1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

F-Stecker für RG179 gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von wauzi987, 17. Dezember 2012.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Wenn das bei ZDF HD ruckelt, kann die Firmware des UFS 922 veraltet sein. Eine Empfangsstörung macht sich eher durch massive Bildhänger, Klötzchenbildung und Tonausfall bemerkbar.

    Dennoch, und auch wenn Receiveranzeigen kein Messgerät ersetzen, weisen die Signalwerte tendenziell auf eine nicht optimal ausgerichtete Antenne (Größe ?) hin. Entscheidung ist aber nicht die Signalstärke, sondern die Signalqualität.

    Ausrichtung der Antenne und der Weg, dem UFS 922 zur uneingeschränkten Nutzung beider Tuner zu verhelfen, sind aber zwei verschiedene Dinge. Wenn möglichst noch ein Cat-Kabel durch das Leerrohr soll, bietet sich Unicable ja geradezu an, zumal man so den Receiver auch problemlos an einer der anderen Dosen im Wohnzimmer betreiben könnte. Am einfachsten ginge das, wenn man auf dem Dachboden mit zwei LNB-Zuführungen auf einen kleinen Unicable-Router wie z.B. den genannten SUS 21 F gehen würde. Dass das auch ohne Netzteil am SUS 21 funktioniert, kann ich nicht garantieren.

    Tausch des LNBs hätte den Vorteil, dass man z.B. neben dem UFS 922 auch noch den Unicable-kompatiblen Sat-Tuner eines neuen TVs nutzen könnte: Das Unicable-LNB unterstützt gleich vier Unicable-Umsetzungen.
     
  2. wauzi987

    wauzi987 Junior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Beim ZDF äußert es sich so, daß alle paar Bilder das Bild kurz einfriert. Etwa so, wie man das bei schlechten Normwandlungen von NTSC / PAL kennt. Der Ton ist üblicherweise da, Klötzchen habe ich auch eher keine gesehen. Die Signalqualität wird im Receiver mit 95% angegeben.

    Mir genügt eigentich ein reiner Monitor, der über HDMI angesteckt wird. Wozu ich einen Tuner im TV bräuchte, weiß ich nicht so recht. Der Receiver im Kathrein reicht aus, zur Wiedergabe von Aufzeichnungen brauche ich das Teil so und so. Da wir beim Ansehen öfter eine Unterbrechung machen, läuft der Receiver ohnehin für Timeshift. Der Ton wird über den separaten Verstärker ausgegeben.

    Deshalb glaube ich, einen Wechsel des LNB nicht machen zu müssen. Derzeit sind ja nur mal zwei der vier Anschlüsse wirklich in Betrieb und einer davon recht selten.

    Den Receiver werden wir nur an der erwähnten zweiten Dose betreiben. Die anderen beiden sind zwar vorhanden, werden aber ohne größeren Hausumbau nicht benötigt.
     
  3. wauzi987

    wauzi987 Junior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Aktuell schaut es so aus:
    Kathrein UAS585, davon zwei Leitungen, die zum Spaun SUS 21F gehen, davon eine zum Kathrein UFS922. Im UFS922 habe ich offenbar nur die Übertragungsfrequenzen 1400, 1516, 1632, 1748 zur Verfügung. In der Anleitung des Spaun steht: SCR Adresse 1 - 1078, Adresse 2 - 1178 MHz.

    In einem anderen Beitrag habe ich jetzt erst gelesen, daß man nicht vom Ausgang 1 zum Eingang 2 des Receivers durchschleifen soll, sondern die Leitung vom Spaun verteilen und zu beiden Eingängen legen muß. Das habe ich mangels Material noch nicht gemacht.

    Zwei Fragen hierzu:

    1. Habe ich es richtig verstanden und es kann nicht funktionieren, weil der Spaun auf anderen Frequenzen sendet, als der UFS922 zum Empfang erwartet - insofern also diese Kombination falsch ist?

    2. Daß ich die Leitung vom SUS21F noch nicht verteilt habe, hat in dem Zusammenhang noch keinen Einfluß?

    Danke!
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Dann hast Du in der Tuner-Konfiguration unter "Einkabel-System" vmtl. die Option "UAS 481" (Kathrein Einkabel-LNB) gewählt. Richtig wäre "Benutzerdefiniert". Dann sind die Paarungen "SCR(0) 1076 MHz" sowie "SCR(1) 1178 MHz" einstellbar.

    Ist mir neu. Bei manchen Linux-Boxen soll es mit externem Verteiler besser funzen.
     
  5. wauzi987

    wauzi987 Junior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Ich habe alle drei Optionen probiert: UAS481 / EXR... / Benutzerdefiniert. Bei letzterem habe ich in der Auswahl nur die anderen genannten Frequenzen aufgeführt gesehen. Die Firmware für UFS 922 ist 2.08.

    Habe ich es richtig verstanden und die Frequenzen vom Spaun und Kathrein müssen übereinstimmen, damit es funktionieren kann?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Ja, die müssen natürlich übereinstimmen. Und sie lassen sich frei wählen. Zitat aus der BDA (rtfm): "Wählen Sie hier eine der freien verfügbaren Übertragungs-Frequenzen aus oder geben Sie über die Nummerntasten die benötigte Frequenz ein.".
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.224
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Ja, die Frequenzen müssen zwingend übereinstimmen, sonst ist kein Empfang möglich.

    Über die Signalstärke mit Original-Firmware braucht man sich beim 922er nicht wundern; die sind in der Regel so um die Hälfte des möglichen angesiedelt.

    Kathrein schreibt in der Bedienungsanleitung des UFS 922, dass es ausreichend ist, im Falle einer Unicable-Verwendung die beiden Tuner durchzuschleifen. Ich habe das schon mehrmals so installiert und noch nie Probleme gehabt.

    Und ein weiterer Hinweis: Erdung / Blitzschutz der Antenne, die auf dem Dach installiert ist, muss ZWINGEND ausgeführt werden. Mehr Infos dazu unter folgendem Link: http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf
     
  8. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: F-Stecker für RG179 gesucht

    Probiere es mit Benutzerdefiniert und versuche, die Frequenzen über die Ziffern einzugeben. Katrein gibt natürlich nur die Userbandfrequenzen für seine eigenen ST-Chip-Teile vor. Nach Norm müssen aber alle anderen eingegeben werden können.