1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Thrakhath, 28. April 2006.

  1. zeebee

    zeebee Junior Member

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: 2.2.3. Receivertauglichkeit Kabel-BW

    Wenn ich mir bei KabelBW eine SmartCard für Arena hole und in meiner Dbox2 Kabel aktiviere - kann ich sie dann auch für meine Dbox2 Sat verwenden? Premiere hat da ja auch Arena Home im Bouquet. Müßte sie zum Verlängern natürlich wieder in die Kabelbox stecken, wie bei meiner aktuellen Premiere Karte. Will das Arena-Abo aber unabhängig von Premiere haben, deshalb die zweite Kabel-BW Karte (ist nebenbei noch günstiger).
     
  2. Klabautermann

    Klabautermann Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2006
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Ich hätte mal ne kurze Frage. In den Einstellungen meines Receivers (Humax PDR 9700) steht der Menüpunkt NTSC-Modus. Da kann man dann zwischen 3.58 und 4.43 auswählen. Was muss ich mir darunter vorstellen und was bewirkt einen Umstellung?
     
  3. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Was die Relevanz von arena angeht: gar nichts, die senden in PAL.
     
  4. Klabautermann

    Klabautermann Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2006
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    aber was heißt 3.58 und 4.43. Was sagen diese Zahlen aus und was bewirken sie, wenn Sender in NTSC senden?
     
  5. Bundesliga

    Bundesliga Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    So jetzt hätte ich auch noch ne kleine Frage: Es hieß ja, dass arena für KDG-Kunden ab morgen, also 7.8, freigeschaltet wird. Ist das immer noch aktuell? Hab nämlich irgendwo gelesen, dass es doch erst zum 11.8 klappen wird. Also: Kann ich morgen schon die Classics gucken und am Dienstag das Elber-Spiel oder nicht?
     
  6. the_Cryss

    the_Cryss Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    weiss nicht genau, obs zu Signalverbreitung zählt, jedenfalls wollte ich gerne wissen, was bei trockenem wetter an signalstärke und signalqualität ein guter wert ist, um genügend schlechtwetter-reserven zu haben.
     
  7. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Da die Anzeigen der Receiver diesbezüglich nicht einheitlich gehandhabt werden, ist dies schlecht zu sagen...

    Die Problematik fängt hierbei schon bei der Signalstärke an. Die wird häufig in % angegeben. Aber wieviel % wovon bitteschön ?
    Es gibt keinen Maximalpegel und auch keinen definierten optimalen Pegel. Bei Sat hängt der mögliche Maximalpegel ggf. auch von der Schüsselgröße ab.

    Wichtiger ist die Signalqualität. Aber auch da weiß ich häufig nicht, was bei den Prozentanzeigen eigentlich angezeigt wird. Meine DBox2 mit Linux zeigt fast überall bei mir eine BER (Biterrorrate) von 0 an. D.h., bei mir kommt das Signal ohne Datenfehler an. Der Humax PR-FOX zeigt jedoch auf denselben Transpondern Werte zwischen 80% und 90% ab. Fragt sich also, was er da bewertet.
     
  8. Weizenkeim

    Weizenkeim Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    so. ich bin es dann noch mal. hab noch mal nen bisschen rumprobiert und mir ist folgendes aufgefallen: ich kann die LNB-Einstellung verändern und zwar von 9750/10600 auf 9750/10750. Bei der ersten einstellung funktionieren alle üblichen sender ganz normal und ich bekomme wenn ich nach sendern auf dem transponder 102 suche genau keinen rein.
    wenn ich aber die zweite LNB-Einstellung wähle, dann bekomme ich zwar die bereits abgespeichert üblichen sender nicht mehr (es erscheint "Kein Signal" auf dem bildschirm, dafür findet er aber auf dem 102er 12 tv-sender. leider so unnötige wie Terra Nova oder BLOOMBERG, also wieder kein arena.
    hilft diese info evtl. bei der fehlersuche weiter?

    oder kann da wirklich nur noch ein bezahlter fachmann vor ort helfen?

    die kabel habe ich mal alle an und wieder abgemacht, an der fensterdurchführung kann ich ja leider nicht so viel ändern...
     
  9. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung

    Sorry - aber da muss ich ein wenig grinsen :D

    Du kannst die Oszillation nicht sinnvoll verstellen.
    Das LNB kann die eigentlichen Sendefrequenzen nur entweder mit 9750 MHz (vorgesehen für das Low-Band) und 10600 MHz (vorgesehen für das High-band) auf die ZF (Zwischenfrequenz (zwischen LNB & Receiver)) runteroszillieren.

    Am Receiver verstellst Du nur, wo der Receiver die ZF erwartet und das ist nur für spezielle LNB's mit ungewöhnlicher Oszillation sinnvoll.

    Passiert ist jetzt folgendes. Du hast im High Band den TP 102 auf 12440 MHz gesucht. Da Du 10750 als Oszillation eingestellt hast, hat der Receiver die ZF des TP auf 12440-10750 = 1690 MHz erwartet. Dort hat er auch eine ZF gefunden - nur da das LNB das High Band aufgrund vorgegebener Hardware trotzdem mit um 10600 runteroszilliert hat, hast Du eigentlich auf 1690 + 10600 = 12290 MHz gesucht und ungefähr dort ist TP 94. Und was ist auf TP 94 ? U.a. Bloomberg & Terra Nova. Gucke gerne mal hier.

    Nützen tut dies leider nix. Denn Du hast ja jetzt sowohl auf einer anderen ZF als durch die vorgegebene Hardware am LNB auch auf einer anderen Sendefrequenz gesucht.
     
  10. Weizenkeim

    Weizenkeim Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: FAQ derzeitiger Stand Arena: Receivertauglichkeit & Signalverbreitung


    kein problem, du darfst ruhig viel grinsen :D geb ja zu, dass ich keine ahnung hab und froh bin, dass es leute wie dich gibt, die versuchen aus der ferne zu helfen.
    leider werde ich wohl nun zum bezahlten fachmann greifen müssen. hoffe, dass der mir helfen kann, denn am freitag gehts ja schon los mit fußball...