1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Externe Festplatte unter Windows und Linux nutzen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Cha, 26. September 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ach, die nervige 2 Tbyte pro Partition-Obergrenze bei MBR-Sektorzählung hat wieder mal zugeschlagen.

    Aber sollten nicht alle Festplatten größer 2 Tbyte mit GPT partitioniert werden? Es sei denn es handelt sich um eine Platte welche nativ 4k Sektoren verwendet, dann könnte MBR bis 16 Tbyte genutzt werden.
     
  2. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.093
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    .... das mache ich immerso,da ich 4 TB-HDDs extern verwende,und da stelle ich immer auf GPT um !
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Theoretisch ja, aber NTFS ist nicht wirklich gut unter dem Linux Kernel, da kann es schon mal zu Datenverlusten kommen. Ein guter Kompromiss ist da exfat.
    Jaein, das Einrichten mit dem Receiver selbst klappt bei so großen HDDs aber leider nicht.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn die HDD 512 Byte große Sektoren nutzt, egal ob nativ oder emuliert, dann muss man bei HDDs größer 2 TB GPT nutzen.

    Mit dem MBR Adressformat können nur max. 2^32 Sektoren adressiert werden, so muss man bei einer größeren Anzahl an Sektoren zum GPT Adressformat wechseln.

    Mir ist neben MBR und GPT keine andere Adressierungsart bekannt. Das Dateisystem (FAT, FAT32, exFAT, NTFS, ext3) liegt eine Ebene darüber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2022
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil der Software des Receivers halt nur per MBR partitioniert.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist einleuchtend. Vermutlich läuft da ein Betriebsystem auf dem Receiver welches keine 64 Bit Datentypen verwendet.

    Die Frage ist ob vom Receiver HDDs mit nativen 4k Sektoren unterstützt werden, dann lassen sich mit 2^32 Sektoren nämlich bis zu 16 TB adressieren.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weis ich nicht. Aber solche großen Platten haben dann auch erhebliche Nachteile da das einlesen des Inhaltsverzeichnis dann schon recht lange dauert wenn die Platten gut gefüllt sind.

    Viel einfacher ist es dann lieber mit einem (oder mehreren) NAS die Plattengröße bei Bedarf aufzuteilen. Dort spielt die Größe und Formatierung dann ja keine Rolle. ;)
     
  8. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Genau da bin ich mir als Unixnutzer nicht sicher: Unterstützt Windows 8.1 nativ exFat?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Windows 7 hat bereits exFAT unterstützt. Windows unterscheidet allerdings zwischen internen und externen Datenträgern, und lässt exFAT nur bei externen Datenträgern zu, zumindest wenn man diese mit Windows-eigener Software formatieren möchte.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist richtig, aber das kann man eigentlich recht einfach umgehen. Man kann ja direkt mit dem Receiver formatieren.