1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Express AM8 auf 14.0°W

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Company, 4. März 2022.

  1. Uwe64

    Uwe64 Neuling

    Registriert seit:
    19. April 2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Speedy, was ist das für ein Programm für die Messungen? Was braucht man dazu an Hardware?
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.017
    Punkte für Erfolge:
    213
    Liebe Freunde,

    auf Vorschlag von @Millex gebe ich eine kurze Rückmeldung, warum meine Versuche, den o.g. Satelliten in Westfalen zu empfangen, kläglich gescheitert sind:

    Der mich beratende Schutzengel hat entschieden, dass ich kein Russia Today sehen darf. :D :cool: :p

    Wie ihr wisst, befindet sich Putins Propaganda-Satellit weiter westlich.

    Schönes Wortspiel - das sollte man sich auf der Zunge zergehen lassen: Putins Propaganda-Satellit steht (rein physikalisch gesehen) tatsächlich sehr weit im Westen.

    Da habe ich inzwischen einen ziemlich großen Nadelbaum im Strahlengang stehen. Der Empfang von 14º West scheitert bei mir daran, dass ich ein Sichthindernis im Strahlengang habe.

    Ich weiß auch, wem der Baum gehört - nämlich mir. Wenn ich ehrlich bin, muss ich mir Sorgen machen, wie lange ich noch die schönen Multistream-Programme aus Frankreich empfangen kann.

    In ein paar Jahren werden wahrscheinlich auch die Franzosen weg sein, weil der Baum weiter wächst. Ich brauche jetzt schon mehr Blech und eine sorgfältigere Antennen-Einstellung als früher. Ich dachte erst, das läge am Umzug der Multistream-Franzosen auf die höheren Frequenzen, aber es kann auch der Baum schuld sein.

    Zurück zum Thread-Thema:

    Klarer Fall: der Baum bleibt - Putin kann weg. :p
     
    Company und DrHolzmichl gefällt das.
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie meine Mutter immer sagt, Nadelbäume gehören nicht in den Garten, die werden zu groß und sind dann ein Problem.
    Bist du sicher daß es der Nadelbaum ist, der den Empfang verhindert? Mit https://www.dishpointer.com findet man schnell heraus ob was in der Nähe im Weg ist.
    Ich hatte auch meine Schwierigkeiten den Sat zu finden, mit einen einfachen Satfinder hat man da keine Chance. Ich habe da auf den nächsten Satelliten ausgerichtet und dann genau ausgerechnet in welche Richtung ich die Antenne drehen muß um auf 14° West zu kommen. Feinjustierung dann noch nach Signalqualität mit der Sat-Karte im PC und den Satfinder-Tool.
     
  4. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.453
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Zu empfehlen ist auch eine Orientierung mit 15 W Empfang und danach 14w Al Manar Signal optimieren,
    bevor der Rus Empfang gelingt. RT DE ist kein Problem, aber die meisten TP benötigen t2mi fähige Rx.
    Und je nach Qth sind 100 cm nicht bei allen 8psk TP ausreichend.
     
  5. niedersachse

    niedersachse Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2003
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7080 HD
    GT Media Combo
    GT Media V7 Pro

    HD+ , ORF , TNT Sat
    Empfängt RT noch jemand?
    Bei mir kommen nur noch die Inlandsprogramme rein.
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, geht noch, ist aber seit etwa zwei Tagen etwas schwächer geworden, auf der 60er Schüssel war es vorgestern kaum noch zu empfangen, die habe ich jetzt abgebaut.
    Auf der 90er habe ich es noch drauf, aber auch da ist die Signalstärke und Qualität etwas schwächer geworden.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    da bei mir im Forum die Frage auch kam, hab ich eben den Rotor auf 14W drehen lassen, und habe nur Radio Sputnik empfangen.
    RT nicht, aber wenn du sagst, das Signal ist schwächer, vielleicht reicht es nicht mehr bis Thüringen, oder es sind die dunklen Wolken am Himmel ;)
     
  8. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.453
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Hier mit 150 weiter Empfang aber deutlich schwächeres Signal, gilt auch für 11564V
    Neu geht 11024 H 6586 R 24 Rtr Planeta
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2022
  9. franzl12

    franzl12 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2007
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hallo Allerseits,
    entschuldigt, dass ich hier als "Neuling" einfach so reinplatze. Nachdem auf den üblichen Verdächtigen (19,2E und 13E) nahezu sämtliche "interessanten" russischsprachigen Sender verschwunden sind, wird nun verzweifelt nach einer Alternative gesucht. Von den Senderlisten her, hat sich der hier thematisierte Satellit auf 14W in den Fokus gerückt (insbesondere, da hier unverschlüsselt auf dem KU-Band gesendet wird). Jetzt wollte ich mal fragen, ob es eurer Ansicht nach Sinn ergibt, eine dedizierte 125er Schüssel auf den Satelliten auszurichten - primär für den Empfang der Sender, die sich auf 11545V und 11564V befinden? Das unübliche T2-MI sollte ja mit dem richtigen Receiver kein Problem sein.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    11564V bekomme ich nicht rein, der soll auf Ku-2 senden, da habe ich noch nie was empfangen. Das ist wohl eher was für Afrika, wenn die Angaben zur Ausleuchtzone noch stimmen.
    Der kommt bei mir an der 90er Schüssel so stark wie vorher RT.