1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Exklusiv: ARD und ZDF verschieben SD-Abschaltung um mehrere Jahre

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2020.

  1. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Die Grenzen sind finanuielle: Sendelizenzen für Spielfilme, Sport etc., bei deenen Reichweite (mögliche Zuschauerzahl) eben kostst. - 10.x Mio. Österreicher vs. ca 600+x Mio. im Ausleuchtungsbereich der Astra-Sateliten.
     
  2. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hmmm... und Sport-Sender in 4K verursachen keine hohen Kosten?

    Waren definitiv nicht nur 2-3 Einzlstücke, die hatten mindestens so 20 Stück da ...

    Das ist ja das traurige daran. War aber in D schon vor 12 Jahren so. Als ich 2008 meinen ersten FullHD TV hatte haben die meisten Leute auf solchen TVs nur analog (oder mit viel Glück digital SD) geschaut.

    Grenzenloses TV innerhalb von Europa wäre sicher das Optimale. Im Moment ist es aber mal so dass bis auf Deutschland eigentlich ALLE Länder in Europa ihre Sender über SAT entweder verschlüsseln oder die Reichweite über einen Spot-Beam begrenzen. Weil die D Sender das nicht machen ist D ebenfalls vermutlich das einzige Land in dem es im FreeTV fast Ausnahmslos nur Synchronfassungen gibt weil die Rechte sonst nicht bezahlbar wären. Und bei Sportrechten hatten die D Öffis deshalb ja auch schon manchmal Probleme.
    Die D Sender schaden mit ihrer unverschlüsselten SAT Ausstrahlung im grunde den Zuschauern in D, weil diese deshalb auf OT und bestimmte Exclusive Inhalte verzichten müssen. „Zurück“ (an ausländischen Sendern) bekommen die allermeisten Deutschen Zuschauer aber nix, da alle anderen Länder eben „aussperren“.

    btw falls du ernsthaft Interesse an den französischen Sendern hast, ist der (legale) Erwerb eines entsprechenden Receivers mit einer 4 Jahre gültigen Karte für 100-150 Euro möglich - auch ohne Wohnsitz in Frankreich . Gegen HD+ ein Schnäppchen.

    mfg

    karlmueller
     
    fionfo, KL1900 und Insomnium gefällt das.
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einen Nutzen hat die unverschlüsselte Sat-Verbreitung aber auch: sie ist unkompliziert. Jeder DVB-S2-taugliche Empfänger funktioniert. Keine Module kaufen, keine Karten, die irgendwann ablaufen. Keine Lauferei wegen Zweit- oder Drittkarte. Keine Inkompatibilitäten.
     
  4. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ja klar, wie sagt man so schön - kein Vorteil ohne Nachteile.

    Aber wenn man eine weit verbreitete und gängelungsfreie Veschlüsselung wie z.B. Conax nutzen würde, würden sich die Nachteile sehr in Grenzen halten. Den Schritt hätte man damals bei HD direkt machen sollen - dann wäre erst garnicht wieder der Markt mit reinen FTA Geräten überschwemmt worden.

    mfg

    karlmueller
     
  5. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die deutschen privaten HD-Sender verschlüsseln, senden aber trotzdem keinen OT bei Filmen die im Original nicht in Deutsch vorliegen. Wieso Geld für eine zusätzliche Tonspur ausgeben? Es sind nicht nur die Rechte, sondern zusätzliche Bandbreite auf Astra und zusätzliche Kosten in der Produktion. Arte hat oft den OT als Auswahl. Ich behaupte, dass die ÖR ihr Content zu 98% im Originalton ausstrahlen. Jedoch beim ORF habe ich OT vermißt. Wie es jetzt damit aussieht kann ich aber nicht sagen. Der SRF ist in der Regel nicht so geizig mit mehreren Tonspuren.

    Rechte werden nun nur einmal vergeben. RTL hat damals Druck ausgeübt auf den ORF mit der grenzüberschreitenden DVB-T HD Sender und den Kabelstationen, wegen der ortsüblichen Empfangbarkeit. Den RTL & Co haben die die Rechte für Europa, ORF aber nur für Österreich. Man kann das auch heute noch gut auf ORF-Europe beobachten. Auch dort werden deutsche Inhalte mit Videotext belegt die auf unseren ÖR laufen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dem stimme ich nicht zu. Oder willst Du behaupten es gäbe nur knapp über 1% Lizenzfilme?.
    Denn Lizenzfilme (außer Co Produktionen) werden höchst selten in OT ausgestrahlt. Bei arte sieht das aber etwas anders aus, da das eine Zusammenarbeit mit Arte Fr. ist.
     
  7. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn ich Filme geschrieben hätte, könnte ich dir auch zustimmen. ;)
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.574
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...weil er zu zu 90% in Deutschland produziert wurde.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch, genau deswegen ja!
    Was meinst Du dann?
     
  10. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das gesamte gesendete Material, den Content ist nichts anderes als Inhalt. Aber ehrlich, viele sprechen von OT, aber ist es denn immer englisch? Viele Krimis kommen aus Skandinavien, Spanisch ist als Muttersprache die am meist gesprochen Sprache nach Chinesisch. Englisch als Muttersprache noch weniger. Die, die es als Zweitsprache nutzen, liegt bei 1 Mrd.
    OT ist ein zusätzlicher Nutzen für Menschen die eine andere Muttersprache haben, ich denke, VT hat eine höhere Nutzerzahl. Ich selbst habe auf Film4 immer mit UT geschaut. Die Sync ist natürlich nicht mit OT zu vergleichen, schon allein die Nebengeräusche im Original ganz anders.
    Durch den geänderten Spotbeam .........andere Geschichte.
     
    Cumulonimbus gefällt das.