1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Europäische Rundfunkbeiträge im Vergleich – ein Land senkt die Kosten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2020.

  1. Joshua2go

    Joshua2go Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2018
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ich frage mich, warum Ihr euch beschwerd. Heute, 28.12.2020 kommt doch der absolute Blockbuster "Werk ohne Author" um 20:15 Uhr im ersten. Dieser hat die Kinos 2018 mit überragenden 200000 Kinobesucher gefüllt. :poop: Ich finde, der Name dieses Großartigen Werkes spricht für sich. :barefoot:
    Wer hier Sarkasmus findet, darf ihn gern behalten.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.793
    Zustimmungen:
    3.521
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Irgendwie müsst ihr euch mehr darüber einig werden, worüber ihr meckert: Wenn ARD und ZDF zu sehr auf die Quote schauen, wird gemeckert. Wenn sie ein von Kritikern hochgelobtes Werk zur Hauptsendezeit zeigen, was sicher nicht viel Quote einfährt, ist es auch wieder falsch.

    Außerdem gibt es etwas, was sich "Fernbedienung" nennt. Ach ne, dann wird ja wieder gemeckert, dass es mehr Programme zur Auswahl gibt.

    Aber noch eine andere Frage: Warum soll der Film schlecht sein? Weil er nicht grenzdebiler RTL-II-Unterhaltung oder Axel-Springer-Niveau (also dem von Bild oder Welt) entspricht?
     
    conrad2, Eric el. und Volterra gefällt das.
  3. Joshua2go

    Joshua2go Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2018
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Da stellt sich mir die Frage, warum wird für so einen Schrott viel Geld ausgegeben? Eigendlich bin ich verwundert, sind ja keine 40 Jahre alten, 2500mal wiederholten James-Bond-Filme zu sehen. Warum soll der öffentliche Rundfunk Quote einfahren? Der ist für die Grundversorgung gedacht.
    Wer mehr will soll dafür extra bezahlen. Wann wird endlich verschlüsselt? ORF und SRF können das schließlich auch und kommen dabei mit einem achtel der Kosten aus.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.793
    Zustimmungen:
    3.521
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Woher weißt du, wie viel Geld dafür ausgegeben wurde? Wieso ist das „Schrott“? Außer, weil es dir dann in den Kram passt? Ich rechne nicht damit, dass der Film eine hohe Quote einfährt, also müsste es dir doch passen. Er scheint doch auch relativ anspruchsvoll zu sein.

    Die Sache mit der „Grundversorgung“ ist übrigens eine der Standardlügen, die hier verbreitet wird. Magst du etwa keine Fakten?

    Die Aussage zu ORF und SRF ist definitiv falsch. Warum verbreitest du sowas?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2020
    EinSchmidt gefällt das.
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Dito. Ich habe mir die letzten vier Seiten durchgelesen und da steht gegenüber folgendem Beitrag absolut nichts Neues drin:

    Rundfunkbeitrag: Eilantrag abgelehnt – ARD kündigt Folgen im Programm an
     
    DVB-T-H gefällt das.
  6. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    WOW:eek:
    Zum Ersten. Ich kann immer noch für mich selber sprechen und nehme stark an, dass auch die übrige Gesellschaft das in Anspruch nehmen wird. Dein "Wir" ist völlig unangebracht bei der Frage, wieviel für die Gesellschaft angebracht ist.

    Zum Zweiten. Woran machst du fest, dass es viele sind? Ich kann mit Sicherheit sagen, 11 TV und 11 Radios sind gewiss nicht viel. Ich kann natürlich nur von den Sendern reden, die von meiner HHA u.a. profitieren. Was meine Nachbarn machen, kann und will ich nicht beeinflussen, daran sollten sich auch unsere Nachbarn halten. Denn der/die kann ein Hesse sein, ein Sachse oder ein Bayer. Aber es sind mit Garantie auch der/die Schweizer, Pole oder Däne[Objekt*innen]. Stichwort: ortsübliche Empfangbarkeit

    Ich würde mich nie über den Hesse beschweren, dass er nach Meinung einiger zu viel HHA bezahlt. So erwarte ich das auch z.B. von den Sachsen-Anhaltiner :innen. Rundfunk ist Ländersache.
     
    EinSchmidt gefällt das.
  7. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Genau, weil mehr und größer ist automatisch immer besser. :D :D :D

    Das sind bereits die Folgen der fehlenden Erhöhung. Aufgrund der fehlenden 86 Cent müssen jetzt harte Sparmaßnahmen eingeleitet werden.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  8. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wozu verschlüsseln? Einem Achtel der Kosten. Welche Kosten? Bitte eine Quelle angeben.
    Die Mär von, Lizenzware sei billiger, habe ich schon oft gehört. Aber eben nur hier. Um die Achtel Kosten zu sparen, wie du angibst, müssten ORF und SRG 24 Stunden am Tag sogenannte Lizenzware senden. Machen sie aber nicht. Sehr gut bei ORF2E und SRF info zu sehen. Wenn RTL Rechte für einen Spielfilm kauft, der natürlich frei in Europa zu sehen ist, wird wohl kaum SRF das gleiche Recht bekommen. Für die Schweiz aber sehr wohl. Deshalb die Verschlüsselung.
    Um dem Fake der niedrigeren Kosten bei Einsatz einer Verschlüsselung mehr Gewicht zu verleihen, gab es in der Vergangenheit natürlich ein Beispiel, das mit dem Aufheben der Verschlüsselung Geld gespart werden kann. BBC und Satverbreitung.
    Dann ist da noch die DVB-T2 Verbreitung. Sehe dort keinen Grund zu verschlüsseln, da keine Rechte Dritter verletzt werden können. Es sei denn, bei der Monetisierung fällt noch etwas für Dritte ab. Oder Infrastrukturkosten fallen an.:rolleyes:
     
    EinSchmidt und Doc1 gefällt das.
  9. Joshua2go

    Joshua2go Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2018
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Oh, er verteidigt sich unterhalb der Gürtellinie. Also scheint an meinem Text ja was wahres dran zu sein. :p Warum hast du nicht geschrieben, das ich rechtsextrem bin?
     
  10. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    :LOL:
    Was für ein Kontrast. Man wirft demjenigen was vor und selbst....Nun ja, ihr seht selber.