1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fahrzeugbreite in der Zulassung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von besserwisser, 4. September 2014.

  1. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.249
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Anzeige
    AW: Fahrzeugbreite in der Zulassung

    Es geht um die Werksausstattung.
    Für extra Anbauteile brauchst du eine ABE.
    Das hatten wir schon weiter oben.

    :winken:
     
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: Fahrzeugbreite in der Zulassung

    Es wäre unnsinnig, bei den Maßen selbst jede Werksausstattung einzutragen, da der Käufer diese ja auch austauschen kann. Und dann stimmen die Angaben im Fahrzeugschein nicht mehr, sprich, er müßte neu ausgestellt werden. Denn das beträfe ja nicht nur die Außenspiegel (die z.B. beim Motorrad gern getauscht werden), sondern dann z.B. auch Spoiler, Dachgepäckträger, Anhängerkupplung usw. wenn diese ab Werk verkauft werden. Also trägt man die Karosseriemaße ein, weil einzig diese feststehen.
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Fahrzeugbreite in der Zulassung

    Also, ich stimme 'besserwisser' zu. Ich denke auch, daß in die Papiere die Angabe inkl. der Spiegel gehört.

    Anpassung der Staßenbreite wäre schon nett, keine Frage, zumal man dann auch Tempo 100 in der Baustelle zulassen könnte ... dazu muss aber die Spurbreite mindestens 2,30 m sein ... wurde mir mal erklärt.

    Nur ... in der Regel wird ja in der Baustelle an den Spuren gearbeitet, entsprechend verringert sich der Platz ...

    Na ja, ganz ehrlich, wichtiger wäre es mir, wenn man hier an solchen Baustellen 24/7 arbeiten würde, wie es in anderen Ländern auch üblich ist. Hier ziehen sich solche Baustellen teilweise über Monate und sogar Jahre hin ...
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Fahrzeugbreite in der Zulassung

    Denke das hängt von vielen Faktoren ab:

    - wie lang ist die Baustelle
    - wie schnell kann man auf der rechten Spur fahren

    Gerade bei sehr langen Baustellen und wenn auf der rechten Spur der Verkehr schon fast stockt, dann ist man natürlich schon geneigt auch dann die linke Spur zu benutzen wenn es vom Platz her knapp wird.

    Beie einem Oberklasse-SUV kann man jetzt drüber diskutieren, ob die Spur zu schmal oder der Oberklasse-SUV zu breit ist.

    Aber wenn eine Spur selbst für einen Golf oder Astra zu schmal ist, dann ist definitiv die Spur zu schmal.

    Und hinter einem LKW hinterherzufahren ist in der Sitation auch nicht schön. Denn dann sieht man nach vorne nichts, weil dort der LKW die Sicht versperrt, und nach links auch nichts, weil man dann andere Autos auf der linken Spur die sicht versperren.

    In dem Fall würde ich mich auch auf der linken Spur wohler fühlen als auf der rechten Spur.

    Im Grunde ist der hohe LKW-Verkehr die Wurzel allen Übels kann man fast sagen.

    Schaden würde es niemanden. Aber helfen würde es auch nichts, weil sich ein normaler PKW-Fahrer die Abmessungen sowiso nicht merkt. ;)
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Fahrzeugbreite in der Zulassung

    @Martyn: In einem Punkt stimme ich Dir zu: Nach Möglichkeit sollten Baustellen so angelegt werden, daß immer zwei Spuren mit 2,30m zur Verfügung stehen ... vor allem bei Dauerbaustellen, die zum Teil sechs Monate und länger dauern, ist es durchaus zumutbar, notfalls an der Seite mittels einer provisorischen Teerdecke zu verbreitern.