1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eurosport kauft TV-Rechte für Olympia 2018-2024

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Spoonman, 29. Juni 2015.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Och nö.... Äpfel <---> Birnen :winken:

    Peking <--2000km--> Hongkong
    Aachen <--150km--> Dortmund
    Berlin <--200km--> Dresden
     
  2. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.450
    Zustimmungen:
    10.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ob 200 km oder 2000 macht gar keinen unterschied. Kein sportler würde sich in der kerncity aufhalten .Kein zuschauer würde an einem tag wettbewerbe in beiden städten sehen.

    Abgesehen davon dass es nach deiner vorstellung soetwas wie einen kernort gar nicht mehr gibt. und damit keine olympische spiele wie sie verstanden werden wollen
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2015
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie viel Prozent der Zuschauer haben sich in London oder Peking am selben Tag mehrere verschiedene Sportarten angesehen? Und vor allem: Warum sollte das ein Kriterium sein?

    Eine Verteilung über einen Radius von 150-250 km um die Kernstadt herum würde die Spiele "demokratisieren", weil ein größerer Teil der Bevölkerung am Olympia-Event teilhaben könnte. Gleichzeitig würde man die Kernstadt verkehrstechnisch entlasten.
     
  4. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.450
    Zustimmungen:
    10.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann dir sagen dass olympiatouristen fast alle mindestens 2 wettbewerbe pro tag ansehen. Ich war in london und kann das sehr gut einschätzen. Als couchsportkonsument ist der das alles ganz interessant findet aber doch eine gewisse distanz zu allem hat ist das natürlich nicht ganz nachvollziehbar. Der fernsehkanal bleibt ja gleich....oh wait. .
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn wir schon dabei sind, die Sache rhetorisch zuzuspitzen: Schon mal dran gedacht, dass du als Olympiatourist mit deinen 2 Tickets pro Tag den Einheimischen 1 Ticket weggenommen hast? ;) Und die Einheimischen hatten schließlich unter Dauerbaustellen und Verkehrschaos zu leiden. Als Tourist nimmt man das natürlich etwas anders wahr.

    (Zur Erinnerung: Die Diskussion ist entstanden, weil die Hamburger zu 51,6% die Olympiabewerbung abgelehnt haben. Das sind diejenigen, die von den Baumaßnahmen und von der Verkehrssituation betroffen gewesen wären.)
     
  6. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.450
    Zustimmungen:
    10.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch mal, so kann man argumentieren aber dann brauchen wir olympia nicht. Einfach eine wm mehr und gut ist.
    Bei olympia trifft sich die "jugend der welt" im sportlichen wettstreit an einem ort. DAS ist olympia.
    Wenn man mal aus logistischen gründen 1-2 sportarten auslagern muss ist das schade aber vertretbar.
    Und das spiele nachhaltig sein können zeigt london in perfektion und auch münchen wäre ein großes vorbild gewesen. Das ioc ist doch selbst schuld wenn es spiele an orte vergibt bei denen keine nachhaltigkeit zu erwarten ist wie zb peking.
     
    LucaBrasil gefällt das.
  7. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.450
    Zustimmungen:
    10.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    Btw ich hatte meistens 3 tickets täglich:p
     
  8. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.450
    Zustimmungen:
    10.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und noch etwas...aufgrund von umfragen ist es,nahezu bewiesen dass die mehrheit der hamburger nicht gegen olympia ist. Die nein- sager konnten sich wie immer und überall viel mehr mobilisieren. Auch das ist tylisch deutsch und ein problem von volksabstimmungen im allgemeinen.
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist deine Definition von Olympia. Die Realität sieht so aus, dass Olympia ein knallhartes globales Geschäft ist. Und viele Sportler reisen erst kurz vor ihren Wettbewerben an, weil sie vorher in Ruhe trainieren wollen. Oder sie sind längst wieder abgereist, wenn die Schlussfeier stattfindet.

    Und, bei allem Verständnis: Mit deiner Argumentation als Olympiatourist schießt du dir selbst ins Knie. Wenn du morgens zum Schwimmen, mittags zum Bogenschießen und abends zum Basketball willst - okay, das ist ein nachvollziehbarer Wunsch. Aber damit bist du dann einer von ein paar tausend Auswärtigen, die dafür genügend Zeit, Geld und Muße haben. Andere möchten vielleicht lieber am Freitag den ganzen Tag Hockey in Mönchengladbach oder Magdeburg sehen und am Sonntag Judo in Bochum oder Berlin. Oder sie sehen sich die Wettbewerbe an, die zufällig bei ihnen vor der Tür stattfinden. Auch das wäre Olympia. Und in Mitteleuropa wäre es wohl auch bei einem solchen dezentralen (aber immer noch regionalen) Konzept kein Problem, die Tickets zu verkaufen.

    Wobei natürlich die dezentrale Option nicht überall die beste Lösung sein muss. Aber wenn nur die zentralisierte Option zugelassen wird, muss man sich bei den ständig steigenden Zahlen von Teilnehmern, Betreuern, Medienvertretern und Zuschauern nicht wundern, dass inzwischen nur noch Mega-Metropolen den Zuschlag bekommen (London, Peking, Tokio, 2014 wahrscheinlich Paris, Rom oder L.A.).

    Die letzten "kleineren" Austragungsorte von Sommerspielen waren Athen (aufgrund des Traditionsfaktors), Atlanta (wegen Coca-Cola) - und Barcelona, vor 23 Jahren.
     
  10. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.450
    Zustimmungen:
    10.663
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist nicht meine definition von olympischen spielen sondern die wie man sich selbst versteht.und da widersprechen auch die sportler nicht, egal wann sie an oder abreisen. Das zusammenleben im olympischen dorf ist für jeden etwas ganz besonderes. Nimmt man olympia diesen kern werden die spiele nicht mal mehr im ansatz das sein was sie sind und damit auch wirtschaftlich nicht mehr lukrativ .Das weiß das ioc und deshalb denkt man auch diesbezüglich mit wenigen berechtigten ausnahmen nicht an veränderungen.
    Und nein das ist auch nicht meine vorstellung als olympiatourist sondern die der ganz ganz breiten masse. Wer nur eine sportart sehen will dem ist es schon heute unbenommen das zu tun.
    Und dem fragwürdigen argument dass man anderen einheimischen die karten wegnimmt ist folgendes entgegenzuhalten..abgesehen davon dass olympiatouristen extrem viel geld ins land bringen und als fans wie zb auch fußball- wm ein wichtiger bestandteil der spiele sind kann ich nur aus persönlicher erfahrung sagen dass die leute vor ort froh und stolz sind dass sich dort menschen friedlich aus wirklich allen ländern der welt versammeln. Ich fand das beeindruckend. Und für 4-5 veranstaltungen in einer woche würde niemand um die halbe welt fliegen, bzw selbst ich wäre dafür niemalsnach london geflogen. Olympia ist gerade als gesamtveranstaltung interessant.

    DAS ist eben hier der punkt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2015
    LucaBrasil gefällt das.