1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Falsches Bildformat bei "Minority Report"

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Beetlejuice, 12. April 2004.

  1. CUALL

    CUALL Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    @FilmFan & re_cgn


    Ich mach jetzt mal Schiedsrichter.
    Ihr habt beide recht!

    Leider oder zum Glück ist es nicht mehr wie in den Anfangszeiten des "Heimkinos", wo wirklich Leih- oder Kaufvideos mit zum Teil den absurdesten Formaten auf den Markt geworfen wurden. Ich erinnere mich noch mit grausen an Cinemascopestreifen, die während des Titelvorspanns zusammengestaucht wurden, damit man den Text lesen konnte. Sozusagen gab es damals schon anamorphe 16:9 Videos. Leider fehlten die entsprechenden Fernseher. Manchmal wurde von den Studios auch vergessen, dieses Gequetsche nach dem Vorspann abzustellen, so konnte man den ganzen Film über Slimfast Bilder "geniessen". Highlight war "Spiel mir das Lied vom Tod" bei der Duellszene am Schluss sah man in der 4:3 Fassung sekundenlang nur Prärie und Staub, statt der Schauspieler. - Würg!

    Solche Beispiele gibt es leider auch heute noch.
    Doch die will bestimmt keiner freiwillig sehen.

    Anders sieht es bei diesen in "Open Matte" gedrehten Filmen aus. Wie z.B. von James Cameron (T2), Robert Zemeckis (BTTF), Paul Verhoeven (Total Recall) oder eben o.g. T3 aus.

    Solange bei keiner Szene wichtige Informationen fehlen ist es einfach Geschmackssache welche Version im Heimkino bevorzugt wird.
    Vor allem kommt es hier natürlich darauf an welches Gerät zur Ausgabe benutzt wird.

    Bei einem 4:3 Fernseher würde ich die Vollbild Version von Total Recall bevorzugen, weil dort mehr Bildinhalt und ein größeres Bild gezeigt wird.

    Bei einem 16:9 Fernseher oder einem Beamer würde ich die Breitbildversion einlegen. Kommt einfach mehr Kinofeeling rüber. Die verlorenen Bildinformationen oben und unten sind hier zu vernachlässigen.

    Ausserdem sind mal wieder die Amis an dem ganzen Schuld, weil die nicht kapieren warum Breitwandfilme nicht auf den 4:3 Fernseher passen.
    Ich bitte meine Verallgemeinerung zu entschuldigen, zumindest hat man in den USA schon HDTV - einige wissen also sehr wohl bescheid.

    Hoffe Ihr vertragt Euch nun wieder.

    Zumindest wird diese Diskussion einigen die Augen geöffnet haben.

    Gruss
    CUALL

    <small>[ 20. April 2004, 20:35: Beitrag editiert von: CUALL ]</small>
     
  2. re_cgn

    re_cgn Platin Member

    Registriert seit:
    1. März 2003
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    So ich habe dir kein Quelle geliefert? Ich habe dir von wissenschaftlicher Seite gezeigt das das Gesichtsfeldfeld des Menschen nun mal breiter ist als du es gerne hättest (nämlich 180° Grad).
    Und ich pöbel mit sicherheit nicht hier rum sondern beide Aussagen auf die du dich beziehst sind sachlich verfasst (der Ignorant" und "Auf einem Auge blind") - leider hast du hinter dem Ignorant das "sorry" ignoriert winken und was die Sehbehinderung auf einem Auge betrifft war das nur ein sachlicher Hinweis das ein nahezu quadratisches Blickfeld nur dann entsteht wenn eben eines der beiden menschlichen Augen eine Sehbehinderung hat, denn ansonsten gilt das was zum Beispiel im Link des Instituts für Licht- und Raumfahrtmedizin steht - das das Blickfeld 180° beträgt und das scharfe Sehe in einem Berich von ca. 150° Breite und 60-70° Höhe liegt. Darauf bist du allerdings noch gar nicht eingegangen und kommst statt dessen mit fraglichen Aussagen a la "Du hast aber eine komische Gesichtsanatomie..." so viel zur Sachlichkeit von dir und zum Vorwurf ich wäre unsachlich und würde pöbeln.

    Aber damit ist das Thema jetzt wirklich für mich gegessen. Wenn du weiterhin deine 4:3 Filme vorziehst bitte jedem das seine. Du wirst es zwar in 5-10 Jahren etwas schwerer haben, denn wenn bei uns die HDTV Produktion einmal in volle Fahrt gekommen ist wird das 4:3 Format sehr schnell ausgestorben sein, aber wie gesagt jedem das seine und jeder soll mit dem glücklich werden. Von daher viel Spaß beim Filme schauen.
     
  3. tw2501

    tw2501 Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2001
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Kurze Info noch zu CGI bei Babylon 5:

    Diese wurde in der Tat damals in 4:3 erstellt, da der Sender dieses Format zu Ausstrahlung nutze. Man hatte aber vor, für eine spätere 16:9 oder HDTV-Ausstrahlung diese Szenen neu zu erstellen. Dazu wurde alle Daten für die CGIs gesichert. Leider ist die CGI-Firma mitlerweile jedoch pleite gegangen (wenn ich mich recht entsinne bereits während der 4. oder 5. Staffel), und die Daten liegen nicht mehr vor. Zudem hat man die Kosten für eine Neuerstellung der CGIs wohl etwas unterschätzt, so dass man für die DVD-Veröffentlichung den Weg von 4:3 nach 16:9 gehen musste.

    Bei den Filmaufnahmen auf Super35 wurde auf beide Formate geachtet, nur kann dies durch den unterschiedliche Bildausschnitt nur ein Kompromiss sein - und dieser hätte eben für 16:9 eine nicht nur mittige Abtastung benötigt (wie für die NTSC-DVD ja auch erfolgt! Mir ist es bis heute ein Rätsel, warum man nicht ein Log bei der NTSC-Abtastung erstellt und die PAL-Abtastung nach diesen Daten durchgeführt hat).

    Wenn es damals bereits weiter verbreitet gewesen wäre oder die Serie heute erscheinen würde, wäre Sie sicherlich nur in 16:9 (fast alle aktuellen US-Serie - meist sogar in HDTV produziert - die bei uns fast alle in 4:3 gesendet werden: 24, SG1 ...).

    <small>[ 20. April 2004, 22:15: Beitrag editiert von: tw2501 ]</small>
     
  4. satelit-one

    satelit-one Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2001
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    So, und nun mal kurz zurück zum Thema dieses Threads!

    Die Ausstrahlung des Films erfolgte defenitiv im Falschen Format. Das Bild wurde auf 1,85:1 aufgezoomt, wodurch der linke und rechte Rand leiden musste.
    Zu sehen ist dies eindeutig in einer Szene, in der die "Kugeln" im Auffangbehälter landeten.

    Und noch folgendes an Film Fan:
    Ich verstehe nicht, wie man sich FilmFan nennen kann, und am liebsten die Streifen in 4:3 gucken kann. Der Großteil der Filme sind in Breitbild (1,85:1 oder 2,35:1) gedreht und damit basta!
    Bei Filmen die mit Super35 gedreht worden sind (z.B. Star Trek 6), würden in vielen Szenen in der Vollbildversion oben die Mikrofone zu sehen sein. Durch das "Matten" werden diese dann verdeckt.

    Übrigends: Das "normale" menschliche Sichtfeld" ist defenitiv mehr breit als hoch. Es kommt annähernd dem Format 1,85:1 heran.

    Aber früher hatten die Fernsehen ja auch noch Kreisrunde Bildschirme, weil das Auge ja auch rund ist. So ein Blödsinn!!!!


    Ich habe Recht!!!!
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    So, nun kommt die versprochene Analyse:

    Ich bestehe nicht auf meine Fullscreen Versionen, sondern stelle lediglich verschiedene Sichtweisen dar. Dabei ignoriere ich auch keine Fakten.

    Aber natürlich, beim Gesichtsfeld-Diagramm geben die einzelnen Flächen die gesehenen Bereiche einzelner Farben wieder. Wenn ich auf eine plane Fläche (einen Bildschirm) schaue, dann kann man das Diagramm 1:1 darauf projizieren. Und wenn ich deren Oberfläche fokussiere, dann überlagern sich die Bereiche beider Augen mittig.

    Der Blickfeld-Verweis dient zur exakten Definition und Abgrenzung der Begriffe.

    <strong>
    Siehe dazu meinen vorhergehenden Kommentar bzgl. des Gesichtsfeldes und der planen Fläche.

    Allerdings spielt das Blickfeld (auf das Du Dich hier wohl beziehst) beim natürlichen Sehen sehr wohl eine Rolle. Und es ging ja auch um die Behauptung, daß ein 16:9-Format "natürlicher" sei.

    <strong>
    Das entspricht ungefähr dem Diagramm bei meinem Gesichtsfeld-Verweis (siehe obere Gradskala).

    <strong>
    Woher hast Du den Wert von 60°, und warum kommst Du jetzt mit Tiefenwahrnehmung, wo Du diese hier gerade noch abgelehnt hast (Zitat "Deine Information zum binokularen Sehen ist vollkommen daneben weil ein Fernseh- oder Kinobild nichts mit dreidimensionalem Sehen zu tun")?

    <strong>
    Tja, hier steht aber nichts, was meinen Quellangaben widerspricht. Siehe dazu meinen vorhergehenden Kommentar mit dem Hinweis auf die Gradskala beim Gesichtsfeld-Diagramm.

    Hier hast Du u. a. vertikal und horizontal verwechselt, wie ich ja schon im ersten Beitrag dazu angemerkt hatte (temporal bezeichnet horizontal von der Gesichtsmitte weg und nasal horizontal zur Gesichtsmitte hin). Damit bekommst Du dann auch Deine (und meine) 150° horizontal (90° temporal plus 60° nasal) und 130° vertikal (60° nach oben und 70° nach unten - die 70° hast Du oben wohl "versehentlich" unterschlagen winken ), womit wir wieder bei "meinem" Gesichtsfeld-Diagramm angelangt wären. Und 180° (beide Augen) zu 130° ist eben eher im Verhältnis 4:3 als 16:9!

    Soweit zum wissenschaftlichen Teil.


    Menschen sind aber (normalerweise) sehr viel höher als breit, und daher sind selbst kleinere Gruppen von Menschen besser in einem schmaleren Format ablichtbar. Breite Formate eignen sich dagegen vor allem für weite Landschaften oder Außenaufnahmen, wo es auf einzelne Personen nicht ankommt (abgesehen vom klassischen Westernduell winken ).

    Aber letztendlich muß der Künstler (Regisseur) sich entscheiden, welches Format er verwenden will und dafür sorge tragen, daß dieses Format vernünftig ausgenutzt und ausgefüllt wird.

    Man hätte aber auch unten noch etwas mehr Bein zeigen können, als links und rechts etwas wegzunehmen. winken

    Bei dieser Szene ist es wohl Ansichtssache, aber bemerkenswert ist der dort angegebene Kommentar: "For example, director James Cameron has gone on record as saying that he actually prefers the full frame versions of several of his movies (much to the consternation of widescreen fans)". breites_

    Die Seiten in Büchern oder Zeitungen sind im Hochformat, Gemälde und Fotografien sind meistens in einem schmalen Format. Schon mal etwas vom Goldenen Schnitt gehört?

    Zum einen verwechselst Du hier wohl die Begriffe Blickfeld und Gesichtsfeld (das Blickfeld ist nämlich noch schmaler als das Gesichtsfeld, es ist sogar höher als breiter), und zum anderen hat das Gesichtsfeld selbst nach Deinem Link ein Seitenverhältnis von annähernd 4:3 (siehe oben).

    Wenn Du es meinst ...

    [​IMG]
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Es heißt ja auch FilmFan und nicht 16:9-Fan. winken

    Außerdem habe ich nie behauptet, daß ich Filme lieber in 4:3 schaue, ich stelle lediglich falsche wissenschaftliche Behauptungen richtig und verweise auf künstlerische Aspekte wie dem Goldenen Schnitt. Ich versuche lediglich den "eingefleischten" 16:9-Freaks auch die andere Seite der Medaille vorzuführen.

    Wenn ein Film im Format 10:1 gedreht wäre, dann würde ich ihn natürlich auch so sehen wollen, aber warum soll ich nicht den schönen Körper von Kristanna Loken genießen dürfen, wenn er schon mal so aufgenommen wurde? [​IMG]

    Ich habe ja selbst einen 16:9-Fernseher und freue mich über 16:9-Filme, weil dann die Bildfläche besser ausgenutzt wird. Allerdings wünsche ich mir bei 4:3-Sendungen einfach nur einen Fernseher, der gleich breit, aber eben einfach höher ist ... sch&uuml

    Und wieder nur haltlose Behauptungen und Plattitüden. [​IMG]
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    16:9 wird sich in Zukunft aber durchsetzen, denn selbst in den USA wird fast jede neue Serie mittlerweile in 16:9 produziert.
    Ich finde 16:9 auch besser.
    Bei Spielfilmen ist es von Film zu Film verschieden - manche Regisseure mögen "open matte" also der Bildinhalt des 35mm Films wird voll für 4:3 genutzt.
    Viele Filme werden aber mit Cinemscope gedreht, dann wird eine spezielle Optik eingesetzt, die den 35mm voll für 1:2,35 nutzt.
    Kommt also immer drauf an.
    Leider ist es aber so, dass unsere TV Sender, wenn sie Vollbildversionen nutzen, nicht die openmatte hernehmen, sondern die ursprüngliche Breitbildversion (also bei der dann bereits Bildinfos weggekürzt wurden) und diese dann an den Seiten noch weiter beschneiden. Da bleibt dann nur noch wenig übrig ( siehe vorallem RTL)
     
  8. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine interessante Diskusion. Allerdings gehört sie inszwischen in das HDTV/16:9-Forum.

    Film Fan hat zum Teil Recht in meinen Augen. Vorher mein Standpunkt zu 16:9 im TV. Zunächst bin ich ein klarer Befürworter dafür das der Film immer in dem Format ausgestrahlt wird wie er für die Kinos gedreht und wie es vom Regieseur gewollt wurde. Alles andere, wie die RTL-Pan&Scan-Variante, ist abzulehnen da man die ursprüngliche Filmkomposition verlassen hat. Zum Teil bekommt der Zuschauer eine andere Bildinformation. Dabei sollte man nun aber berücksichtigen das der Spielfilm in erster Linie für die Kinos gedreht wurde. Nur hier kommt der volle Bildeindruck zum tragen. Das Auge kann wandern und nicht (wie beim Fernsehen) unnatürlich auf einen Punkt verharren. Und genau hier ist der Knackpunkt. Diese beeindruckende Bildflut im Kino kann man nicht nach Hause übertragen. (Es sei denn man hat einen Beamer) Dazu sind die Bildschirme viel zu klein. Bei 16:9 und 4:3!!! Der epische Bildeindruck geht so und so verloren. Genau deshalb macht es in meinen Augen wenig Sinn Fernsehspiele und Filme die nur für die TV-Ausstrahlung gedacht sind in 16:9 zu drehen. Einen besseren Bildeindruck bekommt man dadurch nicht. Im Gegenteil. Die überwiegende Mehrheit hat einen 4:3-TV, (ja sie werden immernoch in der Mehrheit gekauft!) und dann hat man es in der Tat mit einem Bildverlust zu tun. Solange das Fernsehen mit zwei nicht kompatiblen Formaten arbeitet werde ich mich für einen TV entscheiden mit dem ich die überwiegende Mehrheit des Programms im richtigen Format sehen kann. Ohne Streifen. Das ist zur Zeit das 4:3 Format. Schwarze Streifen bei Spielfilmen oben und unten sind für mich tollerabel. Seitliche Streifen bei Nachrichten oder Studiosendungen nicht. Verzerrungen und Zoomvarianten schon gar nicht.
    Momentan habe ich einen 4:3 TV mit 70er Diagonale. Wenn ich einen 16:9 TV stellen müsste, könnte ich nur wieder einen 70er kaufen. Das hätte zur Folge das ich das normale 4:3 kleiner sehen müsste (wie bei einem 50er TV). Das würde einen krassen Bildgrößenverlusst bei den überwiegenden TV-Sendungen für mich bedeuten. Zu dem kommt noch das man bei den meisten Filmen auch im 16:9-Format immernoch die "Cinemascop-Streifen" sieht. So das auch das 16:9 Format gegenüber dem Kinofilm immernoch ein Kompromiss bedeutet.

    Und nun FilmFan noch mal zu Sehfeld. Das ist ohne Zweifel mehr breit als hoch! Egal was Deine Diagramme ausdrücken sollen. Du kannst das auch leicht überprüfen: Schaue geradeaus aber konnzentriere Dich nicht auf irgendeinen Punkt. Versuche mit dem Gehirn zu erfassen wie weit Du seitlich etwas sehen kann. Du wirst erstaunt sein. Nicht die Augen bewegen! Nun dasselbe in der Höhe! Solltest Du dennoch auf ein Quadratisches Verhältnis kommen hast Du ein Problem! Ich sage das im völligem Ernst! Aus erleben in der Familie kann eine Einschränkung im Sehfeld ernste Konsiquenzen mit sich führen.

    Das Sehfeld des Auges ist beim TV-Sehen aber völlig uninterssant. Das Auge starrt auf Grund des kleinen Formates eben mehr oder weniger auf einen Punkt. Und das ist für unsere Auge so oder so nicht natürlich.

    Zum Schluss einige Bemerkungen zum technischen Aspekt. 16:9-TV überzeugen nach wie vor oft nicht: Schlechte Geometrie (gerade bei Darstellung von 4:3 Sendungen), schlechte Konvergenz, bei Bildröhren auch oft eine schlechtere "Ausleuchtung" der Seiten. So das Helligkeitsunterschiede auftreten können. Das Problem wird sich aber später mit LCD oder Plasmas lösen lassen.
     
  9. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.727
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Also um mal eines im Allgemeinen Festzuhalten. Spätestens 2006 werden sich einige Leute nen 16:9 Fernseher holen. Denn die Fussball WM 2006 hier in Deutschland wird in 16:9 und sogar HDTV Produziert.

    Für mich Persönlich ist 16:9 das schönere Format zum Fernsehen. Das ist aber eher geschmacksache. Tatsache ist das 16:9 mehr dem Sichtfeld des Menschen entspricht als 4:3.
    Und ich behaupte mal das wir in 3-4 Jahren fast nur noch 16:9 zu sehen bekommen werden, da sich das Format immer mehr durchsetzt, ob man es nun will oder nicht.

    Um noch zu Minority zu kommen. Ich hab ihn und werde ihn mir nicht auf Premiere anschaun. Hab ca. 30 minuten geschaut und habe festgestellt das einige wichtige "Bildinformationen" fehlen !

    <small>[ 22. April 2004, 13:58: Beitrag editiert von: Nappi16 ]</small>
     
  10. Johnny

    Johnny Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2001
    Beiträge:
    1.796
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    moin,

    @nappi
    die tatsache das die fußball wm2006 in 16:9 produziert wird heißt nicht das wir hier in D sie auch in 16:9 geschweige denn hdtv zu sehen bekommen...

    es gibt eine menge sportevents die heutzutage bereits in 16:9 produziert werden von denen man hier nur 4:3 versionen sieht... leider!

    greets
    Johnny