1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

führt endlich den videobeweis ein!

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von sms130975, 5. Februar 2005.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Beim Eishockey spielt man auch teilweise 2-3 Minuten weiter.
     
  2. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.377
    Zustimmungen:
    8.060
    Punkte für Erfolge:
    273
    das sehe ich dann doch etwas anders.
    Es ist heute nicht mehr einfach nur noch Sport und Belustigung am Nachmittag, Fußball Vereine sind Wirtschaftsunternehmen und sollten dann auch so behandelt werden. Da kann man solche Romantik von, Der Schiedsrichter hat es zwar nicht richtig gesehen, aber trotzdem entschieden und fertig, nicht mehr leisten. Erst Recht, wenn man auf Grund von vorhandener Technik, Fehler minimieren kann. Nicht ausschließen, aber minimieren.
     
    rom2409 gefällt das.
  3. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Wenn ein Stürmer, der für 40 Millionen Euro gekauft wurde und der 10 Millionen Euro im Jahr verdient, eine 100%ige Torchance versemmelt, dann ist alles ok. Aber wehe, der Schiedsrichter hat ein Foul übersehen, dass bei Sky nach der 3. Zeitlupe als Elfmeter bewertet wird. Ganz großer Käse, dieser Videobeweis.
     
  4. Struppes

    Struppes Gold Member

    Registriert seit:
    15. Juni 2009
    Beiträge:
    1.312
    Zustimmungen:
    481
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nicht der Videobeweis ist das Problem, sondern die deutschen Profischiedsrichter. Inkompetenz, Arroganz, Weinerlichkeit in Reinkultur.
     
    Peter321 gefällt das.
  5. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.873
    Zustimmungen:
    1.364
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerade im Spiel Wolfsburg - Berlin sind zwei Tore von Wolfsburg nach VB aberkannt worden. Völlig zu Recht , weil völlig klar.
    Der VB ist für mich , gerade in solchen Fällen , absolut richtig.
    Dass auch mal 50: 50 Fälle dabei rauskommen , o.k.
    Aber in 95% der klaren Entscheidungen liegt der VB richtig und dass erhöht die Gerechtigkeit ungemein.
     
    stoni 3:16, rom2409 und west263 gefällt das.
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich setzt meinen Beitrag aus dem Hertha-Thread auch mal hier rein, passt ja zur Diskussion:

    Der VB ist der letzte Unsinn, auch wenn er oben [Anmerkung: bei der Hertha] funktioniert hat. Er zerstört das Spiel, führt zu noch mehr Diskussionen und kurioserweise zu noch mehr Fehlentscheidungen. Die Spieler haben jetzt noch ne Symbolik, bei jeder strittigen Szene fordern die den VB. Er kann eine Mannschaft komplett aus dem Konzept bringen, man weiß erst nach Minuten Tor oder Nicht-Tor und die Zuschauer im Stadion wissen gar nichts. Dazu wird hier eine weitere Manipulationsmöglichkeit eingeführt, siehe die Diskussion um Krug. Fußballregeln sind dazu oft genug auch Auslegungssache, es gibt oft keine eindeutige Entscheidung.

    Irgendwann wird wohl jeder popelige Einwurf per VB entschieden.

    Es ist genau das eingetreten, was ich vorab befürchtet habe: totales Chaos.

    Da nehm ich lieber die paar Fehlentscheidungen ohne den VB in Kauf, das gleicht sich über die Saison eh aus. Noch nie ist jemand wegen ner Fehlentscheidung Meister geworden oder abgestiegen. Dafür sind ganz andere Faktoren wichtiger.

    Der VB ist die Fehlgeburt von Krümmelekackern und Gerechtigkeitsfanatikern. Und führt doch zu weiteren Ungerechtigkeiten. Über 100 Jahre sind wir gut ohne den ausgekommen. Das Geld sollte man lieber in die Schiedsrichterausbildung stecken und über Profischiedsrichter nachdenken, die sich voll auf ihre Schiedsrichtertätigkeit konzentrieren können. Auch im Fitnessbereich, weil das Spiel immer schneller wird.

    Ich bin nicht gegen technische Neuerungen, die Torlinientechnik ist bspw. dass Paradebeispiel für einen sinnvollen Technikeinsatz.
     
  7. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.494
    Zustimmungen:
    7.673
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das totale Chaos im Moment rührt aber nur daher, dass der VB viel zu weit ausgelegt werden kann. Es muss ganz enge Grenzen geben ob und wann er eingeschaltet wird und auch durch wenn.

    Was die Spieler mit der Theatralik angeht, die kann man ganz schnell abstellen. Wenn man möchte. Die Spieler die den VB fordern einfach mal eine gelbe Karte zeigen, hören sie nicht auf fliegen sie halt vom Platz. Und wenn es zwei Spieler aus einem Team sind, dann ist es halt so. Das ist eine reine erzieherische Sache. Nur habe ich den Eindruch man möchte das nicht.

    Der VB ist eine genaile Sache. In zig Sportarten funktioniert der hervorragend. Nur im Fußball da hat man Probleme damit. Würde mich mal fragen wieso das ist......

    Was die Profischiedsrichter angeht. Da bin ich nicht sicher ob es mit Schiedsrichtern die ausschließlich damit ihr Geld verdienen besser wird. Da wird es auch Fehlentscheidungen geben. Wird dieses Problem auch nicht lösen.
     
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.494
    Zustimmungen:
    7.673
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hat nichts mit Romantik zu tun. Wenn der Feldschiedsrichter nicht den VB anfordert dann ist er überzeugt, dass er richtig entschieden hat. Ist er es nicht, kann er immer noch den VB anfordern.

    Wenn man den VB eng fasst, werden diese Fehlentscheidungen minimiert. In meinen Augen muss man aufpassen, sonst "entgleitet" der VB ganz. Bald wird man jeden Einwurf der vor einem Tor war, prüfen lassen, oder der Videoschiedsrichter schaltet sich ein. Das würde dann das Spiel wirklich unerträglich machen.

    In anderen Sportarten geht es auch um Geld, da werden aber Fehlentscheidungen hingenommen. In diesem Jahr wurde in der NRL ein Versuch gegeben, der Schiedsrichter hat nicht den VB angefordert, weil er, und seine Linienrichter, überzeugt waren, dass er korrekt erzielt wurde. In der Wiederholung war aber zu sehen, dass ein Vorball vorausgegangen war. Der Videoschiedsrichter hat sich aber nicht eingeschaltet, der Versuch wurde nicht zurückgenommen. Ähnlich vor ein paar Jahren im Finale des Four Nations, als Neuseeland den entscheidenden Versuch nach einem Vorball erzielt hat. Auch hier griff der VB nicht ein. In beiden Fäll bedrängten die Spieler allerdings nicht den Schiedsrichter, es kam zu keiner Rudelbildung. Man akzepiterte die Entscheidung des Schiedsrichters. Das ist für mich eine Umstetzung des VB.
     
  9. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Daa grundsätzliche Problem ist doch bloß nur die Umsetzung. Lasst doch die Mannschaften selbst den Videobeweis anfordern. Es kann ja nicht so schwer sein, die Bilder die die Videoassisten in Köln haben, auch den Mannschaften im Stadion zur Verfügung zu stellen. Wenn der Videobeweis zu Unrecht angefordert wurde, dann gibt es als Konsequenz 10 Minuten Unterzahl. Das ist genug Sanktion, um den inflationären Gebrauch bei jedem Kinkerlitzchen zu unterbinden.

    Nachtrag: und der Videobeweis sollte so erfolgen, dass in Köln zwei Schiedsrichter isoliert voneinander die Szene bewerten. Kommen beide zum Ergebnis "Fehlentscheidung", dann ist die Entscheidung auf dem Feld überstimmt, denn zwei Schiri mit zig Zeitlupen, das sollte für "klare Fehlentscheidung" reichen. Kommt (mindestens) einer von beiden zum Ergebnis "keine Fehlentscheidung", dann bleibt es bei der Entscheidung auf dem Feld, denn das hat dann ja mit glasklar nichts mehr zu tun.
     
  10. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich frage mich immer, was soviel zwischen Köln und dem Schiri geredet wird. Mehr als ein

    Köln: "Moment, wir prüfen eine Szene"
    Schiri: "ok"
    [Wartezeit]
    Köln: "Tätlichkeit, 10 blau hat 8 grün einen Faustschlag innerhalb des Strafraums versetzt, Elfmeter für grün, Rot für Spieler 10 blau" (bzw.: "Nichts zu korrigieren")
    Schiri: "Elfmeter für grün, Rot für Spieler 10 blau"
    Köln: "Bestätige"

    muss doch nicht geredet werden und damit wäre die Geschichte wirklich in wenigen Sekunden durch.

    Mir kommt es immer so vor, als würde Köln die Bilder beschreiben und den Schiri auch noch nach seiner Meinung fragen, dann will der manchmal noch selbst auf die Bilder schauen. Wozu? Kostet nur überflüssige Zeit und in Köln haben die viel mehr Möglichkeiten (mehrere Bildschirme, technische Spielereien, optimale Lichtverhältnisse).

    Nur muss man dafür dann den Hintern in der Hose haben und Köln tatsächlich die Verantwortung für die Entscheidung überlassen. Solange das am Ende auf die Kappe des Schiris geht, wird der gerne mal genauer nachfragen und sich das am Ende auch anschauen wollen.