1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Facebook und Instagram: Abo-Modelle kommen, auch Twitter präferiert zahlende Nutzer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Februar 2023.

  1. bierschl

    bierschl Senior Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2010
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Welche Nacktfotos?
     
  2. HD=haltDurch

    HD=haltDurch Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2012
    Beiträge:
    1.735
    Zustimmungen:
    1.268
    Punkte für Erfolge:
    163
    Seit wann verdient man mit Kunst Geld?

    Nein, die "brauchen" das nicht. Wenn es echte Kunst ist, ist es Leidenschaft, und die braucht kein Social Media. Bei echtem Bullshit mag das anders aussehen. Aber der stirbt lieber früher als später. Freut sich nicht nur so mancher Bürohengst drüber.
     
  3. OliverL

    OliverL Gold Member

    Registriert seit:
    19. November 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    174
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bullshit = Influencer

    Warum habe ich bei sowas immer direkt die Hummels vor meinem geistigen Auge?
     
    HD=haltDurch und Berliner gefällt das.
  4. Na-Ich-Bin-Das

    Na-Ich-Bin-Das Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2006
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ganz erlich? Das ist doch der größte Mist den ich je gehört habe.Wenn die Branche sich so abhängig von diesem Gedöns macht und alles nur Fatzebook überlässt, dann kan man denen auch nicht mehr helfen. Da kann man mal sehen wie die Gesellschaft drauf ist.
    Wir sind abhängig im globalen Welthandel oder Markt, siehe Gas und Strom und andere Güter, und dann noch die Zukunft jeglicher Künstler und Berufe nur über Fratzenbook. Wo soll das ganze hinführen, und das alles nur noch da geht daran sind doch alle schuld, die das unterstützen und die es nutzen und keine Alternativen mehr erwägen. Sorry ich lebe noch und bin nicht eine nummer oder ein User in einer virtuellen Kasperwelt.

    mfg
     
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bevor mich jetzt jemand falsch interpretieren möchte: ich will keinesfalls Facebook, Instagram, Tiktok oder sonst was gutheißen oder heute irgendwie werten.

    Aber irgendwas haben die Künstler/hat die Branche schon immer gebraucht, um jedenfalls bestimmte Künstler zu pushen.
    Ich beziehe mich nur auf Deutschland.

    Ob man es heute noch glauben kann oder nicht: Abba brauchte den Grand Prix und später auch die Sendung Musikladen, um seinerzeit ernsthaft wahrgenommen zu werden. Jahre später war es Nena im Musikladen.

    Ab den 50gern bis ganz grob in die 80ger brauchte es Radio DJs, die bestimmte Scheiben spielten, nicht zu verwechseln mit den Dauerschleifen heutzutage.
    In den 60gern brauchte es zudem u.a. die Bravo, welche sich vom Filmmagazin zum Musikmagazin wandelte und den BeatClub.
    In den 70gern brauchte es u.a. die Bravo und unzählige Magazine, die sie nachahmen wollten, die Disco, die Hitparade.
    In den 80gern waren es in Teilen dann MTV und Sender wie MusicBox (später zunächst noch als Tele5), Sky Channel, Super Channel und für alle komplett ohne Zugang zu diesen Sendern dazu Sendungen wie Formel Eins.
    In den 90gern nutze man Viva zum Pushen (Zitat aus Wikipedia "... Ursprünglich wurde VIVA vom Medienriesen Time Warner gestartet, um die deutschen Geschäfte seines Unternehmens Warner Music Group anzukurbeln...")

    Wie hätte man auch sonst von der Musik Kenntnis erlangen können, man konnte ja schon zu keiner Zeit einen Plattenladen vollständig durchhören, selbst als man noch Platten Testhören konnte. Und der Umfang der angebotenen Scheiben war immer irgendwie begrenzt aus nachvollziehbaren Gründen.

    Oben genannte Sendungen und Sender gibt es lange nicht mehr. MTV Deutschland kehrt ein klein wenig dahin zurück.
    Die Bravo wandelte sich erneut, jetzt um Mädchenmagazin und ist für Musik irrelevant geworden. Radios spielen zumeist ähnliches.

    Nochmal: ich will keins der genannten heute werten oder gutheißen, aber irgendwas hat es immer gegeben und natürlich hat es auch immer Leute gegeben, die genau die oben genannten gemieden haben und sich anderswo orientierten. Manche der oben genannten waren unabhängiger, manche direkt mit der Musikindustrie verwoben.

    Und wenn ein Künstler unter Umgehung der großen in der Industrie sich über neuere Medien bekannt machen kann, ist das besser als je zuvor. Egal was der Künstler macht, ich sprach jetzt nur von Musik, gilt natürlich für alles.

    Und wo das hinführt fragst du? Wir sehen, dass Facebook bei Jüngeren schon irrelevanter wurde, da kam Insta und TicTok, die übernächste Generation wird das wiederum meiden, weil es "die Alten" genutzt haben.

    Und dir steht es heute freier denn je, zu nutzen, was du magst. Ich nutze Spotify ... um eine Playlist zu erstellen, die ich dann auf Cassette (!) oder andere Retromedien aufnehme, bekloppter gehts nicht (hier läuft grad ein Tangerine Dream tape), aber vieles kann nebeneinander existieren und das eine schließt das andere nicht aus.
     
    fernseh.schauer gefällt das.