1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Externe Festplatte unter Windows und Linux nutzen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Cha, 26. September 2022.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Ansonsten, mal die HDD in zwei Partitionen mit je 2 TB teilen und diese mal Formatoeren.
    Dann mal Testen, ob der Receiver ein 2 TB Partition erkennt.
    Dass er beide Partitionen, das wäre allerdings selten.
    Wenn er aber die 2 TB Partition erkennt, dann mal spaßhalber die HDD in zwei verschiedengroße Partitionen teilen.
    Diesemal in eine 3 TB und eine 1 TB.
    Und dann mal Testen, welche davon er erkannt!
    Wenn die FW nur bis 2 TB HDD geht, dann wäre dann jetzt Schluß.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Falls das Betriebssystem des Receivers exFAT als Dateisystem unterstützt. Die offizielle Unterstützung von exFAT erfordert recht neue Versionen von Linux oder Linux-Derivaten.
    So verbreitet ist die Unterstützung von exFAT derzeit noch nicht... obwohl die Spezifikationen des Dateisystems selber (mittlerweile) bereits 15 Jahre alt sind.

    FAT32 könnte aber auch max. 8 TByte, aber da ist die 4 GByte pro Datei Grenze das Problem.
     
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Daran scheitert es bei der "Golden Media Spark Triplex"-Kiste des Threadstellers ja offenbar nicht, da er die passenden Versionen und Pakete bereits mitbringt, da es laut obiger Quelle per telnet manuell geht. Es scheitert offensichtlich nur daran, dass die Receiver-Entwickler die Funktionalität nur nicht im UI umgesetzt haben.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig.
     
  5. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Festplatte verwendet bereits GPT Adressierung.

    Definitiv. Aber eben keine Linux-Formate wie ext2/3/4. Daher kommen die nicht in Frage.

    Hab ich probiert. Zum einen zwei Partitionen mit je 2 TB in NTFS und dann das gleiche nochmal in exFAT. Auch hier meldet der Receiver stets "Format unbekannt".

    Bisher hab ich die Formatierung/Partitionierung unter Windows vorgenommen. Sollte es wirklich einen Unterschied machen, ob ich die Platte unter Windows über die Datenträgerverwaltung oder mit dem o.g. Befehl unter Linux in NTFS formatiere? Wie gesagt, GPT-Adressierung nutzt die Festplatte bereits. Probiert hab ichs noch nicht, da ich mit telnet bisher noch nichts zu tun hatte und mich erstmal damit beschäftigen müsste.
     
  6. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Das ist seltsam. Der Aufbau der GPT ist spezifiziert und jedes OS bzw. Tool, dass diese Spezifikation korrekt umsetzt, sollte mit einer damit partitionierten Platte umgehen können.
    Ich würde auf jeden Fall (g)parted nehmen. Das ist kein Hexenwerk:
    Code:
    telnet <receiver-ip> <port>
    Dann mit Anmeldaten einloggen (bei NeutrinoHD lauten die standardmäßig "root" mit Passwort "root"). Anschließend die Befehle aus dem Posting von @Gorcon eingeben.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mach es einfach so wie von mir angegeben, das stammt ja aus dem Neutrino Forum. ;)
    Ja macht es. (Warum auch immer)
     
  8. yander

    yander Guest

    Er kann unter Linux F16/32 NFTS problemlos nutzen ,
    wenn der Zugriff nicht geht einfach Mounten .. ich mache das mit dem Tool Laufwerke unter Lubuntu da mit Laufwerk einhängen oder aushängen mal versuchen ,
    bei anderen Linux Versionen heißt das Tool Driver oder so ähnlich da wird auch die Ext. HDD angezeigt !
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein!