1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Europaparlament fordert einheitliche Ladegeräte für alle Handys

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Januar 2020.

  1. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Neben das Kopfkissen würde ich so ein Teil auch nicht stellen. Aber man müsste mal die Feldstärke in mehreren Metern Entfernung messen (falls da überhaupt noch etwas messbar ist).
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eben. Daher verstehe ich nicht, dass es sogar Radiowecker mit induktiver Ladefläche gibt.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Öhmn nein. Zwei Stunden ist nicht lange (sondern eigentlich viel zu kurz für die Akkus).
    Weniger wie ein Schaltnetzteil.
    Weil die Dinger kaum Strahlen!
     
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.436
    Zustimmungen:
    16.057
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Mobiltelefone schnell aufzuladen mit QC3.0/4.0, ist nicht als Dauersache sinnvoll,
    nur wenn man unbedingt sein geladenes Gerät schnell benötigt.
    Da trotz der Schutzmechanismus der Akku leidet. Früher wäre das kein Problem gewesen, wo man Akkus noch einfach tauschen konnte.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur waren die "neuen" Akkus dann von miserabler Qualität!
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    oder es hilft ihr ein Berater:sneaky:
     
  7. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.436
    Zustimmungen:
    16.057
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Teilweise.
    Ein aktuelles Gerät sollte so mit 300 Ladezyklen auskommen. (1 Lz. Vollständiges Laden und Entladen)
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das stimmt wohl, aber bei Smartphones und Tablets ist normalerweise ein Ladegerät mit dabei.

    Richtig. Nur ist diese Thematik Bestandteil was einheitliche Ladegeräte betrifft.
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich hoffe Du hast keine Steckdose neben dem Bett;)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Länger als 2 Stunden laden verlängert bei Li-Ionen-Akkus meistens deren Lebensdauer nicht signifikant. Da spielen andere Dinge ein Rolle wie Temperatur und exakte Einhaltung der Ladespannung eine stärkere Rolle.
    Ich möchte es den Herstellern zwar nicht direkt unterstellen, aber diese unternehmen wohl keine sonderliche Anstrengung dass die Akkus in Smartphones länger leben als diese für notwendig erachten.

    Dabei ist klar dass Li-Ionen-Akkus durchaus 15 bis 20 Jahre lang nutzbar wären, wenn denn die Rahmenbedingungen passen würden.
     
    brixmaster gefällt das.