1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eurovision Song Contest 2016

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von sw_fcb, 19. November 2015.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.635
    Zustimmungen:
    32.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dient lediglich dem vermutlichen Quotenabfall. Schließlich stand beim alten System oft schon vor den letzten 7 oder 8 Ländern der Sieger fest. Umgerechnet auf das alte System ergeben sich keine signifikanten Unterschiede in der Platzierung.
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur die englische und die deutsche Version. Alle anderen europäischen Länder haben nicht in Australien gedreht.

    Ansonsten wären als Gründe, die gegen eine Ausrichtung in Australien sprechen, z.B. die deutlichen höheren Reisekosten zu nennen, schließlich fliegen gegenüber dem Dschungelcamp viel mehr Leute nach Australien fliegen. Dann wird es auch für die Fans aus den hiesigen Ländern etwas schwerer, sich den ESC live anzuschauen und ein vielfältiges Publikum wird es dann vermutlich in erster Linie nur durch Leute, deren Vorfahren irgendwann nach Australien eingereist sind.

    Und vielleicht der wichtigste Grund: Der ESC beginnt immer zur gleichen Zeit. 21:00 Uhr, wenn man nach unserer Zeit geht. An der Ostküste Australiens ist es zu dieser Zeit 05:00 Uhr morgens. Mit Proben und allen drum und dran, müssten die die Nacht durchmachen. Und ob selbst genügend Fans aus Australien anreisen? Letztes Jahr sind keine 300.000 um 05:00 Uhr aufgestanden. Hier in Europa, wo man zu einem Austragungsort nicht über 24 Stunden fliegen muss, sind es knapp 200 Millionen, die live schauen.

    Der Dschungel hat es da übrigens günstiger mit der Zeitverschiebung. Wenn die Show hier um 22:15 Uhr beginnt, ist es im Camp nicht 06:15 Uhr, sondern schon 07:15 Uhr. Wenn das Zuschauerergebnis verkündet wird, ist es nach 08:00 Uhr - für die Teilnehmer eine verträgliche Zeit. (Das Team selbst muss natürlich früher ran... aber das Live-Team muss nicht die Nacht durchmachen)
     
  3. technickfreak

    technickfreak Gold Member

    Registriert seit:
    4. September 2006
    Beiträge:
    1.442
    Zustimmungen:
    258
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja Berliner das ist auch mir klar. Mir war es nur etwas befremdlich das Melodienfestivalen auf den großen Contest zu übertragen. Hat aber funktioniert im Spannungsbogen, auch wenn man das alte System nimmt es am Ergebnis nichts geändert hätte.
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der Tat. Die EBU hat bereits SBS, dem australischen Partner, die Option gegeben, eine offizielle Asia-Pacific Variante auf die Beine zu stellen, die 2017 in Australien startet und dann um die Welt reist. Ob es auch wirklich dazu kommt, steht afaik noch nicht fest. Aber es wird geprüft.
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Die EBU ist der Veranstalter und legt demzufolge auch die Regeln fest. Insofern braucht die sich diesbezüglich auch nicht zu rechtfertigen.
    Was genau verstehst du übrigens unter dem Begriff Kontinentaleuropa? Zu Europa gehörig, zugeordnet oder Kontinentaleuropa auf dem europäischen Kontinent liegend? Bei letzteren müssten dann auch Großbritannien und Irland ausgeschlossen werden. Grusinien, Armenien und Aserbaidschan liegen auch auf dem asiatischen Kontinent.
     
  6. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du kannst es drehen und wenden wie du willst - die European Broadcasting Union ist nicht ein Auslandableger der einer Broadcasting Union, sondern eben eine europäische Einrichtung. Und wenn sie auch für Australien und Nigeria zuständig sein wollen, dann sollen sie sich gefälligts in Word Broadcasting Union umbennen und das ganze dann bei RTL ausstrahlen. Im Europapokal oder Champions League kann doch auch nicht Mexiko oder so mitspielen -selbst wenn sie dafür gerne eine Gebühr an UEFA zahlen würden....;)
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn du die Wiki-Rechtfertigung schon kennst, dann wird es Zeit zu lernen, dass es keine Wiki-Rechtfertigung ist, sondern die offizielle Erklärung.

    Offiziell teilnehmen dürfen alle Länder mit einer Sendeanstalt, die Vollmitglied in der EBU ist. Vollmitglied in der EBU kann man werden, wenn das Land des Senders in der European Broadcasting Area liegt oder Mitglied im Europarat war.

    Beides war bzw. ist teilweise immer noch nicht identisch mit Europa. Als die EBU gegründet wurde, gehörte Deutschland noch nicht zum Europarat. Weißrussland gehört es noch heute nicht. Und die EBA wurde 1932 festgelegt von der ITU, als diese die Welt in drei Zonen geteilt hat und die Grenze der EBA nicht nach Landesgrenzen vorgenommen worden sind, sondern nach Längen- und Breitengrade. Zwar spielte da die Kolonienfrage auch mit rein, aber in erster Linie hatte das technische Gründe. Sender in Nordafrika können z.B. bis nach Südeuropa senden, müssen bei Frequenzplanungen also beachtet werden.

    Auch als die EBU 1950 gegründet wurde, war es noch sinnvoll, diese auf den ersten Blick willkürliche Einteilung zu übernehmen, da es bei der EBU ja nicht nur um gemeinsame Produktionen oder den Austausch von Produktionen geht, sondern auch um technische Fragen und Entwicklungen. Am Problem mit den Frequenzen hat sich nichts geändert, davon abgesehen waren die französischen Kolonien damals auch noch nicht unabhängig. Damals standen die technischen Fragen sogar noch stärker im Mittelpunkt als irgendwelche Produktionsgeschichten. Die Eurovision wurde erst paar Jahre später gegründet.

    Entsprechend wird für die Eurovision auch die technische Einteilung der Welt als Grundlage genommen. Und das ist wie gesagt keine Wiki-Rechtfertigung, sondern die tatsächliche Begründung. Im Grunde fast schon eine "natürliche" Entwicklung. Nicht einmal eine Rechtfertigung.

    Und Australien wird nur eingeladen. Das sollte einer ohnehin nicht politischen Organisation zustehen.

    Siehst du, das ist schon falsch. Die EBU ist keine europäische Einrichtung im Sinne von "für Europa zuständig", sondern eine von europäischen Rundfunkanstalten gegründete Union, die sich um Fragen kümmert, die nicht nur für das geographische Europa von Belang sind. Irgendwelche Wettbewerbe kamen erst später dazu.

    Und EAABOAAABU (European and a bit of Africa and Asia Broadcasting Union) wäre auch ein doofer Name.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2016
    rabbe gefällt das.
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Israel und die in Vorderasien liegenden Länder Aserbaidschan, Armenien und Georgien sind Teil der UEFA und können auch in der Champions League mitspielen.

    Darüber hinaus wäre es theoretisch auch Möglich, dass Mexiko Teil der UEFA wird. Die Statuten der UEFA besagen diesbezüglich:
    Eine Teilnahme von Mexiko dürfte weniger am Einverständnis der FIFA scheitern, sondern an der bloßen Tatsache, dass Mexiko sicher Mitglied in der Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football bleiben will.
     
    sw_fcb und rabbe gefällt das.
  9. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.894
    Zustimmungen:
    9.948
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ukraine als Siger verstehe ich nicht. Bühnenperformance, stinke langweilig. Ne moligge Frau die wie angewürzelt sich im Kreis dreht. Song dramatisch, aber auch nicht der Knaller. Schade für Frankreich, Australien oder Russland
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Was soll ich drehen und wenden? Besitzt irgendjemand irgendein Copyright auf den Begriff European oder Europäisch etc.? ;) Weil du gerade die UEFA ansprichst. Hier ist es doch ähnlich, da sind auch nicht nur die Länder Mitglied, welche zu "Kontinentaleuropa" gehören. Vielleicht solltest du die Sache in der Art betrachten, dass das Gros der Länder, welcher dem einen oder anderen Verein/Zusammenschluss angehören, europäische Länder sind und dies deshalb im Namen entsprechend Erwähnung findet.
    Was Mexico betrifft, keine Ahnung, inwieweit die Regularien der UEFA dies vielleicht sogar zulassen würden. Zur Zeit ist Mexico im CONCACAF. organisiert, war aber auch schon mehrfach Zweiter und Dritter bei der Südamerikameisterschaft :D, weil diese zu diesen Wettbewerb eingeladen wurden, quasi analog zu Australien zum ESC. :D Französisch-Guayana ist auch im CONCACAF organisiert, aber nicht bei der FIFA, weil Frankreich es schon ist.
    Champions League ;), da wo teilweise die Dritt- oder Viertplazierten einer Liga teilnehmen dürfen. :D Ich verstehe ehrlich gesagt auch etwas anderes unter den Begriff Champion, ich bin aber nicht Veranstalter dieses Wettbewerbes etc.
    Um deine Vorstellungen umsetzen zu wollen, musst du ganz einfach deinen eigenen Verein gründen, mit deiner eigenen Regeln, deiner Satzung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2016