1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Thrakhath, 28. April 2006.

  1. Goepfi

    Goepfi Neuling

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Thema erledigt, mit der neuen Karte gings dann sofort.
    NASN ich komme, juchu, pünktlich zu den Playoffs, perfekt !! :love:
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    @Thrakhath

    ... mit dem Jahreswechsel hat sich bei ish/iesy was gravierendes in Sachen Receiver verändert:
    Als Grundvoraussetzung für ein arena-Abo ist ein digitaler Kabelanschluß erforderlich. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt aktuell, zumindest bei Online-Bestellung, mind. 24 Monate.

    I02-Karten werden von ish/iesy nicht mehr ausgegeben. Neue Abonnenten können somit weder die D-Box noch andere "Geeignet für Premiere"-Receiver für den arena-Empfang nutzen. Jeder neue Abonnent erhält von ish/iesy einen Receiver, mit dem das Paket genutzt werden kann.

    Bestandskunden sind davon nicht betroffen.
    Meiner Einschätzung nach dürfte es aber nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Bestandskunden eine neue Smartcard inkl. Receiver erhalten ...
     
  3. Farin Urlaub

    Farin Urlaub Silber Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Hi,

    wenn ich über den TechniSat DigitSat 1 arena empfangen wollte, zusätzlich noch Premiere was für ein Modul bräuchte ich dann?? Alphacrypt light???



    MfG
     
  4. tomman

    tomman Neuling

    Registriert seit:
    5. Januar 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Welchen Receiver

    :winken: :winken: :winken: :winken:

    Hi,
    Also ich habe mir hier schon soviel durchgelesen,blicke aber nicht durch?
    Zu meiner Frage?
    Bin Kabel: ISH/Tividi kunde und PRemiere Kunde,also 2 Karten,
    Ich suche einen Receiver für beide Karten,ohne zu wechseln,also 2 kartenslots.
    Welchen Receiver brauche ich und was muss ich zusätzlich noch haben oder machen?

    Bitte um schnelle hilfe,
    Danke,
    MfG Tomman

    :winken: :winken: :winken: :winken:
     
  5. singulusus

    singulusus Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2006
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Was ist denn, wenn ich Arena über iesy und Fußball international bei Premiere haben will. Das Paket gibt es ja noch gar nicht. Muß ich dann immer den Receiver umstöpseln ? Auf einer karte läßt sich das ja nicht freischalten.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    ... wieso umstöpslen ? Im Gegensatz zum Satempfang kannst du Receiver beim Kabelempfang "in Reihe schalten" und unabhängig voneinander nutzen. So schliesst Du das Antennenkabel an:
    Antennendose -> Tividi-Receiver -> Premiere-Receiver -> TV Gerät.
    Wenn zu wenig Scart-Anschlüsse zur Verfügung stehen das Scart-Signal über einen Receiver durchschleifen, einen A/V-Receiver oder eine Scart-Umschaltbox anschaffen.
    Alternativ abwarten bis Premiere Fußball international über Tividi verfügbar ist ...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Welchen Receiver

    ... aktuell gibt es keinen Receiver mit 2 Nagra-Kartenleser. Möglich wäre z.B. die Anschaffung eines Premiere-Receivers mit CI-Slot. In die Slot steckst du dann z.B. das zusätzlich zu kaufende Alphacrypt-Light Modul, in das du dann eine deiner Karten einsteckst.
    Da du bereits im Besitz einer I02-Karte bist, sollte das auch funktionieren.
    Allerdings solltest du nicht außer Acht lassen, das bisherige Tividi-Abonnenten irgendwann mal wohl auch automatisch auf den digtalen Kabelanschluß umgestellt werden, womit die dann eine neue Smartcard inkl. Receiver erhalten dürften ...

    ... für Tividi-Neukunden geht nur noch der Weg über den digitalen Kabelanschluß. Dadurch, dass 2 Receiver verwendet werden müssen, entfällt das Kartenwechseln ...
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: FAQ Receivertauglichkeit Arena & Signalverbreitung

    Mischobo schrieb:
    Was glaubst Du eigentlich, was ich hier die ganze Zeit mache? [​IMG]

    Derzeit habe ich in meinem Wohnzimmer drei digitale Receiver gleichzeitig in Betrieb: Meinen Technisat mit Festplatte, einen uralten Nokia-Receiver und den funkelnagelneuen Radix.

    Den Nokia und den Radix habe ich definitiv in Reihe geschaltet. Da kommt ein Kabel aus dem Keller, das geht in einen Splitter und dann an den Receiver. Der Technisat hat zwar ein eigenes Kabel, das ebenfalls aus dem Keller kommt, muss sich aber die üblichen deutschen Programme mit dem Nokia und dem Radix teilen. Alle drei hängen an einer Polarisations-Ebene.

    Mischobo schrieb:
    Ich würde Dich bitten, mit solchen Postings vorsichtig zu sein - denn Du schaffst damit Verwirrung.

    Bereits mehrfach habe ich Dich darauf hingewiesen, dass es für Satellit moderne Einkabel-Techniken gibt. Für viele Sat-Haushalte ist das aber gar nicht nötig.

    Hier in Deutschland gucken die Menschen vorzugsweise TV-Programme in deutscher Sprache, und die senden über Satellite ganz überwiegend auf der Ebene "High Band Horizontal".

    Diese Ebene enthält mit 11836, 11954, 12110, 12266 H und 12422 H das komplette öffentlich-rechtliche Angebot - lediglich dw-tv ist nicht dabei. Dazu kommt das komplette (kostenlose) RTL-Angebot für Deutschland und Österreich. Alle sechs Premiere-Transponder benutzen die HH-Ebene. Auch der holländische Sender "BVN" ist mit dabei - genauso wie die gesamten übrigen (verschlüsselten) Holländer.

    Für die meisten Forums-Kollegen dürfte das wichtigste verschlüsselte Fernseh-Programm jenseits von Premiere immer noch ORF sein - genauso wie das kostenlose und unverschlüsselte Musik-Programm "Go-TV". Aus der Pro 7 Sat-1 Gruppe treibt sich immerhin Sat-1 auf 12148 H herum. [​IMG]

    Zusammenfassend kann man sagen, dass dem typischen deutschen Zuschauer auf der Astra 19 HH Ebene derzeit eine breit gefächerte Programm-Auswahl zur Verfügung steht. Wenn man dann noch im Ausbaugebiet von DVB-T wohnt, kann man DVB-S und DVBT-MA (Metropolitan Area) prima miteinander kombinieren und hat bei der Kabel-Verlegung die volle Flexibilität eines Kabel-Kunden.

    Allerdings hat man in Nordrhein-Westfalen, wenn man DVB-T und DVB-S in Einkabel-Technik miteinander kombiniert, zwei Riesenvorteile gegenüber dem Ish-Kabel:

    1.) keine monatlichen Kosten, denn sowohl DVB-T als auch DVB-S sind kostenlos
    2.) Alle üblichen deutschen TV-Programme (ohne Premiere) sind sowohl auf DVB-T als auch DVB-S völlig unverschlüsselt.

    Damit zeigt sich mal wieder, dass sich die Firma Ish mit ihrer künstlichen Verschlüsselung der Digital-Programme in eine Sackgasse begeben hat. [​IMG]

    Wer DVB-S und DVB-T miteinander kombiniert und innerhalb der Familie einigermassen kompromissbereit ist, kann sich in der Regel eine sternförmige Neuinstallation und einen Multischalter sparen.

    Kabel abmelden, DVB-Antenne montieren, Parabol-Antenne dazuschalten - so einfach geht das. [​IMG]
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    @octavius

    ... wenn du beim Satempfang mehrere Receiver unabhängig voneinander mit dem vollen Angebot nutzen möchtest, brauchst pro Receiver eine Verbindung zum Multiswitch. Alles andere ist nix halbes und nix ganzes und die Einkabelösungen ist auch mit Einschränkungen verbunden, z.B. kein Empfang einzelner arena-Kanäle oder kein Empfang von Das Vierte. Dafür müssen dann Zusatzmodule angeschafft werden. Beim Kabelanschluß kannst Du die Receiver "in Reihe schalten" und kannst dabei alle Receiver unabhängig voneinander nutzen. Wenn es der Pegel herbigt, kannst du 10 Receiver "in Reihe schalten", ggf. kann man mit Mehrgeräteverstärker den Pegel auf das nötige Maß anheben. Bei 10 Sat-Receivern benötigts Du 10 Multiswitchanschlüsse, um diese unabhämgig voneinander betreiben können. Wenn alle Receiver auf einer Polarisationsebene bleiben müssen, dann kann man das nicht mehr als unabhängige Nutzung bezeichnen ...
     
  10. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Was auch immer das sein soll...
    Rein technisch macht der Begriff digitaler Kabelanschluss keinen Sinn. Aller höchstens vertraglich - dann ist aber der Ausdruck schlecht gewählt...


    Warum steht es hier dann (noch ?) anders ?