1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Europäische Rundfunkbeiträge im Vergleich – ein Land senkt die Kosten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2020.

  1. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.128
    Zustimmungen:
    2.042
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Sehe ich anders.
     
    lex12, -Loki- und Attitude gefällt das.
  2. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Wollen wir nicht einfach das ganze hin und her aus den anderen threads hier rueberkopieren? Ich mein das spart Zeit und Aufwand ;)
     
    Psychodad110, Doc1, sunday2 und 3 anderen gefällt das.
  3. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzahl der WDR Lokalsender im zweistelligen bereich sind zur Hälfte überflüssig.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.840
    Zustimmungen:
    7.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Naja, dieser "Äpfel und Birnen" Vergleich ist jetzt wirklich nicht neu. Da geisterte vor ein paar Tagen ein Balkendiagramm herum, welches noch die 451 Franken von 2017 darstellte und mit den anderen kleineren Ländern verglich. ;) Da kam es lustigerweise aus dem Erhöhungsbefürworterlager. Interessant ist, dass er sogar noch einmal sinken soll. Es geht wohl doch.
    Die SRG bekommt wohl derzeit 1,3 Milliarden Franken aus Gebühren, bei der BBC sind es meines Wissens 5 Milliarden Pfund und in Deutschland sind es derzeit 8 Milliarden Euro aus Beiträgen, wobei man sich einen weiteren Zuschlag von 400 Millionen nach den 500 Millionen ab 2013 wünscht. Günstig sieht anders aus. ;)
     
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.183
    Zustimmungen:
    4.510
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Der WDR hat das grösste Sendegebiet bzw. ist Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsstärkste Bundesland. Die Lokalzeiten werden gerne geschaut und haben ihr Stammpublikum. Und ich bezweifle, das die Zusammenlegung einzelner Lokalsender die Beiträge mehr als marginal senken würde. Auch haben die ÖR angefangen, mit der Zeit mitzugehen, Mediatheken anzulegen und auch online abrufbar zu sein. Sie werden vom Sehverhalten her genutzt und die Nutzung übersteigt diejenigen, die kürzen oder streichen wollen, denke ich. Das betrifft den Hörfunk genauso wie den Rundfunk. Wir sind keine Intendanten und wir haben nicht zu entscheiden, was wo verteilt oder gestrichen wird. Auch kann man es niemandem recht machen. Es wird immer auch welche geben, die generell den ÖR ablehnen, ebenso wie es andere gibt, die am liebsten ganz auf Privatfunk verzichten mögen, dann gibt es die grosse Mehrheit, die das duale System schätzt, so wie es ist. Dazu gehöre ich auch.
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.183
    Zustimmungen:
    4.510
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Man muss aber auch die Einwohnerzahl pro Vergleich berücksichtigen, Deutschland hat über 80 Millionen Einwohner, GB dürfte um die 30 Mio. haben, und die Schweiz knappe 9 Mio. Wenn man schon Äpfel mit Birnen vergleicht, sollte es gerecht zugehen.
     
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    es sind zur Zeit etwa 65 Millionen
     
    azureus gefällt das.
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.183
    Zustimmungen:
    4.510
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich korrigiere, GB hat 67 Mio. Teile 8 Mrd. durch 80 mal 67 ergibt, kämest du auf eine Vergleichssumme von 6,7 Mrd. OK, das sind 1.77 mehr. Schweiz 8,57 Mrd. Teile als0 8 Mrd. durch 80 mal 8,57 Mio Einwohner, käme ich auf 0,875 Mrd. Da wäre die Schweiz wieder raffhalsiger, mit 1.3 Mrd. Franken.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.183
    Zustimmungen:
    4.510
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    siehe oben habe schon korrigiert
     
    Doc1 und Tom123 gefällt das.
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.840
    Zustimmungen:
    7.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    UK hat knapp 67 Millionen Einwohner. In Bezug auf die Schweiz und andere kleinere Länder wie Dänemark, Schweden, Norwegen und Österreich mit höheren Kosten pro Kopf in diesen komischen Balkendiagramm. Mit geringerer Einwohnerzahl musst du bestimmte Fixkosten auf weniger Schultern verteilen, welche bei größeren Ländern weniger ins Gewicht fallen. ;) Bei der Schweiz kommt noch hinzu, dass es einen mehrsprachigen Dienst bietet.
    Die BBC bietet ein ähnlich umfangreiches Angebot wie es in Deutschland geboten wird. Daher habe ich es auch zum Vergleich aufgeführt. Italien oder Frankreich sind dazu weniger geeignet.
    Die SRG wiederum bietet erstaunliche 7 TV-Programme (u.a. TV5, 3sat und arte mal außen vor) und 17 Radioprogramme für 1,3 Milliarden Franken aus Gebühren. In Deutschland sind es 21 TV-Programme und 74 Radioprogramme von öffentlich rechtlichen Sendern für 8 Milliarden aus Beitragen und noch Werbeeinnahmen im dreistelligen Millionenbereich. Wie gesagt, günstiger sieht anders aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2020
    Psychodad110 und atomino63 gefällt das.