Arbeiter, der abends geschafft von der Arbeit nach Hause kommt. So

    Na, dann sind die Schwiegereltern wohl die glühende Ausnahme. Und die sind mittlerweile über 60. Nein, sind sie nicht. Ich kenne erstaunlich viel LEute, die Farscape vernarrt sind. Und nicht in deinen Zeitrahmen passen.


    jemand wird sich Farscape eh nie angucken.

    Vorurteile?


    Außerdem würde der auch NIE PREMIERE abonnieren (Ausnahme - Bundesliga!), geschweigedenn speziell SCI-FI.

    Nun, wegen einer Serie Premiere zu abbonieren wäre ja auch Quatsch. Da gibt es immer Möglichkeiten, daran zu kommen. Zumal es eine Zeit gab, in der Sat1 Farscape ausstrahlte, die Serie dann aber vom Sender gefloppt wurde, weil sie merkten, daß diese Serie nun überhaupt nicht dem Muppetklischee nahe kam, was sie erwartet hatten. Ganz im Gegenteil, je länger sie ging, desto düsterer wurde sie. Bis zum jetzigen Höhepunkt, als Chrichton gedoppelt wurde. Dieser Teil war feinstes Horror. Aus der Sicht meines 14jährigen Sohnes: Oh, nein, nicht der Teil.
    Diese Serie ist rein an Erwachsene gerichtet und dafür extrem gut. Die ersten 14 Teile der ersten Staffel waren eher so, als wüßte man noch nicht wohin die Reise geht. Als dann jedoch Chianna auftauchte ging es richtig ab.


    Mir ging es auch nicht darum, dass SCI-FI keine Synchronisationen mehr zeigen soll. Nein! Ich will lediglich befürworten, dass SCI-FI TROTZ DESSEN die 4. Season von Farscape ausstrahlt, obwohl keine deutsche Synchro vorliegt. SCI-FI tut damit den deutschen Fans einen Gefallen, die sonst nur illegal übers Internet an die Folgen kommen könnten.

    Was nützt es dem deutschen Fan etwas zu sehen, aber nicht zu verstehen? Das ist nur die halbe Miete.
    Mir ging es darum, das SciFi so billig wie nur möglich das Programm laufen läßt. Um mehr Kunden zu bekommen, ist das aber der falsche Weg. Noch nicht einmal Untertitel sind vorhanden. Und das wird erst der Anfang sein, befürchte ich. Wenn sie ihre Anime Filme in englisch zeigen interessiert das keinen, weil die wohl auch keiner schaut. Aber eine Frechheit ist es trotzdem. Weil sie das mit Kundengeldern machen.
    Ich zahle nicht fürs englische, sondern deutsche SciFi.


    Um keine Primetime-Gucker zu verärgern verlegt der Sender die Serie ja sogar ins Spätprogramm. Insofern find ich die ganze Diskussion eigentlich recht müßig.

    Ach naja, wer wirklich wissen wollte wie es weitergeht, der hat mittlerweile schon lange Mittel und Wege gefunden an die 4. Staffel heranzukommen. Und wer den Filmem in englisch Folgen kann, der konnte sie sich auch als DVD zulegen. Ist preiswerter als 12 Monate Premiere. :)


    Und zum Thema Englisch gucken bringt nix für die Sprachfähigkeit - das stimmt definitiv nicht. Natürlich - wer kein Englisch kann - der lernt es dadurch auch nicht. Aber wer gewisse Grundkenntnisse hat und die verbessern will, für den ist das geradezu IDEAL.


    Nun ja.
    Zwei Schauspieler unterhalten sich eine Weile. Mitten im Gespräch sagt ein Schauspieler zum anderen sagt: What happen? Der angesprochene redet weiter.

    Und du meinst jetzt, ich wüßte was What happen für eine Bedutung hätte? Das meinte ich, man kann es unendliche Male hören, aber man versteht es nicht!


    Ich hatte in der 8. Klasse in Englisch eine 4. Am Ende der 11. Klasse hab ich Englisch LK gewählt und am Schluss das Abitur in Englisch mit "gut" absolviert.

    Ganz andere Voraussetzungen. Durch Vokalbel büffeln, Vergleiche, Erklärungen usw hast du so eine Sprache gelernt. Nicht durch bloßes Zuhören. Damit lernst du es nicht zu verstehen, nur zu hören.

    Sprache. Hilfreich sind übrigens oft auch auf DVDs (v.a. bei RC 1) die englischen Untertitel.

    Da stimme ich dir zu. Hier kommt ein Lerneffekt zum Tragen, da der Vergleicht da ist. Wir können lesen, was wir hören. Also Verstehen wir dann auch.


    Insofern geht es auch nicht darum, etwas 1000x zu hören und dann immer noch nicht zu verstehn sondern eher darum, bestimmten Wörtern in einem bestimmten Kontext einen Sinn zuzuordnen und den bei wiederholtem Auftreten zu "lernen".

    Du kannst nichts lernen, wenn du nicht verstehst. Verstehst du? :)
    Oder denkst du, wenn ein englischer Sänger ein deutsches Lied trällert, er wüßte, was er da singt? Nö, der hat es nur auswendig gelernt, aber verstehen tut es es nicht.


    Bei der Handlung der Folen erklären würd ich gern helfen - allerdings hab ich weder ein PREMIERE Abo noch guck ich Farscape - insofern - sorry...

    Ha, und am Anfang des Satzes hatte ich mich schon gefreut. :)

    Sorry, wenn es etwas durcheinander scheint, aber das Quoten hier im Forum ist unter aller Sau. Habe noch nicht herausbekommen, wie es geht.
     
  5. Arkos

    Arkos Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2004
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Witschaftfaktor. Über 100 Millionen Menschen, die deutsch sprechen, sind einfach nicht wegzudiskutieren. Eine Schande ist es, daß deutsch in der EU keine Hauptsprache ist, obwohl in der EU die meisten muttersprachlicherseits deutsch sprechen.

    Darum gehts mir aber auch nicht in erster Linie, sondern das der deutsche SciFi ein Billigladen ist, der nichts zu bieten hat. Und das läßt mich zu dem Schluß kommen, Start verfehlt. Wie es besse ging, hätten sie an ihrem Vorgänger sehen können. Leider ging Kirch fast in die Pleite. Und dann kam Kofler, der scheinbar nur noch Geld für Fußball hat.
     
  6. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Deswegen bummt die Medienbranche hier auch ;-) Realistisch gesehen sind diese über 100 Millionen Menschen keine besonders dankbare Kundschaft. Wo sind denn die ganzen tollen deutschen Produktionen? Ich find sie zum verrecken nicht.

    Pech gehabt, warum hat man die Sprache auch so ins Aus befördert.

    Was anderes erwartet? Mit den paar Groschen die in Deutschland zu holen sind - ist kein Staat zu machen.
     
  7. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Achso, das kommt davon wenn man sich mit soetwas nicht beschäftigt, daher auch der Gedanke an DVDs...

    Ist auf jedenfall günstiger als Amazon importe, aber ich konnte mit dem Laden noch nicht warm. Irgenwie hat fast jedes Land seine(n) Spezilisten.

    whitman
     
  8. Arkos

    Arkos Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2004
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Doch, du findest sie. Mit deutschen Geldern wird in Hollywood gedreht. Das Geld ist voll steuerlich absetzbar. Wenn es dieses Geld aus Deutschland nicht gebe, könnte Hollywood dicht machen. Ich komme nicht auf den Namen... Aktienfilmfont? oder... ich weiß es nicht. Aber dioe Tatsache bleibt bestehen,ohne Detschland wäre Hollywood pleite. Kein Herr der Ringe, nichts..
    Warum das Geld nicht in deutsche Produktionen fließt, mußt du andere fragen. Wir wären nicht schlechter, als die Amis. Wir waren auch mal Nummer 1 oder 2 im Filmgeschäft. UFA Zeiten.
    Der deutsche Film muß mit ein paar mickrigen Millionen auskommen, während Hollywood die einfliessenden Milliarden gar nicht alle verfilmen kann. Die drehen Spezialefekte oder aufwendige Szenen, nicht weil es unbedingt zum Film gehört, sondern weil die einfach zuviel Geld haben.
    Kennt einer Enimemind, geliebter Feind. Deutsche Produktion. 2 Millionen Kosten. Wolfgang Petersens führte Regie. Genialer Film (IMHO). Und da frage ich mich, was wäre da noch mit einigen Millionen DM mehr herauszuholen gewesen.
    Der deutsche Film krankt. Aber nicht weil wir nicht können, sondern nicht dürfen. Kein Geld für die eigene Filmwirtschaft.
    Und schon das ist ein Grund für eine deutsche Synchronisation, optional OV, überhaupt kein Thema. Aber Synchro muß sein. Wer genug Fremsprache versteht, bitte der kannOV sehen und hören. Wer nicht, der hört die synchr. Fassung. Somit sind alle zufrieden und haben ihren Spaß. Ansonsten bleibt 90% der Spaß vorenthalten. Und auch die geben ihr sauer verdientes Geld für das TV Programm aus. Also sollen und müssen auch sie bedient werden.
     
  9. Arkos

    Arkos Senior Member

    Registriert seit:
    31. März 2004
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  10. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Jetzt hast du es fast soweit gebracht und micht überzeugt. Helmut Kohl kann sich die 4. Staffel von Farscape nicht zu Gemüte führen, weil er kein Englisch kann und sie somit nicht versteht. Erst liebt ihn sein Volk nicht mehr, dann nichtmal mehr seine Partei und zuguter letzt wird ihm noch die letzte Krücke seines Lebens entzogen, Farscape. Also nein, das kann man ihm nicht antun.
    Überdies allein schon der Name "Farscape", versteht doch kein Mensch, weg mit den ganzen fremden Titeln. "Fernblick" oder "Ein Blick in die Ferne" ist da schon verständlicher. An den Name der Figuren müsste man auch noch mal Hand anlegen. "John Chrichton", "Aeryn Sun", da bricht man sich ja die Zunge, z.B. ein "Josef Krieger" eine "Eva Sonne" kommt doch gleich gefälliger über die Lippen.

    Aber jetzt im ernst - Es ist halt nun mal eine Tatsache das es viele unterschiedliche Sprachen gibt. Und übersetzt oder synchronisiert wird nur das was sich wirtschaftlich lohnt. Da kann man sich auf den Kopf stellen, Zeter und Mordio schreien, ändern kannst du nur dann was, wenn du die Verantwortlichen überzeugst das es sich rechnet. Unser geliebter Führer Kim Jong Il, nordkoreanischer Staatsterrorist und amerikanischer Paradebösewicht, lässt sich tausende Filme nur fürs eigene Filmarchiv übersetzen, wenn dir diese Möglichkeit fehlt bleibt tatsächlich nur das erlernen der Fremdsprache oder man ist halt außen vor.
    Es gibt sicher viele rein japanische Animes die mir gefallen würden, mir aber für immer verschloßen bleiben. Fast die gesamte Produktion des indischen Bollywood (allerdings meist nicht mein Geschmack) und noch unzähliges mehr.

    Wenn man mal in Amerika war wird man schnell feststellen, daß sie noch viel mehr im eigenen Saft schmorren als wir. Synchronisationen werden nur ungern akzeptiert, in der Literatur (für mich wichtiger als Film) werden nur die wirklich großen fremdsprachigen Werke übersetzt, die Nachrichten sind auch total selbstbezüglich. Als großen Land meinen sie es halt nicht nötig zu haben über die Landesgrenzen hinauszuschauen. Als nur mittelgroßen Land können wir uns, in Deutschland, nicht so ignorant verhalten. Bürger in noch kleineren Ländern (Holland, Skandinavien usw.) sind in noch stärkeren Ausmaß darauf angewiesen sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen.
    Wenn jemand in seinem eigenen Kulturkreis gefangen bleiben will ist das sein gutes Recht, zu verlangen hat er aber auch nichts.