1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Für und wider: Cardsharing

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Juni 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.436
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Für und wider: Cardsharing

    Das wären aber drei angebote.
    Bei Premiere muss man aber für eins, das man mehrfach nutzen will auch mehrfach zahlen.
     
  2. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Für und wider: Cardsharing

    Wobei Dein Beispiel auch von zwei unterschiedlichen Verlagen ausgeht...
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Für und wider: Cardsharing

    Vor allem paßt der Vergleich mit den Zeitschriften deshalb nicht, weil man Zeitschriften lesen kann, wann man will, wo man will und sooft man will (sofern dabei keine Verpflichtungen vernachlässigt werden).
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Für und wider: Cardsharing

    Doof nur das z.B. im Kabel unnötig das freeTV verschlüsselt wird... :rolleyes: .
    Außerdem sehe ich persönlich nichts verwerfliches bei CS in den eigenen vier Wänden...
    Das ewige Karte raus, rein, raus, rein, bei einem Zimmer wechsel nervt :eek:

    Um mal bei dem Beispiel mit den Zeitschriften zu bleiben...
    Unsere Tageszeitung bietet einen wunderbaren Service an. Es gibt die gedruckte Zeitschrift und man kann dieselbe Zeitschrift im abo online lesen...

    Und so kann z.B. ohne Probleme die Mutter die gedruckte lesen und der sohn gleichzeitig die online ausgabe ;).
     
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Für und wider: Cardsharing

    Na ob ich meine Mutter ihre Petra o.ä. online lesen möchte oder sie meine SatUndKabel als Heft? :eek: :D
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Für und wider: Cardsharing

    Tageszeitung hatte ich gesagt :rolleyes:
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Für und wider: Cardsharing

    Tageszeitung haben wir nicht.
    Hab dich auch nichts sagen hören.:D
    War auch nur ein Späßle.
    Aber das kennst du ja nicht, egal ob mit oder ohne Smileys.
    Du kennst ja nur einen! Den hier: :rolleyes:
     
  8. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Für und wider: Cardsharing

    So sicher? Wenn ja, gegen welchen Paragraphen genau verstößt man dann?

    Zugangskontrollgesetz - passt nicht, da nur gewerbliches Handeln verboten ist
    Wettbewerbsgesetz (da man ja einen manipulierten Receiver und Software einsetzen muss für die keine Lizenzabgaben gezahlt wurden) - Verkauf oder sonstiges Inverkehrbringen ist verboten, der reine private Betrieb aber eigenlich nicht
    Urheberrechtsgesetz - schwierig, ob §94a zur Anwendung kommen kann? Eigentlich umgeht man keine technische Schutzmaßnahme oder nimmt eine illegale Vervielfältigung vor. Im Prinzip kopiert man einen Codeschlüssel auf ein anderes eigenes Gerät, da komplett im privaten Bereich kann das auch von §53 (Vervielfältigungen (des Codeschlüssels) zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch) gedeckt sein.
    Möglicherweise kann das Urheberrecht gar nicht nur Anwendung kommen, da man als zahlender Kunde ja das Recht hat die Sendung zu empfangen. Und zwar nicht unbedingt nur eine gleichzeitig, bei einem Twinreceiver sind's schon zwei und mit einem Videoübertrager könnte man das gleiche Signal auch auf X-Fernseher im eigenen Haushalt übertragen.
    StGB § 265a (Erschleichung von Leistungen) - Tja, das ist vermutlich der Knackpunkt, inwieweit wird durch privates Cardsharing eine Leistung erschlichen. Wenn nicht gleichzeitig an unterschiedlichen Geräten unterschiedliche Programme empfangen werden schon mal gar nicht, dann hat man sich nur das Leben etwas erleichtert, weil der häufige Kartenwechsel wegfällt.
    Das Decodieren von mehreren Programmstreams gleichzeitig ist ja prinzipiell auch ok (macht ein Twinreceiver ja ebenso)
    StGB § 263a (Computerbetrug) - dito 265a

    Ich würde eher sagen, strafrechtlich ist das ganze eine Grauzone und solange keine Gerichtsurteile vorliegen sollte man es auch so nennen.

    Ach ja, eine klare Verletzung der Premiere-AGB ist es aber auf jeden Fall, aber die Konsequenzen sind ja überschaubar.
     
  9. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Für und wider: Cardsharing

    Aber auch die Zeitung kann nur ein gleichzeitig lesen (es sei den man "zerlegt" diese was bei einer Tageszeitung problemlos möglich wäre).

    whitman
     
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Für und wider: Cardsharing

    Da versößt es IMHO aber nur gegen die AGB des Senders.

    Ich finde Cardsharing im eigenen Heim sollte explizit erlaubt werden, da man damit ohnehin niemanden schadet. Ok, die Sender sehen das sicherlich anders. :D

    Aber ich finde es eine gute Sache.

    Da kommt man daher, quatscht vom vernetzen Heim, darf aber sowas banales wie CS nicht betreiben einfach lächerlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2007