1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eurosport kauft TV-Rechte für Olympia 2018-2024

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Spoonman, 29. Juni 2015.

  1. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die boten Olympia auch nicht gegen "Entgelt" an und fielen somit nicht unter diese Klausel. (bitte jetzt keine "GEZ"-Diskussion)
     
  2. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie kommst Du drauf?

    "dass das Ereignis zumindest in einem frei empfangbaren und
    allgemein zugänglichen Fernsehprogramm in der Bundesrepublik
    Deutschland zeitgleich oder, sofern wegen
    parallel laufender Einzelereignisse nicht möglich, geringfügig
    zeitversetzt ausgestrahlt werden kann."

    Also: "Das Ereignis" muss zeitgleich (=live) ausgestrahlt werden. Wenn live nicht geht, da anderes Ereignis gleichzeitig, dann geringfügig zeitversetzt. "Geringfügig" interpretiere ich als maximal ein paar Stunden.

    Was also ginge: Ein Live-Sender und 2 die aufarbeiten, was nicht live machbar war. Und wenn die 2 nicht langen, dann muss woanders noch Sendeplatz gefunden werden.

    [edit]
    Doch nicht. Wenn 3 Kanäle da sind, gelten die im Sinne der Regelung als "1 Programm". Also dort live, was nur geht und den Rest zeitversetzt. Und wenn dafür keine 3 Kanäle langen, muss ein 4. her... Ein Fass ohne Boden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2017
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.516
    Zustimmungen:
    12.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein Ansatz sieht so aus: Discovery hat 3 Free-TV-Sender zur Verfügung, also sind sie in der Lage, parallel 3 Einzelereignisse live zu übertragen. Alles andere kann nachgeliefert werden.

    Ich finde es sowieso erstaunlich, dass sie 3 Free-TV-Sender in die Berichterstattung einbinden wollen. Sie hätten ja auch sagen können: "Wir haben nur einen Free-TV-Sportsender, also gibt es jeweils nur 1 Event live und alles andere auf Eurosport 2 und im Player." Für den Umsatz und für die Einschaltquoten von Eurosport 1 wäre das am besten gewesen.
     
  4. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Regelung interessiert sich aber nicht dafür, wieviele Kanäle da sind, es geht um die "Ereignisse". Gezeigt werden müssen alle, entweder live oder "geringfügig zeitversetzt".
    Und wenn weniger "Sendestunden" als "Ereignisstunden" zur Verfügung stehen, klappt das nicht (dafür ist die Nacht zu kurz). Also hätte ein Free-TV-Sender nie im Leben gelangt.

    geht nicht, es ist Free-TV verlangt.
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.516
    Zustimmungen:
    12.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch.

    Wenn der Rechteinhaber nur ein Free-TV-Programm für die Olympia-Berichterstattung zur Verfügung hat, dann bleibt es eben bei einem. Bloß setzt Discovery ja freiwillig mehr Programme ein. Und dann müssen die m.E. auch alle mit Live-Programm bestückt werden.
     
  6. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, für "live" langt einer. Aber Du übersiehst, dass das, was live nicht geht, "geringfügig zeitversetzt" ausgetrahlt werden muss. Und schon kommst Du definitiv nicht mehr mit einem Kanal aus, denn Olympia erzeugt mehr als 24 TV-Stunden pro Tag. Und sobald Du einen zweiten Kanal hast, funktioniert das Argument "live nicht möglich" erst ab >2 Events gleichzeitig und auch dieser Kanal muss live sein. Und so kommt Discovery jetzt auf 3 Kanäle. Ob das langt oder nicht hängt wohl davon ab, wie streng ausgelegt und hingeschaut wird.

    Einziger "Trick" der noch bleibt: Mit eher uninteressanten Sportarten die Free-TV-Kanäle füllen, so dass die interessanten Sportarten live nur im Pay-TV zu sehen sind und im Free-TV erst zeitversetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2017
  7. crusher75

    crusher75 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2008
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    38
    Mal eine (vielleicht dumme) Frage: Warum galt das in der Vergangenheit nicht für ARD und ZDF? Beide haben ja jeweils auch deutlich mehr als einen Free-TV Kanal und haben trotzdem nicht jedes mögliche Ereignis live gezeigt z.B. verdrängt durch Tagesschau, Interviews ... . Und ja, ich kenne den Aufstand der Privaten hinsichtlich der Übertragung auf den damaligen Digital-Kanälen.
     
  8. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.411
    Zustimmungen:
    10.621
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Frage ist berechtigt. Wieso soll man nun mehr zeigen müssen nur weil das paytv mit von der Partie ist
     
    martin_ger gefällt das.
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.516
    Zustimmungen:
    12.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie schon gesagt: weil es da keine Pay-TV-Berichterstattung gab und der Paragraf aus dem Rundfunkstaatsvertrag somit gar nicht zur Anwendung kam.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist doch käse.