1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Für N 24 ist Hologrammtechnik durchaus vorstellbar"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. November 2008.

  1. radred24

    radred24 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PR HD 1000
    Anzeige
    AW: "Für N 24 ist Hologrammtechnik durchaus vorstellbar"

    Das ist schlichtes Projezieren und Beamen, entweder Probeamen oder mit "je" Projebeamen.
    Die Technik kann man weiterentwickeln...seid ihr gespannt was?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2008
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: "Für N 24 ist Hologrammtechnik durchaus vorstellbar"

    Die Schwierigkeit dabei sehe ich ja vor allem in der zukünftigen technischen Verwendung des Begriffs, denn die holografischen Speicher werden mit Sicherheit in naher Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Am Ende haben wir dann ein Wort mit völlig unterschiedlichen Bedeutungen, was ganz sicher nicht zu einem besseren Verständnis beiträgt.
    Man hat ähnliche Fehler in der Vergangenheit gemacht, und um mal einen direkten Bezug zu diesem Forum herzustellen, schau dir nur die Begriffe "analog" und "digital" an.
    In den 70er bis 80er Jahren wurde der Begriff Quarzuhr geprägt, und allgemein gleichgesetzt mit Digitaluhr. Heute werden selbstverständlich auch Uhren mit Quarzwerk verkauft die eine analoge Anzeige haben, aber verstanden haben den Unterschied die wenigsten. Hängengeblieben ist bei den Leuten nur der Eindruck "digital"="genau".
    Dann kam die CD und man vermittelte den Leuten den Eindruck dass digitaler Ton besser sei, und niemand hat ihnen erklärt dass ihre Ohren nunmal analog arbeiten, und egal wie der Ton vorher verarbeitet wird, für die Ohren muss er in ein analoges Signal umgewandelt werden.
    Noch lustiger ist natürlich was dann mit den MP3 Playern passierte, für viele Leute ist MP3 so eine Art Nachfolger der Audio CD Technik, und somit natürlich besser. Mir hat vor ein paar Jahren jemand stolz erklärt dass er jetzt alle seine Audio CDs in MP3s umgewandelt hat, und dass die ja so viel besser klingen würden.
    Spätestens mit DVB-T und dem Digitalfernsehen setzte sich in den Köpfen der Menschen fest dass digital einfach besser bedeutet, und heute glauben sie die Klötzchen im Bild müssen wohl an der schlechten Antenne liegen, am billigen Receiver oder am billigen Fernseher, denn da alles digital ist müsste ja auch alles perfekt sein.

    Ich finde, gerade die Medien sollten sorgfältiger mit solchen Begriffen umgehen. Für Marketingexperten ist es ihr Job falsche Assoziationen zu erzeugen, wie digital=gut, oder Holo=3D=Zukunft (Holodeck Enterprise), aber die Medien müssen diese Botschaft ja nicht in der gleichen Weise verbreiten. (auch wenn es natürlich einfacher ist eine Pressemitteilung einfach zu zitieren, anstatt zu recherchieren)

    Gruß
    emtewe
     
  3. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: "Für N 24 ist Hologrammtechnik durchaus vorstellbar"

    Anstelle sich bei N24 mit derartigem Tünneff zu beffassen, sollte man sich mal des Begriffs "NACHRICHTENsender" erinnern und etwas in sich gehen. Leider ist N24, wie auch n-TV mit ihren Probaganda-Berichten für die US-Army und Dokus über die Herstellung von Fischstäbchen noch meilenweit von einem News-Sender entfernt.

    Übrigens, als ARD und ZDF auf Digitaltechnik umstellten, wurden, sehr zum Nachteil der Nachrichten, in der Anfangszeit ebenfalls alle "digitalen" Spielerreichen die es gab ausprobiert. Die Nachrichten erinnerten dann eher an einen Neubesitzer von Magix oder Adobe Premiere, welche in Omas Geburtstagsvideo in dem alle Effekte die die SW bietet ausprobiert werden mussten. von allen Ecken flogen die Korrespondeten ins ins Bild. Man war oft von den Spielereien so abgelenkt, dass man nicht auf den Inhalt der Nachrichten hörte. Aber Gott sei Dank normalisierte es sich bei Tagesschau(-themen) und Heute (Journal) dann innerhalb kürzestet Zeit.
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: "Für N 24 ist Hologrammtechnik durchaus vorstellbar"

    Genau da sehe ich große Probleme auf uns zukommen, denn das immer höhere Tempo der "Berichterstattung" fördert geradezu solche falschen Darstellungen wie das angebliche "Hologramm" von CNN. Ein uninformierter Journalist setzt den Begriff bei einer vielgesehenen Sendung ein, und alle anderen Agenturen plappern fröhlich nach, ohne selbst nachzudenken - sie wollen ja aktuell sein.
    Dabei gibt es doch inzwischen genug Online-Quellen zum Recherchieren von unbekannten Begriffen, siehe Wikipedia etc.
    Das "Zauberwort" digital hat auch schon viel Unsinn verursacht, aber da rennt man gegen Windmühlenflügel an...

    Klaus
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Für N 24 ist Hologrammtechnik durchaus vorstellbar"

    Die Weiterentwicklung der CNN-Technik war dann anschließend wirkungsvoll bei Jay Leno zu sehen... ;)