1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es wird zumindest versucht nicht rein auf einen Verbreitungsweg zu setzen.

    Um Satelliten im All zu killen würde bereits ein kleineres Ereignis ausreichen, welche auch öfter vorkommen.
     
  2. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vor dem ZDF gab es schon ein 2. Programm namens ARD2!
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das war vor meiner Zeit, die Frequenzen von ARD2 wurden dann vom ZDF übernommen.
     
  4. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vor meiner auch. Bin 1979 geboren. Trotzdem ist es mir bekannt. ;-)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    ARD 2 konnten damals nicht viele Zuschauer empfangen, da die meisten TV-Geräte aus der damaligen Zeit noch gar kein Empfangsteil für das UHF-Band eingebaut hatten. Das war erst bei den Geräten ab Baujahr 1963 praktisch Standard... ...und eine Empfangsantenne fürs UHF-Band war ebenfalls erforderlich.
     
  6. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gab damals Umsetzer von UHF auf VHF zu kaufen, um das 2. Programm empfangen zu können.
     
    TV_WW und Gorcon gefällt das.
  7. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anfangs konnten die Umsetzer im Osten nur die Kanäle 21-39 empfangen. Fürs ZDF und das Dritte aus Berlin hats gereicht, die hessischen und bayerischen Dritten verwendeten höhere Kanäle, die im Osten nicht verwendet wurden, aber die von späteren Geräten mit UHF-Empfang trotzdem empfangen werden konnten. Eine Ausnahme bildete der Sender Cottbus Calau, wo ab 1987 das erste Programm auf Kanal 53 sendete und den zuvor verwendeten Kanal 4 ablöste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2023
    dj_ddt gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, die gab es wohl. Die Frage ist eher wer sich das damals die Komplettempfangsausstattung finanziell leisten konnte.
    Mein Vater hat damals noch mehr als einen Netto-Monatslohn für das erste TV-Gerät (inkl. Empfangsantenne) unserer Familie bezahlt, und das war noch ein Schwarz-Weiß-TV-Gerät (mit Elektronenröhren), dieses konnte das UHF-Band aber bereits empfangen.

    Und die Antennenanlage wurde später beim Wechsel auf ein Farbbild-TV-Gerät nur noch aufwendiger und teuer in der Anschaffung...

    Es gibt einen Wikipedia-Eintrag dazu:
    UHF-Konverter – Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2023
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.458
    Zustimmungen:
    31.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zu DDR Zeit waren UHF Konverter auch nötig als das DFF2 auf Sendung ging. Vorher gabs meist nur selbstgebaute Konverter um damit auch Westempfang voll nutzen zu können. Die alten Röhrengeräte konnten nur VHF und anfangs die S/W Transistorgeräte ebenso. Irgendwann kamen dann auch Tuner mit VHF und UHF auf.
    Bei einigen Konvertern wurde der Frequenzbereich Mechanisch eingeschränkt. (Die Zahnräder für die Frequenzeinstellung ließ sich nur in einem kleinen Bereich drehen).

    Das war eine sehr clevere Möglichkeit dies zu ändern, denn hätte man das Empfangstechnisch eingeschränkt wäre eine Änderung viel schwieriger gewesen. Mit Bügelsäge und Schlüsselfeilen wurden einfach weitere Zähne in den Kunststoff gesägt/gefeilt.
     
  10. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Ich hab da noch einen UHF Converter von Schwaiger,Aufkleber "K2"....sind die selten?