1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Externen Antennenanschluss an DAB+ Radio

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von DVB_H2, 28. Mai 2024.

Schlagworte:
  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    811
    Zustimmungen:
    470
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ein DVB-T(2)-Stick bringt da keine Spannung raus.
    Wie groß ist denn die aktive Antenne? Bei DAB geht es um VHF-Band III (174–230 MHz), da wäre ein Viertelwellenstab etwa 30 - 40 cm lang. Alles was kleiner ist braucht, wenn man nicht nur die Sender aus den Nahbereich empfangen will, vor allem bei so einen Stick, einen Verstärker.
    Die Verstärkungsregelung dieser Sticks ist sehr begrenzt...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.904
    Zustimmungen:
    30.372
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur verstärkt der halt alles nicht nur das Signal, besser wird der Empfang damit dann aber nicht.
    Dann sollte man erst recht keine Aktive Antenne einsetzen da dann der Eingang übersteuert.
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    811
    Zustimmungen:
    470
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei terrestrischen Digitalempfang, ob nun DVB-T2 oder DAB braucht der Decoder eine gewisse Signalstärke um überhaupt arbeiten zu können, wenn die nicht anliegt gibt es "kein Signal".
    Ich habe z.B. für DAB eine 4 Elemente Yagi auf einen Mast. Damit empfange ich einen Sender (Kanal 12D) aus rund 75 km Entfernung. Das DAB-Radio hat damit kein Problem, da brauche ich nur den Innenleiter des Koax-Kabel an die Antenne halten (das Radio hat keine Antennenbuchse), aber der DVB-T2-USB-Stick zeigt "Kein Signal" des ändert sich erst wenn ich einen 18 dB Inline-Verstärker reinklemme, dann zeigt er etwa SNR 10 dB an. Jetzt habe ich einen alten DDR-MBV dran, der rauscht zwar mehr als der Inline-Verstärker, hat aber im VHF-Band-III 23 dB Verstärkung, mit dem kommt die Anzeige auf SNR 12-15 dB.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Bei meinem DAB Radio habe ich auch einen inline Verstärker von Axing den nicht noch da hatte mal ausprobiert Fernspeisung mit Weiche war auch gegeben nur brachte es keinerlei Verbesserung bei den Signalbalken die bei dem Radio die Empfangsgüte anzeigen . Nur Verstärkung aber keinerlei Verbesserung der Empfangsgüte .

    Ein anderer Verstärker (billiges noname Produkt) hatte es dann geschafft auch die Empfangsbalken zu verbessern .

    TV Tuner sind bei DVB-T2 auch sehr empfindlich bei passiven Antennen die haben möglicherweise auch eine eigene automatische Verstärkung . Da die TV Tuner bis 862 MHZ offen sind sollte man da auch einen LTE Filter vorschalten .
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.904
    Zustimmungen:
    30.372
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, das macht normal schon der Tuner selbst. Ist bei Antennensignalen generell so.
    Mit den Aktiven Antennen kann man halt nur besser werben und dort gefakte Gewinne angeben.