1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

F: Filme auf Topfield aufspielen TP 5000

Dieses Thema im Forum "Topfield" wurde erstellt von kpsarras, 25. August 2003.

  1. TheHorse

    TheHorse Senior Member

    Registriert seit:
    11. August 2003
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Nein, rec ist eben schon ein ts, noch dazu mit Topfield-typischen Headern. Die machen den Playern am meisten zu schaffen. Das Format zwischen 4000 und 5000 ist leicht unterschiedlich, das stimmt.
     
  2. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    hm, vielleicht reden wir aneinander vorbei, denn irgendwas mit proprietären topf-headern kann kaum ein mpeg transport stream sein. Gibt es irgendwo samples?
     
  3. TheHorse

    TheHorse Senior Member

    Registriert seit:
    11. August 2003
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Warum nicht? Die Dinger haben PMT, haben PCR, haben PTS, haben private streams, haben payload, haben die original-A/V/TTX-PIDs, haben einen 4-Byte-Header, haben 188 Byte Paketlänge. Was weiß ich, was da noch dazugehört. Frag mal Kimi, wiljo oder dvb.matt, warum das Transportstreams sind. Die steigen da besser durch.

    Und samples gibt's genug: Auf deiner Topfield-Platte!
     
  4. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..das ist ja das problem, töpfe gibt's bei mir z.z. nur in der küche winken
     
  5. Pickwick

    Pickwick Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2003
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Vielleicht kann ich auch noch ein paar Erfahrungen beisteuern, denn ich habe das Problem, um das es hier ursprünglich ging, bereits getestet... :)

    Mit ds.jar oder seinem Nachfolger ProjectX kann man durchaus Topfield-kompatible Dateien erstellen, aber ich fand es sehr umständlich. Man kann z.B. in ProjectX eigentlich aus jedem MPEG2-Material einen TS-Stream machen, aber selbst mit hinzugefügten Topfield-Headern, die Optionen gibts extra in dem Programm, werden diese nich abgespielt, genauso wie reine MPEG2-Dateien einfach umbenannt nach *.rec. Man muss immer zuerst die Quelldaten in MPEG2 konvertieren udn von da aus mit dem Programm und den speziellen Topfield-Einstellungen in einen TS-Stream, diesen dann nach *.rec umbenennen, sonst wird die Datei vom Topfield im Dateienmenü nicht erkannt, und es funktioniert. Allerdings gibt es noch ein paar spezielle Sound-Optionen, die stimmen müssen, sonst funktioniert es auch nicht. Ich kann gerne meine Optionen posten, habe einen ganzen Tag herumgespielt und sollte nichts verstellt haben bisher.

    Alles in allem muss man also 2-mal encodieren, was sehr zeitauwändig wird, die Qualität leidet aber im Prinzip nicht gorßartig, wenn man schön hohe Bitraten nimmt. Da ich nur einen 1 GHz-Rechner habe, habe ich immer nur kurze Bruchstücke probiert und keine Mega-Bitraten genommen, aber theoretisch kann der Topfield ja mit 54 MBit noch was anfangem, alsow enn man imemr DVD-Qualität oder so nimmt, sollte man keine Probleme haben.

    Ich hatte ziemlich starke Artefakte bei manchen versuchen, kann mich aber jetzt nicht mehr entsinne, aus welchen Kombinationen die entstanden, in eRmangelung eines MPEG2-Encoders kann ich jetzt leider auch nicht mehr testetn, ahbe das damals mit einer Shareware von TMPEG Plus gemacht. Also zum Probieren erstmal nur kleine Stücke probieren, es kann auch sein, dass die Artefakte bei dem endgültig funktionierenden Ergebnis auftraten, dann kann amn das fast gleich bleiben lassen.
     
  6. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich glaube, damit trägst du eher zur weiteren verwirrung als zur aufhellung bei winken

    Im ganzen thread wird von mpeg ausgegangen. Was unterschiedlich ist, sind allein die formate. Die müssen im zwiefelsfall natürlich gewandelt werden aber von einer erneuten enkodierung ist dabei keine rede.

    Wenn es stimmt, dass der topf max. 54mbps (den gesamten transportmultiplex) aufzeichnen kann, hat das mit der bildqualität rein gar nix zu tun. Die maximale video-bitrate wird durch level/profile des mpeg-decoders bestimmt. Bei allen konsumentengeräten liegt die max rate bei 15mbps.
     
  7. Pickwick

    Pickwick Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2003
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    OK, das mit dem 2 Mal encodieren ist wohl schlecht formuliert, ich meine damit, dass man erst seine Quelldaten in MPEG2 bringen muss und dann mit DS.jar bzw. ProjectX diese Datei noch einmal in den TS-Stream-recodieren muss. Da das auch noch ein bisschen dauert, habe ich das sozusagen als 2. encodieren "eingebaut", auch wenn es nicht so lange dauert, wie das Erstellen der MPEG-Datei.

    Das mit den 54 MBit/s war Quatsch, ich meinte den Wert, der auf der Topfield-Seite beim 4000er in den technischen Spezifikationen unter "MPEG Datenstrom A/V Dekodierung" angegeben ist, also die 88 MBit/s. Da dort nichts davon steht, ob es sich um die Transportdatenrate handelt oder sonstwas, habe ich einfach mal angenommen, dass das die datenrate ist, mit der man ein MPEG theoretisch maximal encodieren kann und was er trotzdem abspielt. 88 MBit/s ist dabei natürlich viel zu viel, so weit geht ja nicht einmal die Spezifikation glaube ich, aber ich hab das einfach mal als theoretisch möglichen Wert der Hardware genommen. Wofür steht es denn nun wirklich??? Denn digitales TV sendet doch macimal mit 4 MBit/s, oder???
     
  8. Pickwick

    Pickwick Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2003
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
  9. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..mit projectx kenne ich mich nicht aus, scheint aber interessant zu sein. Was in den specs mit 88mbps gemeint ist, weiss ich auch nicht. Es könnte die max. rate des multiplexes sein. Entscheidend ist aber MPEG-2 MP@ML. Das ist auf eine bitrate von 15mbps beschränkt. Sollte reichlich genug sein, denn maximal kommen ca. 7-8mbps vor, wobei es meist unter 4 liegt. Für dass 4:2:2 studioprofil liegt die grenze bei 50mbps. Gibt es aber nur in sauteueren, professionellen receivern. Aber auch bei 4:2:2 übertragungen bleibt man fast immer unter 15mbps.

    ps. hab's in den daten gefunden. Die max eingangsrate wird durch die maximale, vom digitalen demodulator verarbeitbare symbolrate bestimmt und die ist beim topf mit 45 Ms/s wirklich sehr hoch. Deshalb 88mbps und nicht 54 breites_ gibt aber keinen mux mit dieser sr, sodass eine überprüfung schwierig wird winken

    <small>[ 27. August 2003, 16:30: Beitrag editiert von: sderrick ]</small>