1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von sachsenmike, 29. Juni 2006.

  1. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Stimmt. An die Zuführung der Signale zu den Kabelkopfstationen via Sat habe ich nicht gedacht. Noch ein Grund mehr, warum es unverständlich ist, dass die Kabelanbieter ihre Pay-Angebote nicht auch offiziell Sat-Kunden zugänglich machen.
    Astra 3 dürfte aber trotzdem weit billiger zu haben sein, als Astra 1. Schon aufgrund der geringeren Attraktivität im Endkundenmarkt (also der Zuschauer, die diese Sat-Position anpeilen) und der damit geringeren Nachfrage nach Kapazitäten auf dieser Position.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Camaro aus Köln schrieb:
    Welche denn? [​IMG]

    Nenn doch mal ein paar Beispiele.

    Mir fällt im Moment nur NASN ein - das ich persönlich schon kurzzeitig über Satellit gesehen habe, als Tividi auf der ORF-Frequenz ein wenig getestet hat. Wer künftig Arena über Satellit bestellt, bekommt für fünf Euro Aufpreis NASN, National Geographic und mehrere andere Sender dabei.

    Ich habe mir letztes Jahr eine easy.tv Smart Card gekauft, die in meinem (vorhandenen) Alphacrypt-Modul tadellos funktioniert.

    Sender wie National Geographic, Silverline und AXN sind daher für Satelliten-Kunden jederzeit zugänglich - einfach, bequem und ohne lange Vertragsbindung.

    Umgekehrt haben es die meisten Kabel-Firmen nicht geschafft, den von mir sehr geschätzten Musik-Sender VH-1 Europe A einzuspeisen.

    Den gibt es über Sat mit der easy.tv Karte, mit der Technisat Conax Smart Card oder über eine importierte Seca Card, z.B. aus Holland.

    For the record: Nach meinem Wissen ist die Cryptoworks-Codierung von easy.tv inzwischen gecrackt, so dass verschiedene Hacker die vermeintlichen "Kabel"-Programme wie AXN, NGC und Silverline umsonst gucken. [​IMG]

    Die Aussage, über Kabel gäbe es Pay-TV Sender, an die man als Sat-Nutzer nicht heran kommt, ist jedenfalls definitiv nicht haltbar.

    Camaro schrieb:
    Das war meine erste Reaktion. Ich dachte auch, dieser Plan wäre für Astra / S.E.S sehr gefährlich, weil er Hunderttausende von Sat-Nutzern in die Hände der Kabel-Firmen zurück treibt.

    Fehlanzeige. [​IMG]

    Ich habe einen Thread hier im Forum gestartet. Dutzende von Sat-Freaks meldeten sich zu Wort, dass sie auf keinen Fall zum Kabel zurück kehren würden.
    Das hatte ich erst vermutet - wird aber in der Praxis eher nicht so sein.

    Ein grosses Problem für Astra / S.E.S. ist die aktuelle Premiere Preis-Reform:

    Wenn ich für zehn Euro im Monat "echtes" Pay TV kaufen kann - warum soll ich da den Privatsendern fünf Euro im Monat in den Rachen werfen?

    Ich sehe eher Premiere als den Gewinner - man sollte sich überlegen, ab welchem Preis man wieder Aktien kauft. [​IMG]

    Camaro schrieb:
    Nö. [​IMG]

    Der Gesetzgeber könnte zum Schutz der Jugend und aus anderen Gründen regulierend eingreifen. Die europäische Fernsehrichtlinie sieht eine klare Trennung von Programm und Werbung vor.

    Splitscreen-Einblendungen sind danach illegal. [​IMG]

    Camaro schrieb etwas später:
    Die zeigen aber nur Folgen, die ich schon längst gesehen habe - oder nicht? [​IMG]

    Robi H schrieb:
    Ich nicht. [​IMG]

    Ich kann mir im Sky-Fernsehen auch die 437. Wiederholung von "Raumschiff Voyager" oder "Deep Space Nine" anschauen - und habe meinen Spass dabei. [​IMG]

    Und wenn im Fernsehen gerade kein STAR TREK läuft, kann ich immer noch in den Keller gehen, eine DVD aus dem Archiv holen und mir diese hervorragend gemachten US-Serien anschauen, wann und wie ich will.

    [​IMG]

    ChrSchn schrieb:
    dann hast Du meine Postings nicht richtig gelesen: [​IMG]
    Von den 3.50 Euro kriegt
    a) die Firma MTV ihr Abonnements-Entgelt und
    b) der Fachhändler seine Provision.

    Die Kosten für die Infrastruktur liegen daher maximal bei zwei Euro pro Monat - bei wenigen Tausend Zuschauern.

    Arena denkt in viel grösseren Dimensionen. Objektiv gerechtfertigt wäre ein Satelliten-Zuschlag irgendwo zwischen zehn Cent und einem Euro.

    Alles andere ist Abzocke. [​IMG]

    Natürlich will Arena auf jeden Fall vermeiden, dass Sat-TV durch Bundesliga-Fussball, NGC, AXN und NASN attraktiver wird - denn dann könnten noch mehr Kabel-Freunde kündigen.

    Die 5 Euro pro Monat haben eindeutig Marketing-strategische Gründe - also ein typischer Fall für Kartellamt und Regulierungsbehörde. [​IMG]
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert


    Tja, ich würde weiterleben, aber ich schau den "Kessel" gern, man wird halt älter...;)
     
  4. Sat Frank

    Sat Frank Silber Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    552
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Dann vergiss aber mal auch nicht, dass der MTV-Transponder für ganz Europa sendet, und dabei in diverse Pay-TV Pakete eingebunden ist, aus denen MTV Abgaben erhält (z.B. Canal Digitaal Holland, CanalSat Frankreich, UPC Ungern/Tchechien/Slowakei, Digital+ Spanien). Natürlich ist dann der Anteil, den MTV aus Deutschland erhalten muss, damit sich der Transponder rechnet, wesentlich geringer, als bei einem Paket, dass ausschliesslich in Deutschland vermarktet wird und daher sämtliche Transponderkosten auch allein in Deutschland wieder einspielen muss.

    Abgesehen davon, dass arena ja bereits anderthalb Transponder belegt.

    Also nicht immer Apfel mit Birnen vergleichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2006
  5. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Es ist Sommer, es ist WM und Tour de France. Das unterschlägst du, ebenso wie du 3sat und Arte und BR alpha unterschlägst. Und, auch das sicher kein Zufall, wie du die politische Berichterstattung unterschlägst.
    Was du machst, ist einfach unredlich.
     
  6. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.413
    Zustimmungen:
    1.121
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
  7. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Und das von einem Öffentlich-Rechtlichen. Ausschließlich Privat kommt halt nicht so gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2006
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Vom richtigen Weg kann man erst sprechen, wenn andere Anbieter nachziehen.
    So ist es nur ein Schritt in die richtige Richtung.
     
  9. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Aber immerhin ist das nun schon der zweite private TV-Anbieter nach ITV, der diesen Schritt geht... was aber noch viel interessanter ist bei Film4, als bei ITV ist doch folgendes:
    1) Das ist noch richtiges Pay-TV für 7 Pfund/Monat. Warum stellen die wohl auf Free-TV mit Unterbrecherwerbung um??? Denke es gibt nur einen Grund: Ihr Pay-TV-Angebot rentiert sich nicht und mit Werbung verdienen sie mehr...
    2) Der Sender bringt ausschließlich Lizenzware und keine Eigenproduktionen (von denen ja unsere großen Privat-Sender dominiert sind. Auf den kleineren gibt es mit wenigen Ausnahmen ja ohnehin nur alte Ware, bei der die Rechteinhaber froh sein werden, wenn sie sie überhaupt noch losschlagen können). Wenn es also bei einem solchen Sender (zumal in der teuersten Sprachversion aus Sicht der Lizenzrechte) geht, Free-TV zu machen, dann sollte es bei den dt. Privaten erst recht gehen.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fünf Gründe, warum Dolphin scheitert

    Channel 4 ist ein ör Non-Profit-Unternehmen, welches wie ein Privater behandelt wird und sich über Werbeerlöse finanziert. Die Royal Charter der BBC gilt daher nicht.
    Kernaufgaben sind das Bedienen von Minderheiten und das Sicherstellen von Innovation.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Channel_4