1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eure 1. Sat-Schüssel

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 4. September 2004.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Meine erste Schüssel war 1992, eine Quadral-Schüssel, mit einem NEC Receiver im Panda-Wegener Tonsystem, eine Klangdynamik, dagegen klang das Kabel einfach dumpf. Er hatte nur 50 Programmspeicher ( über Astra gab es da nur 46 Programme ) , aber die Tonunterträger ( Radio ) wurden über den internen Kopfhörer Ausgang abgegeben, während das TV Programm mit Ton über den AV Anschluss ausgegeben wurde.

    Und endlich die TV Bilder ohne Streifen ( was nicht an meiner Hausanlage hing ;) ).

    Und weil die Technik so klasse war, musste ich mir dann mitte 90 eine Doppelfocus-Offset-Antenne von Philips mit einem Philips Receiver kaufen, 250 Programmspeicher, Panda-Wegener Tonsystem, 3 Scart und 2 ZF-Eingänge ( A/B ).

    Und dann meine heutige Anlage,........ .

    Hach ja, ...... :rolleyes::rolleyes::D

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2004
  2. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Er läuft sehr stabil (zumindest um einiges stabiler als meine D-Box 2 Kabel) aber ich bin mit der Bildqualität nicht zufrieden und außerdem ist er nicht wirklich gut zu bedienen. EPG ist auch schlecht gemacht.
     
  3. SVB2001

    SVB2001 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2001
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Meine erste Schüssel bekam ich Mitte 93 gebraucht für 50DM Die Schüssel war ne 60er
    Es war ein SEG Receiver dabei und ein LNB, wo die Schutzkappe gefehlt hat. Wenn Regen war hatte ich jedesmal "Spass"
    Damit konnte ich Astra 1a-1c empfangen. Der Receiver war Schrott, Fernbedienung war auch keine vorhanden.
    Lang hatte ich die Schüssel eh nicht, da Diebe meinen Camping ausgeräumt hatten und alles mitnahmen.
    Direkt danach kaufte ich mir gleich ne 80er Schüssel und nen Zender Analogreceiver, denn da ich mindestens 1x die Woche meine Schüssel neu stellen musste(Muss man halt, wenn man jede Woche in einem anderen Ort ist...) entdeckte ich auch andere Satelliten. Der Receiver war Klasse, 300 Speicherplätze, direkte Frequenzeingabe, damit kam ich auch zum DXen. Zeit dazu hatte ich wenig, denn durch die Arbeit auf der Kirmes hatte ich wenig Zeit. Damals interessierte ich mich viel lieber für den CB-Funk und die Spielzeit auf der Arbeit. Der Grund war frauentechnischer Natur...
    Ja und seit 97 halt dank DF1 ne D-Box1
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Die erste Sat-Anlage bekam ich 1992 (Technisat). Die Telekom wollte uns einfach kein Kabel legen (Gott sei Dank!). Endlich konnte man RTL ohne Schnee sehen. Und Sat1 Glücksrad;) . Die Schüssel selbst hängt immer noch. Alles andere ist mittlerweile ausgetauscht.
     
  5. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Kommt mir irgendwie bekannt vor:D . Das war zum gleichen Zeitpunkt wie bei mir, allerdings hatte das Blech 65 cm.
    Denn Rest könnt ihr ja auf: http://www.rolisat.de/Linkimages/Bilder/BERICHT.jpg nachlesen.
     
  6. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Bei mir begann es auch '91 ...

    ... ich bekam eine Amstrad-Anlage zum Geburtstag, Schüssel 65cm mesh(!), empfängt heute tapfer den PAS3R.

    Damit hab ich damals auch den Intelsat K empfangen, weil da nachts die ABC World News Tonight liefen und die Regis und Kathy Lee Show und Wrestling, auch der Intelsat 605 auf 27,5 West ging damit teilweise rein ...

    Funktioniert alles tadellos bis heute, auch wenn die Schüssel etwas rostig ist mittlerweile ...

    Bisher ist mir eh noch nichts hochgegangen außer mein schöner C-Band-LNB (Wasserschaden) :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2004
  7. goch

    goch Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2004
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Habe meine Sat Schüssel seit Mitte November 2003 Umstieg von Kabel

    Hirschmann Multifeed Astra und Hotbird
     
  8. SM3D12

    SM3D12 Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Receiver: Edision Argus VIP1v2 (DVB-S2), Dreambox DM500-S (DVB-S), Samsung LCD-TV LE40C579 (DVB-S2, DVB-T, DVB-C2), TechnoTrend S2-3200 PC-Karte (DVB-S2)

    Antennen: Gibertini OS125 (125cm), Laminas OFC120 (120cm), Wavefrontier T90, NoName (85cm)

    Motoren: Moteck/Jaeger SG-2100A (DiSEqC 1.2/USALS), Satcontrol SM3D12 (DiSEqC 1.2/USALS)
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Meine erste Schüssel war eine 120cm grün lackierte Primefocus von Fuba (das war noch vor der Astra-Zeit :eek: , auf Eutelsat 13°E ausgerichtet) mit mechanischem Polarizer. Dann kam aber schnell eine Polarmount-Halterung und ein Echostar 18" Actuator. Der Satellitenreceiver war von ???, jedenfalls noch Mono und sowas edles wie Panda-Wegener Rauschunterdrückung gab es auch noch nicht (oder es war nicht bezahlbar für mich). Leider habe ich das gute Stück (Schüssel & Motor) vor vielen Jahren verkauft (ich ärgere mich heute noch). :mad:
     
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Was ich noch zurückschreiben wollte:

    Was man so in etwa für Sat-Empfang braucht, wußte ich schon ein paar Jahre vor 1991. Nur aus damaliger Sicht als Kind für mich einfach unbezahlbar. Da habe ich durchaus schon mal den "Tagtraum" gehabt, so eine richtig große Sat-Schüssel im Garten, drehbar, wo man dann doch tatsächlich 100 (!) Programme mit empfangen kann.

    Dann kam irgendwann noch der Start von DF1, die d-box1, da war ich völlig fasziniert davon, daß da sowas wie ein EPG angeboten wird, ein Überblick über das laufende Programm auf dem Bildschirm (!). Und diese ganze Menüführung, das hatten die analogen Receiver vorher gar nicht.

    Also heute sieht das natürlich etwas anders aus, da empfange ich 100 Programme mal gerade so durch die Fensterscheibe. Aber diese Spartenkanäle von DF1 (hab mir extra mal ne Programmzeitschrift zuschicken lassen), da konnte ich mich auch ganz schlecht von lösen. Vor allem dieser Western-Kanal, Science Fiction-Kanal haste nicht gesehen. Vielleicht bin ich deshalb heute ewiger Premiere-Abonnent.
     
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.040
    Zustimmungen:
    4.513
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Eure 1. Sat-Schüssel

    Hi,

    wir bekamen unsere erste Schüssel 1991. Leider nicht Technisat wie bei Tante und Oma, sondern von der Marke Danff (oder so ähnlich). Vorher konnten wir neben ARD, ZDF, Südwest 3 und AFN noch terrestrisch RTL sehen.

    Da das Teil schwer auf 2-Teilnehmer-Empfang aufzurüsten war, bekam ich 1994 für mein Zimmer ein Mobilset von Crown mit 35er-Spiegel und Receiver. Man, hab ich das ding gehasst.

    1997 konnte ich meine Eltern dann zu einer neuen 2 Teilnehmer-Anlage überreden, die dann natürlich auch gleich nen digitaltauglichen LNB hatte. 1999 zog dann im Wohnzimmer mit Premiere Digital und der D-Box das Digitalfernsehen ein. Diese tut noch hete ihren Dienst. Bei mir is der Humax BTCI 5900 nach dem Galaxis IQG 1 schon der zweite Digitalreceiver.