1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Farbübertragungssystem

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von silli1949, 3. November 2005.

  1. silli1949

    silli1949 Junior Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Farbübertragungssystem

    Also, was die Zahlen für Frankreich angeht, so sind dort bisher 50% des Gesamtgebietes mit digitalem terrestrischen Fernsehen versorgt. Und im Handel werden, wie bei uns, massenweise entsprechende Receiver verkauft. Aber, wer einen defekten Fernseher hat, kann ihn wenigsten gleich durch einen DVB-tauglichen ersetzen und muss nicht zusätzlich einen Receiver betreiben. Ich denke, bei uns wollen die Hersteller erstmal ihre auf Halde liegenden Geräte loswerden.
    Was die PAL/SECAM-Problematik angeht, habe ich aber jetzt verstanden, dass es die bei digitalem Empfang wohl nicht gibt, oder?
     
  2. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Farbübertragungssystem

    Korrekt, es kommt hier in Europa PAL raus.
     
  3. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Farbübertragungssystem

    Vom Kabel steigen je nach Vertragslaufzeit immer noch viele Kunden auf DVB-T um, beim Sat-Empfang gebe ich dir recht. Bis auf 30% Geräteanteil wird es DVB-T nicht bringen, es spielt von den Stückzahlen her im Markt aber eine wichtige Rolle in Deutschland.
     
  4. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Farbübertragungssystem

    Naja, man sollte den anfänglichen DVB-T Hype nicht überbewerten. Da ist man von 0 auf 100 in den Regionen hochgegangen, also waren die Verkaufszahlen kurzfristig dementsprechend hoch. Bei Sat oder Kabel Receivern setzt man natürlich weniger ab, weil hier bereits ein Grundstock verhanden ist. Genau diese Sättigung hat man auch bei DVB-T in den erschlossenen Regionen erreicht. Man muss das alles immer in der richtigen Relation zu den anderen Empfangsarten sehen. Für sich betrachtet hat man bei DVB-T einen großen Umsatz (eben von nix auf 100%), auf den Gesamtmarkt gesehen (DVB-S, DVB-C, DVB-T) wird der DVB-T Anteil aber wohl kaum über 10% kommen.
    Es wird auch immer wieder vergessen, dass DVB-T nicht als Ersatz für DVB-C konzipiert wurde, sondern nur ein Empfangs Ergänzung darstellt. Mir z.B. würde DVB-T nicht genügen, da für mich wichtige Programme schlicht nicht vorhanden sind. Zudem wird der Empfang in zukünftigen Gebieten wohl auf die ÖR Sender beschränkt sein, da es den Privaten zu teuer ist, da sie keine Reichweitenerhöhung erreichen. Und wer stellt in diesen Gebieten dann noch von Kabel auf DVB-T um ? Kaum einer, würde ich mal sagen. Ist also alles halb so wild was da ins DVB-T reininterpretiert wird.
     
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Farbübertragungssystem

    Etwa 10% Marktanteil dürfte DVB-T haben, soweit ist das ja richtig. Für mich persönlich ersetzt DVB-T niemals die Sat-Antenne, auch die Mehrheit mit digitalem Kabelempfang würde nicht auf die Programmvielfalt im Kabel verzichten wollen.
    Aber glaube mir, es gibt auch noch einige denen 20 Programme locker reichen würden. Und vielen Kunden sind 10 - 20 Euro Kabelgebühren monatlich einfach zu teuer. Die warten nur darauf aus dem Kabelvertrag raus zu kommen.

    Der Riesenhype bei der Einführung von DVB-T war natürlich gerade von der Presse her stark überzogen. Man sollte es andererseits aber auch nicht unterschätzen. Es ist in der Praxis echt so, dass aus Kostengründen ständig analoge Kabelkunden auf DVB-T umsteigen.

    Du darfst nur von den technischen Freaks und TV Junkies ausgehen, die in der Wohnung 4 TVs und 3 VCR / DVD Recorder usw. parat haben. Die alte Oma mit einem Fernseher legt halt gerade mal um die 50 - 100 € aus und hat damit einen Empfänger für ihren einzigen Fernseher beschafft. In einem knappen Jahr hat sich das Gerät durch Einsparung der Kabelgebühren schon amortisiert und Sie spart ab diesem Zeitpunkt. Die kümmert es auch nicht das Bayern Fernsehen, NDR usw. fehlen. Hauptsache die Kasse stimmt.

    In Berlin rechnete man mit einem Bedarf von ca. 150.000 Geräten der während der Einführungsphase schon weit überschritten wurde. Seit August 2003 hat sich ja bis aufs DVB-T Radio nichts großartiges am Senderangebot geändert und man vermutete eine Sättigung des Marktes in diesem Stadium erreicht zu haben. Nun wurden seitdem aber zig Tausende weitere Geräte in Berlin verkauft, dort dürfte DVB-T im Verhältnis zu Sat und Kabelgeräten wenigstens bei um die 20% liegen.
     
  6. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Farbübertragungssystem

    Sagen wir mal so, dass Berliner "Modell" ist aber kaum in anderen Gebieten zu finden. 1.) von der Anzahl der erreichbaren Empfangseinheiten und 2.) von der Programvielfalt.
    Im Großraum Berlin sind sicherlich über DVB-T (geschätzt) 2 Empfangseinheiten (TVs, Recorder etc.) theoretisch via DVB-T erreichbar, von daher sind z.B. 200.000 DVB-T Empfänger auch nur 10%. Zudem muss man bedenken, dass man in sehr vielen Haushalten mindestens 2-3 DVB-T Receiver (TV, zweit TV, Recorder) finden wird. Nur, den Push, den es Berlin und teilweise anderen Gebieten gegeben hat, wird es in den neuen Gebieten mangels Programvielfalt sicher nicht geben.

    Von daher, das mit den Zahlen ist immer so eine Sache, jeder interpretiert sie in die Richtung die seiner Argumentation entgegen kommen :)