1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Europa soll satellitenbasiertes Breitbandnetz bekommen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Dezember 2017.

  1. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Anzeige
    Dürfte für die meisten Haushalte eh nur eine Übergangslösung sein.
    Flächendeckendes Glasfaser für Deutschland dürfte wohl in 20 Jahren abgeschlossen sen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da fehlt wohl eine Null bei Deiner Prognose. ;)
     
    Martyn gefällt das.
  3. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vielleicht wäre es sinnvoll ein Gerät zu entwickeln, dass 5 Übertragungswege empfangen kann.
    Funk (Handykarte), DVBT², DSL, Kabel & Sat.

    Zur Zeit lassen sich solche Empfangswege nur einzeln nutzen.

    Das würde höchstwarscheinlich auch für mehr Stabilität sorgen, wenn man mindestens 2, im besten Fall alle 5 parallel nutzen könnte. Für Privathaushalte müssten ja nicht alle 5 angeboten werden, weil sicher zu teuer, aber mindestens 2 Wege sollten Standard werden, wie auch immer individuell kombiniert.
    Da könnte AVM weiter Felder für sich erschließen und innovativ sein. Für Mittelstandsunternehmen könnten 3-4 Wege sinnvoll sein, vorausgesetzt dieses Land kommt mal mit dem Ausbau voran und Großunternehmen könnten alle 5 Wege gleichzeitig nutzen.

    So könnte beinem Ausfall des einen Empfangsweges, der 2weite diese Kurzstörung kompesnieren bzw überbrücken. Passieren muss da auf jeden Fall was und das viel und das am besten schnell, wenn uns die USA und andere nicht auch hier noch abhängen sollen.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Auf absehbare Zeit gibt es eigentlich keinen Bedarf für einen Glasfaserausbau.

    Das EU-Ziel für 2018 sind erstmal 50 MBit/s Down- und 2 MBit/s Upstream. Und für 2025 redet man wohl von 150 MBit/s Down- und 7,5 MBit/s Upstream. Auch das lässt sich noch mit VDSL Supervectoring und DOCSIS erreichen.

    Solange keine Holoprojektoren, Replikatoren oder gar Transporter erfunden werden dürfte das erstmal reichen und kein Bedarf für echtes FTTH bestehen.

    Mobilfunk lässt sich schon jetzt in fast jedem Router einbinden. Denn fast jeder DSL- oder DOCSIS Router kann mit einem USB-Mobilfunkstick am USB Anschluss arbeiten. Was da noch fehlt sind geeignete Tarife.

    Und so nutzen die meisten Haushalte eben entweder DSL oder DOCSIS, aber nicht Beides zusammen. Und Haushalte die sich wegen der Ausfallsicherheit beides leisten, wollen meist auch zwei getrennte Router, damit dann nicht ein Routerdefekt doch wieder zum Komplettausfall führt.

    Zudem wäre eine Bündelung garnicht so einfach, da man dann auch einen IP-Tunnel und einen Server der der Verbindung nach aussen managt bräuchte. So ähnlich wie bei HybridDSL von der Telekom.
     
  5. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dann gehörst du wohl zu den privilegieren die solche "Störungen" oder Schikanen des Anbieter nicht ertragen muss. Sag das nicht jenen, die dir genau das umme Ohren haun könnten vor Zorn, weil zu viele Abbrüche da sind, obwohl die Leitungskapazität hoch genug ist. Es sei denn sie ist es nicht, aufgrund der Kupferkabel. Aber da hab ich zu wenig Ahnung und kann nur mutmaßen, ob das mit Glasfaser besser wäre.

    Damit ich aber nun nicht missverfstanden werde, will ich mal erläutern was ich damit genau meine:
    Klar ist Kupfer antiquiert und muss ausgetauscht werden. Das ist aber auch hier genau das Gleiche wie ich hier vorhin mit der Sat-TP-Kapazität lesen durfte und sich viele die Bandbreite teilen. So ist das auch beim Glas-, wenn das aber zwischen Kupfer- & Glas und den Verteilern zu Interferenzen kommt, da spielt es keine Rolle wie toll alles ausgebaut ist. Hier in Berlin ist alles ausgebaut kann man sagen und in jeder anderen Großstadt, nur zu viele Abbrüche gibt es trotz allem. Und diese könnte man mit allen oder mindestens 2 Empfangswegen kompensieren, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass 2 Wege zeitgleich betroffen sind... Und dabei meinte ich spielen Kupfer wie Glas nur eine Nebenrolle, schätze ich...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2017
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das halte ich für ein Gerücht das es da Irgendwelche Schikanen gibt!
    Bei Glasfaser gibt es keine Interferenzen! Bei Kupfer ist das technisch möglich.
     
  7. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Ich glaube nicht daran das es Primär um schnelleres Internet geht bei der Glasfaser ausbau.
    Es herrscht Goldgräber Stimmung in der Branche. Es geht wohl sehr darum Reviere neu abzustecken. Wenn man eine Glasfaser von der Deutschen Glasfaser im Keller liegen hat wird man wohl kaum eine von der Telekom in dem Keller legen lassen. Wenn da schon 2 Anbieter die willigen Häuser abgegrast haben dann wird die Telekom keine zb. 40% Vorvermarktung schaffen.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das sowiso! Bei meinem Bruder liegt seit einigen Monaten auch Glasfaser. Aber die Teledum hat da noch nichtmal einen Kupferanschluss für Festnetz liegen. Die sind nicht interessiert.