1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von sachsenmike, 29. Juni 2006.

  1. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    also, was hält dich dann noch beim Kabel.
    müßen doch gar nicht. Wer zwingt dich? Wenn du die neue Plattform meinst dann kannst du nur die Privaten meinen was mir aber nach deiner Frage nach DVB-T nicht danach ausschaut. Wenn du dein Profil vollständig ausfüllen würdest könnte ich sagen ob dir mit DVB-T bei den Privaten wirklich geholfen ist. Es macht für die Anbieter keinen Sinn auf DVB-T noch dabei zu sein wenn über Sat und Kabel:D nur noch gegen monatlichem Entgeld die Privaten zu sehen sind.
    na ja, Programmangebot ist bei DVB-T nicht berauschend, Berlin mal ausgeschlossen. Bildqualität kann ich mich nicht äußern da die bei KDG nicht vorhanden:eek: ist(Digital)
    klare Ausage, umsteigen auf Sat. Kosten für den rec. hat man pro Teilnehmer ebenso wie bei Sat. Dazu kommen die monatlichen Kosten. Wenn die Privaten Geld haben möchten wird es für Kabel genauso werden, KDG macht es vor.
     
  2. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Nochmal zu den Ausfällen:
    Wir haben seit sehr vielen Jahren (noch gekauft, bevor die Mehrwertsteuer von 14% auf 15% angehoben wurde...) eine 80er Sat-Schüssel. Zunächst analog und nun seit mindestens 6 Jahren digital. Ausfälle haben wir praktisch keine, es sei denn es liegt ein Gewitter in der Luft (Regen an sich macht bei uns rein gar nichts aus, nicht mal stärkerer Regen). Bei Gewitter (insbesondere durch die Elektrostatik dabei) geht dann für kurze Zeit nichts mehr, eben bis das Gewitter abgezogen ist. Das aber auch nur bei wirklich heftigen Gewittern und auch nur, wenn sie genau über uns sind...
    Ein Problem haben wir ab und an. Da wir in der Einflugschneise des nahen Flughafen Nürnberg wohnen, kommt es ab und an vor, dass ein landendes/startendes Flugzeug genau durch den Weg Satellit-Schüssel fliegt. Dann ist für den Bruchteil einer Sekunde das Signal weg :)
    Wir haben auch keine teure (aber auch sehr gute) Kathrein-Anlage...
    Wenn es zu Problemen beim Sat-Empfang kommt, dann liegt das entweder an der nicht exakten Ausrichtung der Anlage, den verwendeten (oder schlecht angeschlossenen) Kabeln oder an anderen schwachen Bauteilen... am Sat-Empfang an sich jedoch nicht. I.Ü. können diese Probleme auch beim kabel-Empfang auftreten.
    Der einzige Grund (noch) auf den analogen Kabel-Empfang zu setzen, ist: Man spart sich an jedem TV-Gerät den obligatorischen Receiver, da die Kabeltuner ja in jedem Empfangsgerät eingebaut sind. Aber das relativiert sich ja mit zunehmender Digitalisierung.
     
  3. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Nur am Rande... Elektrostatik spielt praktisch garkeine Rolle. Es ist vielmehr so, daß Gewitterwolken erheblich dicker und dichter sind und erheblich mehr Feuchtigkeit enthalten als normale Regenwolken.
    Deshalb können auch maßive Empfangsstörungen auftreten, wenn das Gewitter in einiger Entfernung in Richtung Süden vorbei zieht, ohne daß man selber auch nur einen Regentropfen abgekommt.
    Und wenn das Gewitter aus Richtung Süden kommt, kann das Signal während des heftigsten Regens sogar schon wieder besser werden, da dann schon ein Großteil der störenden Wolken in Richtung Norden vorbei gezogen sind und somit nicht mehr im Signalweg liegen.

    Gruß Indymal
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Grund 6: P7S1 wird nur teilweise (mit den Zusatzprogrammen; die Hauptprogramme bleiben frei) mitmachen.
     
  5. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.411
    Zustimmungen:
    1.121
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Hallo robiH........

    Ja genau das gleiche glaube ich auch. Die neu startenden Digi-Pay Sender von P7S1 und RTL werden auf die Plattform gehen.
    dann wir man erstmal sehen wie der Zuspruch ist;)
     
  6. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Na hoffentlich überlegen die sich das nicht doch anders...
    Noch wissen wir nichts definitives
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Naja, das einzige, was ich mir noch denken kann, ist, daß sie HDTV verschlüsseln. Ist ja auch ein Mehrwert.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Eric el. schrieb:
    Falsch! In vielen Ländern ist es schon lange so, dass Satelliten-Fernsehprogramme verschlüsselt sind. Beispiele: Amerika, England. Das herkömmliche Antennen-Fernsehen ist weiterhin unverschlüsselt. Schau Dir mal die terrestrischen Fernseh-Programme der "Metropolitan Areas" wie New York oder Chicago an. Da gibt es reichlich Free-TV über die Antenne.

    Dank DVB-T können "unsere" Metropolitan Areas jetzt mit dem gleich ziehen, was die Amerikaner schon vor 30 Jahren (analog) hatten.

    Relativ unklar ist auch, welche Bedeutung DVB-T für den Zweitgeräte-Markt hat. Viele Menschen haben DVB-S und DVB-T - das wird aber von den Marktforschern statistisch nicht korrekt erfasst.

    Beispiel: Ich bin - statistisch gesehen - ein DVB-S Haushalt, obwohl wir inzwischen zwei DVB-T Geräte im Haus haben.

    (Stimmt nicht bzw. ist geflunkert: Meinen Aldi-DVB-T Receiver habe ich an einen Freund verliehen, der einen Brief von Ish bekam, dass bei ihnen diese Woche das Kabel abgeklemmt würde, weil der Vermieter zu hohe Schulden hätte.)

    [​IMG]

    Robi H schrieb:
    Freu Dich nicht zu früh! [​IMG]

    Denk an mein gestriges Posting:

    Natürlich ist die Aussage von Pro 7, es sei noch nichts entschieden, auch gelogen. [​IMG]

    RTL braucht die Sache mit der Verschlüsselung nicht einmal zu versuchen, wenn "die Konkurrenz" nicht mit zieht.

    Das Projekt "Dolphin" klappt nur, wenn es sich in der Tat um ein marktbeherrschendes Kartell handelt. [​IMG]

    Angesichts der Hunderte von Millionen, die es da zu verdienen gibt, wäre es naiv zu glauben, irgend jemand denke an das Wohl der Zuschauer.

    Selbstverständlich machen Pro7 Sat1 mit - wenn es eben irgendwie geht.

    Die Wächter vom Kartell-Amt werden bestochen. [​IMG]

    Korruption nennt man das. [​IMG]

    Dennoch haben wir eine Chance:

    Wir werden die betroffenen Sender aushungern. [​IMG]

    Nach einer gewissen Zeit bröckelt die Front des marktbeherrschenden Kartells - einer steigt aus - und schon fällt das ganze zusammen wie ein Kartenhaus. [​IMG]

    Weiterhin habe ich immer noch nicht verstanden, warum in vielen Kabelnetzen (z.B. von Ish oder KDG) meine handelsüblichen FTA-Programme wie BBC World, TV 5 Monde, MTV Deutschland, Viva, Canal 24 Horas, Show TV, das Vierte, Bloomberg und viele andere künstlich verschlüsselt werden. [​IMG]

    Wenn ihr mich fragt, ist da beim Start des digitalen Kabelfernsehens in Deutschland etwas fundamental falsch gelaufen.

    [​IMG]

    Aushungern heisst, dass wir - für die Zeit, die es dauert - auf die betroffenen Privat-Sender verzichten und uns stattdessen - vorübergehend - mit Alternativen behelfen:

    1.) 20 öffentlich-rechtliche Fernseh-Programme in deutscher Sprache.
    2.) DVDs aus dem privaten Freundeskreis
    3.) DVDs aus der Videothek
    4.) Kauf-DVDs
    5.) herkömmliche Video-Cassetten
    6.) Auslands-TV

    Weiterhin vermute ich, dass sich sehr viele Menschen (bei einer Verschlüsselung von RTL und Pro7) aus illegalen Quellen bedienen werden. Es ist ja kein Geheimnis, dass auf den Schulhöfen Raubkopien der neuesten Kino-Filme getauscht werden. [​IMG]

    Wer keine Lust hat, für RTL und Pro 7 fünf Euro zu zahlen, wird sich überlegen: nehme ich ein Premiere-Abo? Kaufe ich Kauf-DVDs? Oder lasse ich mich verführen, Raubkopien zu gucken?

    Ich persönlich habe mich bereits entschieden: Hier kommt die nächsten zwei Jahre Premiere Blockbuster für 10 Euro mtl. ins Haus. [​IMG]

    Die übliche (seichte) Serien-Kost beziehe ich aus England bzw. aus anderen Nachbar-Ländern: "Lost" und "Desperate Housewives" kommen immer zuerst auf Channel 4, dann bei Premiere und irgendwann später bei den deutschen Privat-Sendern.

    "Deal or No Deal" finde ich eine richtig gute Show. Da brauche ich aber kein Sat-1 für. Das gucke ich auf Channel 4 oder meinetwegen im italienischen Fernsehen.

    Der o.g. Freund vermisst n-tv. Das hat er immer gerne geguckt.

    Ich vermisse n-tv gar nicht. Ich gucke lieber dw-tv.

    Da können die Kabel-Freunde nicht mitreden. Die haben kein dw-tv.

    Ich kriege dw-tv derzeit von drei verschiedenen Satelliten. Wenn ich mir eine richtig grosse Schüssel kaufe, kann ich dw-tv sogar noch von einem vierten Satelliten sehen. [​IMG]

    Was soll ich mit n-tv?

    Ja, ich gebe es zu: Ich gucke gerne mal irgend welchen Quatsch auf RTL. Das deutsche RTL (12188 H) steht in meiner Zapping-Liste, und ich schalte es regelmässig ein.

    Aber nicht mehr lange. [​IMG]

    Wenn die dieses Signal verschlüsseln, werde ich mir dieses TV-Programm nicht mehr angucken.

    Es gilt immer noch der alte Satz:

    Wer verschlüsselt, wird nicht gesehen.
     
  9. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Re: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    das sollte uns allen doch nicht schwer fallen. Ich habe mein Prem-Abo damals gekündigt und kann es heute nicht mehr sehen, da wird es uns doch leichter fallen erst gar kein Abo abzuschließen.
     
  10. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    In diesen Ländern - wozu meines Wissens nahezu alle westeuropäischen Länder außer Deustchland gehören - stellen terrestrische Versorgungswege (Kabel und Antenne) aber DEN EINEN BEDEUTENDEN Verbreitungsweg dar, insbesondere die Terrestrik. Satempfang wird nur von Pay-Anbietern genutzt mangels Kapazität auf der Antenne, jedoch nutzen diese die gewohnten Free-TVs als Bonbon für ihre Angebote. Schließlich müsste der Zuschauer ohne dieses zwischen verschiedenen Endgeräten hin und herschalten, um das gesamte Angebot nutzen zu können.
    In Deutschland stellt die Verbreitung über Sat aber - neben Kabel - den bedeutenden Verbreitungsweg dar. Die Ausgangslage ist also eine gänzlich andere:
    Wer in D Sat hat, hat i.d.R. kein Pay-TV, wer im Ausland Sat hat, hat dies aber i.d.R. sehr wohl.
    Beispiel UK: Erst seit es Freeview (DVB-T, Free-TV) gibt, bietet Sky über Sat etwas ähnliches (Freesat) an, hinzu kommen die echten FTA-Sender ITV, BBC und Film4 (sowei demnächst weitere Sender der Channel4-Gruppe).

    Also diese Aussage finde ich dann doch sehr gewagt. Ich denke, das Kartellamt hat schon vielfach bewiesen, dass es keinesfalls durch äußere Interesse beeinflussbar geschweige denn bestechlich ist. Zudem steht es unter besonderer Beobachtung der Justiz und der Öffentlichkeit. Und schon oft wurden vom Kartellamt erlassene Beschränkungen durch eine Ministererlaubnis übergangen, wenn, dann sitzt hier derjenige, der von Einzelinteressen beeinflusst ist.