1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    So pauschal trifft das allenfalls auf den Hörfunk via UKW zu. Sowohl DAB+ als als auch DVB-T(2) sind hier in Deutschland vielfach desaströs umgesetzt. Beides geht hier z.Bsp. zufriedenstellend stationär nur mit Dachantenne. Über den mobilen Empfang muss ich insofern erst gar kein Wort verlieren. Was daran jetzt billiger sein soll, weißt nur du allein. ;) Das mag vielleicht auf Stadt- und Speckgürtelbewohner zutreffen. Beim hiesigen DVB-T2 kommt noch der andere, neue Codec im Gegensatz zu den im europäischen Ausland verwendeten hinzu.
    Ich kenne niemanden, der DVB-T2 als primären Empfangsweg benutzt. Als sekundären durchaus, bei mir bekannten in der Stadt wohnenden IPTV- bzw. Kabelnutzern. ;) Aber nur diejenigen, welche einen neueren TV haben, welcher den hiesigen DVB-T2 Codec beherrscht. Alle anderen fahren hier voll auf Risiko. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2019
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unser @Medienmogul ist jedenfalls kein besonders guter Lesemogul.

    Es geht in diesem Thread um 2031. Was du oder sonstwer HEUTE für irgendwas zahlst, bringt da nichts in der Diskussion.

    Was du oder irgendwer sonst 2031 benutzt oder zahlst oder für lau oder gegen Geld dann nutzen kannst, kann niemand heute abschätzen.
    Das Firmen Kohle für irgendwas wollen, wird auch in 14 Jahren nicht anders sein, geschenkt, aber was genau wann wie wo verfügbar sein könnte, das kann man nicht sagen.

    Heute schmeisst man mit Telefonie- oder SMS-Flatrates um sich, das hätte man sich vor 14 Jahren eher nicht vorstellen können, dafür kostet Internet Asche, vielleicht ist in 14 Jahren Internet für Umme aber sonst ein Dienst, der noch gar nicht erfunden ist, sackteuer. Reine Spekulation und nicht weiterführend.

    Es stimmt immerhin teilweise.

    Das bedeutet für 2031 aber was?

    Für die *DANN* verbliebenen Nutzer, sollte man diese Frequenznutzung aufrechterhalten, anstelle die Frequenzen für viele oder alle sinnvoller nutzbar zu verwenden oder von mir aus wenns nicht anders geht für digital übertragene Flötentöne nutzen?

    Die Verschwendung solcher Frequenzen für einen *DANN* verbliebenen Restnutzerteil von vielleicht 100.000 Leuten ist doch absoluter Wahnsinn, der *DANN* eben nicht mit Abstand am billigsten ist (für etwaige *DANN* vorhandene Betreiber).

    Das Argument mit Personen, die sich dies oder das *DANN* nicht leisten können ist nicht zielführend. In diesem Staat wird man nicht einfach so von Grundversorgung abgeschnitten, heute nicht und *DANN* hoffentlich auch nicht. Und wer wann was *DANN* in der Zukunft für einen Grundbedarf hält, lässt sich auch nicht erraten, vielleicht Zeitungen? Vielleicht Öffis? Vielleicht irgendwas beliebig digitales via Internet? Gibt es dann noch Zeitungen auf Papier? Gibt es dann nur Zeitungen digital auf die man als Grundbedarf zugreifen darf oder irgendwas in der Art (was ich jetzt sicher eher nicht glaube!)? Alles reine Spekulation und nicht hilfreich.

    Projeziere bitte den Ist-Stand-(Frust) nicht in die weite Zukunft, so hat man noch niemals auf dieser Welt etwas verändert.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oder 35 MHz, je nachdem ob man die Frequenzschutzabstände mitberücksichtigt oder nicht.
    Neu versteigert wurden jedenfalls 35 MHz Spektrum.

    Schön, aber das war nicht an dir das zu entscheiden. Die Mobilfunkanbieter wollten diese Umstellung nicht u. wenn die Umstellung von GSM auf UMTS im 900 MHz von politischer oder regulativer Seite gewollt worden wäre dann hätte die Politik für diese Umstellung eine (geldwerte) Gegenleistung erbringen müssen;
    und das war nicht gewollt.
    Bestehende Verträge nachträglich während der Laufzeit zu ändern bedarf der Zustimmung beider Vertragsparteien... und falls nur eine der beiden Vertragsparteien eine Änderung möchte dann muss die andere Vertragspartei Zugeständisse machen.

    Du vergisst an dieser Stelle dass die Politik den Mobilfunkbetreibern nicht an geltenden Verträgen vorbei Vorschriften machen kann.
    Das würde die Justiz nicht dulden.

    e-Plus war der einzige Netzbetreiber der UMTS-900 umsetzte in Deutschland, die anderen Netzbetreiber waren daran nicht interessiert.

    Es wären damals immense Umbauarbeiten am bestehenden Mobilfunknetz (für UMTS-900) notwendig gewesen für die etablierten Netzbetreiber, v.a. Telekom und Vodafone.
    Dazu waren diese zum damaligen Zeitpunkt nicht bereit.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    95+% kommen über den eigenen Internetanschluss im Haushalt ins Internet u. unterwegs über Mobilfunknetze.
    WLAN-Hotspots spielen in weiten Gebieten Deutschlands eine wirklich untergeordnete Rolle... Wirklich frei zugängliche Hotspots gibt es in Deutschland gar nicht so viele.

    Die Hotspots der Router von Kunden in Privathaushalten sind nur von den Kunden der jeweiligen Anbieter nutzbar.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wo lebst du denn??? Ich kenne viele Leute, die einen VDSL50 Anschluss ohne Volumenbeschränkung für (knapp) unter 20€ monatlich haben.:winken:
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wieso weißt du etwas über *DANN*? In meinem Umfeld nutzen immer mehr Leute die Terrestrik, weil es die einfachste Ergänzung zu VOD ist. Es ist auch tatsächlich am einfachsten verfügbar, da man hier nur eine kleine Antenne, teilweise eine Büroklammer, benötigt. Viele verzichten dabei auf Freenet TV, aber teilweise wird auch das genutzt, denn selbst mit ist das Ganze günstiger als Kabel und Satellitenempfang ist hier an vielen Stellen nicht möglich.
     
    Heilstrom und Discone gefällt das.
  7. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil ich das JETZT kenne. Dir heute aufwachsende Generation wird sich nicht damit abspeisen lassen, einige wenige öffentliche Programme zu schauen. Im übrigen ist Antennenfernsehen natürlich nicht überall problemlos mit einer Büroklammer empfangbar, das sei bekannt und ja, das kann sich ändern, aber das ist bei den wenigen Usern im Verhältnis eher fraglich wenn auch nicht unmöglich - hier - andere Länder will ich nicht einbeziehen.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Du hast offensichtlich meinen Text nicht gelesen: Ich habe genau geschrieben, dass das der Fall ist. Und wieso einige wenige? Vielen reicht es mittlerweile, da sie mit VOD ergänzen, denn das Angebot der "freien" Privatsender wird immer dünner. Einige standen nach Ablauf der freien Freenet-TV-Phase vor der Frage, ob sie es weiter nehmen, aber haben sich dagegen entschieden, da sie abgewogen haben und dann doch lieber Netflix oder Amazon Prime genommen haben.

    In enger besiedelten Gebieten ist ein solcher Empfang möglich und von anderen Ländern habe ich überhaupt nichts geschrieben.
     
  9. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.885
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich denke, über eine halbe Million Menschen in meiner Umgebung ist schon ein enger besiedeltes Gebiet und der Empfang ist eine Katastrophe.

    Das kann man alles anders lösen, tut man aber nicht. Das schreckt die Leute auf lange Sicht ab. Und in die Steinzeit reisen möchte auch keiner mehr mit riesigen Antennen.
    Und gerade Leute, für die jedenfalls heute terrestrisch interessant ist, sind über den aktuellen Stand wenig begeistert.

    Und wer VoD nutzt, nimmt doch nicht ne schäbige Extrahardware zur Hand, um Kanäle zu sehen, die es eh im Stream gibt.

    Und schliesslich schreibst du selbst vom Nutzerschwund, der einmal dazu führen kann, dass sich der Aufwand wenig rechnet, daher sind die schauen Freenetten ja auch fleissig am Streamen.
     
    rabbe gefällt das.
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wo soll das sein? Hier wurde niemand abgeschreckt: DVB-T war schon beliebt und DVB-T2HD fndet auch Anklang, nun ja auch in HD mit gutem Bild. Hier werden Millionen Menschen mit geringem Aufwand erreicht. Ist wirklich ein Kabelanschluss oder eine Satellitenantenne besser?

    Ganz einfach: die bequeme Fernsehnutzung. Ich schalte ein und habe Programm - das reicht mir. Mit meinem Smart-TV kann ich dann auch noch VOD nutzen. Wo ist das Problem? Gerade den ÖR sollte auch die Nutzung von DVB-T2HD recht sein, da man unabhängig von anderen Anbietern wie Astra oder Vodafone/UnityMedia ist.

    Wieso liest du Sachen in meine Beiträge rein, die ich nicht geschrieben habe? Passt es nicht in dein Weltbild?