1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.423
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Man kann mit ein SDR Stick feststellen, was für eine Bandbreite verwendet wird und anhand des Musters der Träger kann man auf die Betriebsart schließen.
    Es gibt ja genug Beispiele im Netz über die Träger im Wasserfall.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.921
    Zustimmungen:
    4.682
    Punkte für Erfolge:
    213
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.890
    Zustimmungen:
    428
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anbei die Studie der Bundeswehr zum UHF-Bedarf im Original:
    https://www.bundeswehr.de/resource/...686d991264c02455c8f1/studie-frequenz-data.pdf

    Nach Überfliegen der wichtigsten Passagen bekommt man den Eindruck, dass das Militär langfristig das gesamte UHF-Spektrum beschlagnahmen will.
    60 MHz ist schon mal eine Ansage!

    Der vorliegende Entwurf eines Ministerpräsidentenkonferenzbeschlusses sieht die dauerhafte und unbefristete Nutzung des geforderten Frequenzspektrums durch die Bundeswehr vor.
    Länder-Absprache: Bundeswehr könnte Teil des TV-UHF-Bands erobern
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Unabhängig davon, ob die Frequenzen nun an die Bundeswehr oder Mobilfunk gehen: ~2030 wird sich das Thema DVB-T2 in Deutschland ohnehin erledigt haben. Irgendwann bedeutet es für freenet zu wenig Reichweite gemessen an den Kosten, und die ÖR können es sich im wahrsten Sinne nicht mehr leisten (KEF), einen teuren Übertragungsweg für immer weniger Nutzer aufrecht zu erhalten.
     
  5. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eben. Im Harz senden 2 Sender fast nebeneinander, einer für den MDR und der andere für den NDR. Wenn man das auf einen Sender reduziert, darf man das NDR-Programm nicht unterbrechen.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.942
    Zustimmungen:
    30.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Frage ist eher ob sie es trotzdem "müssen". ;)
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Der mdr plant schon einen Teilrückzug aus den Gebieten, in denen es ohnehin wenig Zuschauer gibt:
    Terrestrik: MDR plant Teilrückzug aus UKW & DVB-T2 HD - teltarif.de News
    Als Erfüllung der Grundversorgung gilt ohnehin schon seit geraumer Zeit Satellit und nicht mehr die Terrestrik
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wenn jetzt angeblich z.B. Tagesschau24 und ZDF info gar nicht mehr "ausgestrahlt" werden sollen könnte man den ZDF Mux für Arte und Phoenix nutzen und Kika/neo zeitgesteuert auf einem Kanal . Es bliebe Platz für die DLF Radiosender - das gäbe dann den bundeseinheitlichen Mux .

    Dann nur noch ein regionalisierter ARD Mux mit Das Erste und mindestes 3 Dritte Programmen die auch Regionalfenster
    benachbarter Länder haben .

    Freenet dürfte sich irgendwann nur noch auf die Ballungsräume konzentrieren wie es ja auch bei DVB-T schon war .

    Laut dem Artikel gibt es eine Fülle von UKW Sendern von denen nur ein Anteil in den nächsten Jahre eingestellt werden also kein Vergleich mit den paar "überflüssigen" DVB-T Sendern .

    Schon wären viele höhere UHF Kanäle frei "besser für regionale Übertragung" denn "Feind hört mit " :eek:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Juli 2024
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Angeblich soll im Herbst bekannt gegeben werden, welches der ARD-Programme nun eingestellt wird. Für die Terrestrik wäre es wünschenswert, wenn man die frei gewordene Kapazität mit einem bisher noch nicht ausgestrahlten dritten Programm belegt.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    Aber dann wohlgemerkt für alle Übertragungswege .

    ZDF info könnte durchaus als Kategorie in der Mediathek weiter bestehen , wenn Tagesschau24 eingestellt wird müsste Phoenix im Gegenzug besser auf aktuelle Ereignisse reagieren können .