1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eurobird + Astra 28°E

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von janogla, 10. Februar 2011.

  1. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    Anzeige
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Für Badr4 auf 26° brauchst halt schon mind.90 cm. deshalb der Tip für 100 mit42°.

    Also mit 90 müßte es gehen, besser 100 für 26°+28°.Für Astra2 28,5° kommt halt drauf an wo du wohnst. West bis Mitteldeutschland ist OK.
     
  2. janogla

    janogla Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2011
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Ich wohne in 61137 Schöneck im NO von FFM. In Wiesbaden reicht ne 75er für Astra 2D, ich lieg so ziemlich in der Mitte zwischen 90 und 75, ne 80er könnte also reichen.

    Es sieht halt bescheiden aus wenn ich ne 100er über ner 80er am Mast habe.
    Lt. Satbeams.com reicht für beide Beams von Badr4 eine 85er sogar noch in Bremen und in Dresden, also müsste rund um FFM auch ne 85er reichen.

    Welche LNBs sind für Multifeed 26°/28° zu empfehlen, bei nur 2° Unterschied?
     
  3. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Also eine 90 er sollte es schon sein wegen Schlechtwetterreserve bei 26°.
    Wegen den Haltern: ich habe meine selber gefertigt. Es geht eigentlich darum das die LNB's an der hinteren Seite nicht weit zusammengeschoben werden können, mit den Haltern die man kaufen kann.
    Ich habe einen normalen LNB für 26° u. einen Alps für 28°. Ist aber eine 110 Schüssel.
     
  4. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Die reicht nicht, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung bestätigen. Bei einer 85er knallt der benachbarte ASTRA 23.5°Ost noch zu stark rein und macht einen sauberen Empfang unmöglich. 90 ist absolutes Minimum.

    2° bekommst Du nicht hin, das wird selbst bei 100 viel zu eng, da müßtest Du dann schon eine 120er nehmen... :eek:
     
  5. janogla

    janogla Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2011
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Danke für die Tipps. Ich werde wohl doch ne 110er über die 80er machen, auch wenns Sch... aussieht.

    @ direktor
    Könnte ich mal ein Bild von Deiner Anlage sehen?:)
     
  6. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Also hier mal zwei Fotos.Von der Seite.


    [​IMG]

    VonVorne/oben.Ganz rechts 16°, ganz links 45°Ost.
    Der vierte u. fünfte von rechts ist 26° und 28°.
    Sorry von hier ist es unscharf, ist halt oben drüben ein Dach aus Plastik.
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2011
  7. janogla

    janogla Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2011
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Hi direktor, wenn ich mich nicht verzählt habe empfängst du mit deiner 110er neun Satelliten. Sieht echt super aus, auch das Dach aus Plexiglas.:)
    Wie lange haste an der Einstellung der LNBs gewerkelt? War sicher net einfach.

    Ich müsste dann doch mit einer 110er, zwei Alps für 26° und 28° und einem normalen LNB für 42° das gebacken kriegen.;)

    Nur wie schalte ich die zusammen? Könnte ich mit nem 4/1 Diseqc 26+28+42 zusammenführen und dann mit nem 2/1 Diseqc Option noch den MS 9/6 dranhängen?
     
  8. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Tja ein Wochenend ging fast drauf. Etwas schwierig ist halt 26° +28° hin zu bringen, wegen den engen Pos. Aber das schlimmste war der 16°:mad:, ist halt auf einigen Tp. recht schwach. Aber du willst den ja nicht.
    Habe ich jetzt so wie du es möchtest noch nicht gemacht, müßte aber funktionieren.
    PS. es gingen auch noch der Astra1 und Hotbird auf der 110 cm. Hätest genau so viel Qualität wie jetzt mit einer 80er.:winken:
    Sorry hab ich schon gesagt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2011
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Das mit dem Plexiglas ist allerdings eine schöne Idee. Bei so überschwänglichem Lob bekommt man ja fast Skrupel auf folgende Punkte hinzuweisen.

    • Der Orbitbogen wird als nach unten durchhängende Kurve gespiegelt. Weichen die LNB nach oben oder unten ab, wird der optimale Brennpunkt verfehlt und die Signalgüte verschlechtert.
    • Alle LNB müssen die gleiche Achsenausrichtung wie der LNB im Zentralfeed einhalten und sollten keinesfalls nach oben oder unten kippeln.
    • Auch im Abstand zum Reflektor bilden die Brennpunkte eine durchgehende Kurve. Jeder Tiefenversatz verschlechtert die Signalgüte.
    • 3° oder gar 2° Orbitabstand sind bei dieser Antennengröße selbst mit Raketenfeed-LNB nur in Kompromisseinstellung möglich. Breitere Feedhörner ergeben im Azimut eine noch stärkere Defokussierung und nehmen vermehrt Interferenzen von Nachbarsatelliten auf.
    • Die Skew-Einstellung entspricht nicht den geostationären Positionen. Bei ASTRA auf 19,2°, 23,5° und 28,2° ist die Kreuzpolarisation um 7,5° vorentzerrt, bei anderen Sat.-Betreibern wie z. B. EUTELSAT aber nicht.
    Analogsignale wären mit diesem Multifeed-Gebastel einfach unzumutbar gewesen. Erstaunlich nur, dass bei derartigen Ausrichtungsabweichungen in drei Achsen und falscher Skew-Einstellung sogar aus den ALPS-Raketenfeed-LNB noch was rauskommt.

    Der Holzpflock zur Abstützung des Feedarms und das Packband zur Kabelbefestigung macht das Werk auch nicht professioneller. Und eine Gummitülle für den F-Stecker schützt übrigens auch nicht besser, wenn der ins Freie ragt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2011
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Eurobird + Astra 28°E

    Hallo Direktor,
    Hut ab, mit einem Spiegel 9 Satelliten und das bei einigen mit nur 2-3 ° Abstand.
    Da sind Kompromisse vorprogrammiert. Als "Heimwerker" tolle Leistung.
    Hat denn das Forenmitglied Dipol eine bessere Anlage, weil ihm das "Multifeed-Gebastel" nicht gefällt.

    Meistens fängt man ja mit 2-3 Satpositionen an und erweitert seine Anlage um weitere Satelliten. So war es auch bei mir.
    Wenn man mit den Erfahrungen von mehreren selbst errichteten Multifeedanlagen sich selber dann mal die "ideale" Schüssel aufbaut, dann sieht die Anlage sicher auch besser aus. Aber der Sat-Himmel ist ja immer in "Bewegung".
    Das Wichtigste ist ja, das es geht.