1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eutelsat Hotbird 13°E innertägliche Signalschwankungen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Spybit, 2. September 2025 um 14:04 Uhr.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich habe mir die 12616 MHz nun auch mal selbst "angeschaut". Kommt bei mir mit MER 13,8 dB an (das sind 4 dB Noise Margin) und ist vom Spektrum her unauffällig. Auch das Konstellationsdiagramm sieht eigentlich ganz OK aus. Trotzdem habe ich etliche Paketfehler.
    Meine Vermutung ist eine starke Gruppenlaufzeitverzerrung im Transponder, die den Equalizer im Demodulator ans Limit bringt. Ich kann die Gruppenlaufzeitverzerrung aber nicht am Livesignal analysieren, nur durch Geräte hindurch messen.

    @femi2 : hast du die Möglichkeit, dir Equalizerwerte anzeigen zu lassen?
     
  2. Spybit

    Spybit Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wie es mit dem C/N während der Nacht sowie am Morgen aussieht, kann ich derzeit mangels fehlender Beobachtung nicht beurteilen. Vermute jedoch stark, dass es auch hier noch eine mehrstündige Abschwächung geben muss (infolge Bahnablenkung auf entgegengesetzte Seite).

    So 24h Scan wäre äusserst spannend. Dazu quasi als Vergleich sollte man eine Aufzeichnung des Bahnverlaufs haben - nur wo bekommt man exakte realtime Daten.

    Genau wie du mit deiner T90 - stelle ich es mit der 45er Multytenne fest. Ansonsten wäre es mir evtl. gar nicht erst aufgefallen.
     
  3. Spybit

    Spybit Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Dass wie KlausAmSee meint, die Gruppenlaufzeitverzerrung ein weiteres Indiez für nicht optimale Signalqualität sein könnte, würde bestimmt zu einer zusätzlichen Abschwächung beitragen.
     
  4. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für einen Lock benötigt man 9,4 dB. Mit 45 cm ist das natürlich eine gewisse Herausforderung.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich messe noch immer fast die gleichen Werte, wie heute früh (jetzt 13,9 dB). Noch immer Paketfehler.
     
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hier auch keinerlei Veränderung.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei mir kein Abfall des 11585 MHz, v erkennbar: Gegen 11:00 Uhr konnte ich bereits mal testen und sah Receiveranzeige SNR 16 dB (Empfang über Minirouter), woran sich bis jetzt nichts geändert hat.

    Messgerät zeigt (am VL-Stammausgang) MER 15,1 dB und über eine Zeit > 15 Minuten keine Paketfehler.


    Update 20:25 Uhr: MER auf 14,7 dB gefallen, weiterhin keine Paketfehler.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2025 um 20:25 Uhr
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Das Vergleichsdiagramm stammt von Amos und stellt normale Schwankungen des Satelliten dar.
    Standort N 48.60 E 15.55
    Laminas 1800
    Beginn 20201231 10:23
    Ende 20210101 10:26
    Level max 13:52 - 17:22
    Level min 04:12 - 04:57

    [​IMG]

    Anders beim Hotbird Transponder 11584 V
    T90 (Randbereich, partielle Abschattung, kein Wind, nahezu wolkenlos)
    Beginn 20250902 21:30
    Ende 20250903 21:30
    Der erste Total-Einbruch war um 05:53, zwischen 06:16 und 06:20 wieder lock. Das nächste lock von 08:23 bis 08:57.
    Bis auf wenige Ausnahmen war bis 15:00 nichts mehr.
    Zwischen 17:08 und 18:12 fand sich wieder ein Signal und war dann bis 20:40 down.

    [​IMG]

    @Spybit
    Ich hoffe dir ist damit ein wenig gedient, von 21-6 Uhr solltest rein theoretisch noch die beste Möglichkeit für CCTV4 haben.
     
  9. Spybit

    Spybit Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das ist tatsächlich so, viel Reserve hat man da nicht. Der Empfang läuft äusserst stabil, solange das C/N nicht abnimmt.
     
  10. Spybit

    Spybit Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ein danke schön @femi2 für die grossartige Mühe den Scan zu erstellen

    Sehr interessant die Unterschiede des Signalverlaufs der beiden Sats zu sehen. Beim Amos nur eine geringe Schwankung, anderst beim Hotbird wo es mehrere dB runter geht, krass.

    Was kann/lässt sich daraus Schlussfolgern?