1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Experte: "Umstieg zu DVB-T2 HD war ein Muss"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. März 2017.

  1. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.390
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Anzeige
    Aber auch kostenpflichtig. Und dazu muss der nutzer auch Internet haben und um in HD zu sehen mindestens eine 6 Leitung.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn das so wäre, dann hätte man ja alles so lassen können. :winken:

    Also ist die Thread-Überschrift falsch: Der Umstieg auf DVB-T2 war eben gerade kein "Muss", sondern das Ergebnis gut gemachter Lobby-Arbeit.

    @DNS: In der Medienpolitik findest du bei den etablierten Parteien kaum irgendwelche Unterschiede. Das ist ein Einheitsbrei, wie im Aprilscherz von dwdl gut herausgestellt wurde: der Staat verdient Milliarden am Verkauf der terrestrischen Frequenzen. :mad:

    Dabei wäre es eine politische Frage, ob man sich wirklich von Satelliten-Providern, Kabelnetzbetreibern und Internet-Firmen abhängig machen will.

    Nehmen wir an, der Euro-Crash kommt, und es geht hier alles durcheinander. :eek:

    Ich bin immer ein Anhänger der Terrestrik gewesen. Man hätte dem Privatfernsehen zur Auflage machen können, dass jeder Sender in dem Bundesland, wo er zugelassen ist, a) kostenlos b) unverschlüsselt c) flächendeckend und d) in HD-Qualität über die Antenne bzw. terrestrisch senden muss.

    Früher gab es überhaupt kein Privatfernsehen. Das war in Deutschland - und in vielen Nachbarländern - verboten.

    RTL hat (1984) angefangen, als ausländischer Sender grenzüberschreitend auf Kanal 7 (von Dudelange) nach Rheinland-Pfalz einzustrahlen.

    In anderen Ländern ist das Privatfernsehen besser reguliert. Ich schaue relativ viel britisches Fernsehen, weil ich das kostenlos empfange. Vor Beginn einer Sendung kommt eine Station Identification, weil es politische Vorgabe ist, dass Programm und Werbung ordentlich voneinander getrennt sein müssen. Und im Rahmen der Inklusion sind bei The Box bzw. Box Upfront inzwischen sogar die Musik-Videos untertitelt. :cool:

    Für mich ist das, was bei DVB-T2 gerade passiert, eindeutig ein Versagen der Politik.

    Vielleicht sollten wir das im Politik-Forum weiter diskutieren? :confused:
     
  3. picard1

    picard1 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    417
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    4K-65"-QD-OLED-UHD-TV: SONY BRAVIA XR-65A95K
    UHD-Sat-DVB-T2-Receiver: OCTAGON SF8008 Combo 4K HDR DVB-T2 HbbTV
    HD+ - User
    Blu-ray Player: LG BP450
    AV-Receiver: Pioneer VSX-808 RDS
    Lautsprecher: Magnat 5.1
    Laptop: Lenovo V15 16" Windows 11 Pro 23H2, AMD Ryzen 5 7520U, 4,30 GHz, 16 GB Ram, 1 TB SSD
    Monitor: Samsung XL2370 23"
    Laserfunkmaus, Funktastatur
    Smartphone: Samsung Galaxy A21S 32 GB 2020 Android 12 Snow Cone
    Die 3 VoD zusammen kosten aber ziemlich viel Geld!
    Um alles zu haben reicht auch nie einer!
    Desweiteren haben wir hier leider zwar schnelles Netz mit 50.000 aber nur per LTE mit lächerlichen 30 GB pro Monat!
    DSL gibt es nur bis 1.500.
    Ab Sommer haben wir schnelles DSL aber ich will gar kein Streaming nutzen!
    Werbung hat mich noch nie gestört, während derer kann man viele andere Dinge machen...
    Das Bequemste und Billigste ist HD+ mit nur 5,75 € mtl..
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2017
  4. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das ist alles nur der Anfang, freies Sat-Fernsehen wird auch zum frühst möglichen Zeitpunkt verschwinden. Bei mir hat sich DVB-T auch zwangsläufig verabschiedet. DVB-T gäbe es zwar noch mit 12 öff-re Sendern hier in RP. Die Sender kann ich aber aus topografischen Gründen kaum noch empfangen. DVB-T sowohl portabel, als auch zu Hause, habe ich aus Hessen empfangen. Das wars jetzt....

    Alternativen als 2. und portabler Empfangswegs gibts kaum. Bzw. ein teurer Spaß als Neuanschaffung für DVB-T2... Am PC könnte ich eine Sat-Karte verwenden, aber sowas gibts ja nicht mehr. Zumindest fehlen Treiber für heutige Betriebsysteme, oder die Software ist Müll, usw.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn da schon so viel dummes Zeug gelaufen ist, sollte das doch inzwischen verbraucht sein.
    Mal abgesehen von den Dauerschleifen...
    Ich erkenne den Unterschied zwischen SD und HD nur an dem blödsinnigen Logo. Das Mehr an Daten fliegt bei der Wiedergabe wieder raus.
    Nun, beim SWR sollte man schon beide Versionen und den SR haben. Sonst ist das Quatsch.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  6. Hans-Juergen-62

    Hans-Juergen-62 Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Zu viele um sie hier aufzuführen, vom TV-Gerät über diverse Meßempfänger sowie diverse USB Empfänger für den Computer und oder das Tablett.

    Auch wen Sie für den armen User nur ein Wenig Mitleid entwickelt haben so hat das Ganze mit Freenet.TV doch einen großen haken!

    Die HD+ ebenso wie die freenet.TV Gebühren stellen im Grunde nur die so genannte Grundverschlüsselung dar.

    Dabei geht es darum, das Werbefinanzierte Fernsehen muss für seine Filme die sie bei den diversen Filmverleihen Gebühren der pro Kopf möglichen Zuschauer der Ausstrahlung gebühren entrichten müssen.

    Die Werbeindustrie wie O.. und A…. vermarkten ihre Produkte jedoch nur innerhalb Deutschlands.

    Daher zahlen sie auch nur Werbegebühren pro Kopf der deutschen Zuschauer des Senders.


    Via HD+ also über Satellit mag da ja noch nachvollziehbar sein.

    Via DVB-T2 und DVB-C jedoch der reine Hohn.

    Daher musste Unitymedia ja auch nach seiner Fusion mit Kabel BW die Verschlüsselung der Werbefinanzierten Sender in ihren Netzen einstellen.

    Nicht ohne Grund hat sich ja der deutsche Fernsehzuschauer vor einigen Jahren gegen die Grundverschlüsselung der Werbefinanzierten Sender mit Erfolg gewehrt.

    Wenn diese jetzt in ein paar Jahren die SD Ausstrahlung einstellen oder ebenfalls verschlüsseln werden sie Feststellen das der Ausdruck sei mir erlaubt das für „Harz4 TV“ mit den getürkten Talkshows nur sehr wenige zahlen.

    Und da man dann ja die Zahl der möglichen User die Werbefinanzierte Sender sehen können bedeutet die dass die Werbeträger deutlich weniger für ihre Werbung zahlen da sie ja keine potentiellen Kunden mehr erreichen.

    Fazit keine Einnahmen und somit Einstellen oder Freischalten J



    Aus gutem Grund kann ich jedem Nutzer den Empfang via DVB-S oder DVB-C (Bei C bekommt der Betreiber nur für seinen Regelbetrieb Gebühren für die Bereitstellung) nur dringest Empfehlen.





    Übrigens was hier erwähnt wurde betr. TVB-T2 im HD ist Falsch!

    In Europa und anderen Ländern der Welt ist DVB-T in HD in HEVC264 bereits seit vielen Jahren in Betrieb.

    Beispiel Spanien, seit vielen Jahren 30 Sender.

    Auch wenn andere Länder auf den HEVC265 Standart sehen bedeutet dies nicht das diese darauf Umstellen.



    Das ist eine „Deutsche Alleinstellung“



    Somit würden weniger Nutzer einen HEVC265 Empfänger kaufen wenn DVB-T2-HEVC265 jetzt nicht in den Ballungsgebieten eingeführt worden wäre.

    Fazit, HEVC265 ist eine feine Sache, diesen zu Verschlüsseln überflüssig nach meiner unwesentlichen Meinung.



    Übrigens,

    Schreibfehler dürft ihr gerne behalten.

    Ich möchte sie nicht wieder :)
     
  7. Hans-Juergen-62

    Hans-Juergen-62 Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Zu viele um sie hier aufzuführen, vom TV-Gerät über diverse Meßempfänger sowie diverse USB Empfänger für den Computer und oder das Tablett.

    Fakt ist,
    die Privaten hatten das DVB-T bereits gekündigt!
    Sind ja auch nur in den Ballungszentren vertreten.
    Jedoch wurden sie von den Öffentlich Rechtlichen auf ihre Verträge zur Einführung von DVB-T hingewiesen.
    Diese haben den Ausstieg verhindert.
    Den Privaten waren aus gutem Grund die Zuschaerzahlen zu gering.
    Jetzt können sie diese Zählen!
    Und deren Nutzen verifizieren.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ja und? Sei es drum. Mit Worten kannst du es eh nicht beeinflussen. Bestenfalls regelt das der Markt.

    Vor Jahren, als HD+ startete, war hier auch ganz schön was los. Dessen was du teilweise beschrieben, in jene Richtung ging ein Teil der zahlreichen Meinungen. Ich selbst nutze HD+ nach wie vor nicht.
    Und heute? HD+ gibt es noch immer. Ob man jenes nun als "erfolgreich" verkauft, sei dahin gestellt. Zusatzeinnahmen sind es allemal, um einen Teil der Distributionskosten zu senken.
    Ähnliches nun bei der Terrestrik, sprich, die Privaten verschlüsseln bei Freent TV.
    Direkt zwar nicht miteinander vergleichbar, aber ein Baustein auf den Weg in die Richtung wo es schon lange hin ging, sprich, Verschlüsselung auf allen Verbreitungswegen, zumindest was den HD Content betrifft. Und extra Cash dafür.
    Nun sind die Privaten ja auch keine Samariter, sondern knallhart kalkulierende Wirtschaftsunternehmen. Dabei macht es wenig Sinn, im Kapitalismus jenen mit Moral und dgl. zu kommen. Ein müdes Lächeln würde das erzeugen.
    Diverse gesetzl. Regelungen sollen dem Vernehmen nach den Rahmen geben, also was die Privaten alles können und dürfen - was deren Rechte und Pflichten sind.
    Und demnach ist es den Privaten frei gestellt, wie sie ihr Programm verbreiten und auf welche Art und Weise sie ihr Geld verdienen - RStV §43 und folgende.
    Das einzige was dem entgegen steht derzeit, dass einige der privaten Sender bis etwa Ende 2022 noch in SD unverschlüsselt senden müssen, Sat und Kabel betreffend. Die Terrestrik/das Antennenfernsehen ist davon ausgenommen. In einer Bild-Qualität zu Ende 2011. Kein Ding ohne Ausnahme, auch darin sind jene festgehalten. S.48 jenes Beschlusses.

    Parallel dazu wird Streaming immer mehr genutzt. Ob die derzeitige Handlungsweise der beiden großen Privatsendergruppen dauerhaft aufrecht erhalten werden kann, wird sich zeigen.Wie du schon beobachtest hast (Grundverschlüsselung) sind jene durchaus fähig ihr Geschäftsmodell den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Um mehr Geld zu vedienen und nicht primär dir ein schönes Programm zu veranstalten.
    Aber man darf Streaming auch nicht überschätzen. Zumal Nachrichten und Sport für lineare Verbreitung besser geeignet sind. Sport/Nachrichten aus der Konserve sind sicher nicht so die Bringer...
    Egal welche Technik verwendet wird (hat ja eh alles seine "Haltwertszeit"), man will mittels jener Geld verdienen. Egal welche Anbieter.
    Verinnerliche dir das am besten, auch du wirst die Welt nicht verändern...

    @Medienmogul, ich bezog es auf für uns hier geltend. Nicht allgemein betrachtet. Wobei ≈10% der TV-Haushalte nun auch nicht "die Masse sind"...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. April 2017
    Gorcon gefällt das.
  9. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.162
    Punkte für Erfolge:
    273
    Manche haben zusätzlich noch das komplette Angebot von Sky und nicht nur das...wie man das alles zusammen halberwege ausnutzen kann...:whistle:...mir ist Prime + Netflix schon zu viel...

    Das lese ich heut das erste mal, und tatsächlich soll das bis 2022 durchgezogen sein. Gut, mir ist es egal, da die Privaten für mich keine Rolle spielen. Aber wird die Rechnung für RTL und Co. aufgehen? Ich rate mal und sage, dass jeder dritte, der irgendwann über SAT keine Privaten mehr kostenlos empfangen kann, es dabei belässt...ich vermute sogar, dass die Quote der Verweigerer noch um einiges höher sein wird...
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich sage mal so, solange der Empfang kostenlos ist, kann man die Werberung ertragen, obwohl Unterbrecherwerbung (Werbung zwischen den Sendungen würde mich nicht stören) doch nervig ist. Und über das mittlerweile äussert stupide gewordene Nachmittagsprogramm zugemüllt mit Scripted Reality.

    Aber auch noch dafür zahlen würde ich nicht.

    Weil wenn man schon zahlt, dann erwartet man doch eine gewisse Qualität. Da würde ich persönlich dann ehe rauf die Kombination aus Zattoo Free (kostenlos, aber es sind immerhin ein paar Private enthalten), Netflix und SkyTicket Entertainment (weil ein paar lineare PayTV Programme inklusive sind) setzen.
     
    Medienmogul gefällt das.