1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Wo DVB-T und DVB-T2 unschlagbar wäre, das wäre der Mobilfempfang. Den DVB-C ist nur stationär nutzbar, DVB-S allenfalls portabel, und auch IP-TV ist für mobile Nutzung zu dateninteniv.

    Allerdings bräuchte es dazu eine gute, flächendeckende und unverschlüsselte Empfangbarkeit der wichtigsten Programme: ARD, ZDF, Lokales Drittes, KiKa, Phoenix, RTL, RTL2, Sat1, Pro7 und Tele5 müssten schon sein.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wieso wählst du wahllos diese Programme aus? Das hat ja nichts mit ihrem Zuspruch zu tun.

    PS: Mit ARD meinst du nicht den Senderverbund, sondern „Das Erste“, oder?
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hier definitiv, wenn die Alternative die Installation einer terrestrischen Dachantenne zu einer vorhandenen jahrzehntealten Satantenne wäre. Bequem ist in Bezug auf DVB-T2 dann eindeutig etwas anderes und das war es schon mit DVB-T. Das wird in seinen Fall vermutlich auch nicht anders sein, dass zum Empfang von DVB-T(2) kein einfacher Draht in Form einer Büroklammer ausreicht. ;) Übrigens, in Bezug auf die DVB-T2-Sendeanlagen befindet man sich hier in einem Abhängigkeitsverhältnis mit Media Broadcast.
     
  4. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich les überhaupt nichts in deine Beiträge rein sondern kommentiere.

    Lies dich gern anderswo um, was die Leute über die aktuellen Antenntechnik so schreiben.

    Es werden derzeit noch wenige 2-3 Millionen Nutzer erreicht, deshalb spreche ich ja auch, wie der Threadtitel nahelegt von der Zukunft, das ist nun schon zig Mal erwähnt.

    Es geht doch nicht darum, jemand den aktuellen Empfangsweg madig zu machen, sondern um einen Blick nach vorn. Und mit keinem Wort wurde von mir gesagt, Sat oder Kabel sei besser. Und zuletzt nutz ich aus Interesse ebenfalls Terrestrik und schreibe niemals blind über derartige oder andere Dinge hier.
     
    rabbe gefällt das.
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    @rabbe und @hexa2002: wo wohnt ihr denn? In welcher 500000 Einwohner-Stadt soll der DVB-T Empfang angeblich eine Katastrophe sein? :confused:

    fmscan.org

    Was wird euch angezeigt? Meine ARD hat laut Tabelle 80 dB. Das ist fabelhaft. :cool:

    An Rhein und Ruhr befindet man sich nicht in einer Abhängigkeit zu Dritten. Wie allgemein bekannt ist, gehört der strategisch mächtigste Sendeturm in ganz Deutschland (in Velbert-Langenberg) dem WDR.

    Das sind die Fakten. :winken:
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es wäre eben eine paritätische 5:5 Aufteilung, bei den ÖR-Sendern hätte ich sie so gewählt das die wichtigsten Programme und zugleich alle Programmarten abgedeckt sind. Bei den Privaten Sendern hätte ich Sender genommen die schon im Analogzeitalter teilweise terrestrisch zu empfangen waren.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    So unabhängig sind ARD/ZDF auch bei DVB-T2 HD gar nicht. Das betrifft insbesondere ZDF, die sich da auf Media Broadcast, die auch freenet.TV betreiben, fast vollständig verlassen müssen.
     
    rabbe gefällt das.
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bremen. Der Empfang ist in allen mir bekannten Stadtteilen Mist. Natürlich gibt es in jedem Haus ne Ecke, wo es perfekt ist. Ohne Frage. Natürlich ist das von Ort zu Ort verschieden. Ja und?

    Du möchtest sicher bei jeder Oma Piepenring so lang durch die Wohnung eiern, bis der richtige Standort für die Antenne gefunden oder eine andere gekauft wurde? Nein.

    Deine Webseite kannst du behalten, Realität zählt. Dein WDR Fernsehturm kannst du gern pink anpinseln, näher an die Realität kommst du damit nicht.
     
    DVB-T2 HD und rabbe gefällt das.
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Ich wohne 35km Luftlinie vom Senderstandort (bei einer 550.000 Einwohnerstadt) weg. Da ging schon zu AnalogTV-Zeiten nichts ohne Dachantenne. Und ja, hier gehört der Senderstandort nicht der Landesrundfunkanstalt sondern Media Broadcast, wie auch alle anderen in dessen eigentlichen Sendegebiet. Das sind hier die Fakten.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wie willst du messen, wie viele Leute es effektiv erreicht? Und jetzt sag nicht Abonnenten von Freenet TV. Hier wird es inzwischen stärker genutzt, allein dadurch, dass viele Fernseher die entsprechenden Tuner eingebaut haben.

    In den „Büroklammer“-Gebieten reicht es so eine zu deponieren, was deutlich einfacher ist als Kabel- oder gar Satellitenempfang. Außerdem sprichst du von einer Zukunft, die Deutschland nicht allein beeinflussen kann, gerade weil wir auch umgeben sind von zahlreichen Ländern, in denen die Terrestrik mehr genutzt wird.