1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Trotzdem hat man ja bereits das UHF Band gewaltig beschnitten, wenn man sich mal überlegt, dass die Kanäle 49 bis 64 zur Verfügung standen... Ja LTE700 und LTE800 sind zwar schön, aber trotzdem ist unabhängiger Rundfunk genauso gut.
     
    Discone und SAMS gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Entscheidung das UHF-Rundfunkfrequenzband auf 470 bis 698 MHz zu beschränken wurde nicht einstimmig beschlossen sondern das war eine Mehrheitsentscheidung der Länder in der ITU Region. Bedeutet, es gab Länder die dagegen waren dass dem Rundfunk Frequenzen entzogen werden.
    Und bei der nächsten Entscheidung müssten erneut Länder mehrheitlich dafür stimmen... Eine ko-primäre Zuweisung bedeutet dass es zukünftig keine leistungsstarken Rundfunksendeanlagen mehr geben kann, denn diese würden zu weit und zu stark in Nachbarstaaten strahlen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Streng genommen muss man auch berücksichtigen, dass auch die Kanäle 2 bis 4 und 5 bis 12 nicht mehr für TV zur Verfügung stehen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    VHF Band 1 (Kanäle 2 bis 4) haben ein massives Problem mit witterungsbedingten Überreichweiten, deshalb wäre der Betrieb von Sendeanlagen im SFN praktisch schwierig bis unmöglich. Zudem sind es nur 3 Kanäle und die erforderlichen Empfangsantennen sind recht groß.

    VHF Band 3 (Kanäle 5 bis 12) wären für DVB-T2 tauglich, allerdings ist die Frequenzplanung mit den Nachbarländern schwierig, und es wurde EU-weit beschlossen diese Kanäle für DAB/DAB+ zu verwenden.
    Aber mit 8 Kanälen käme man für TV-Nutzung nicht weit, da die Kanäle noch mit den angrenzenden Nachbarstaaten koordiniert werden müssen.
    Bleibt hier ebenfalls nur die Option Sendeleistung der Standorte reduzieren um eine bessere Wiedernutzbarkeit der Frequenzen zu erzielen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2023
    plueschkater gefällt das.
  5. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Momentan und dank Gleichwellennetz ließen sich aber alle relevanten deutschen Sender terrestrisch verbreiten. Dass das nicht erfolgt liegt am mangelnden Interesse der Sender bzw. an fehlenden Finanzen, von der unsinnigen Verschlüsselung mal abgesehen.

    Bei den ÖR-Sendern liegt es an der Kleinstaaterei, so schafft es der MDR z.B. alle ÖR-Sender außer Alpha terrestrisch zu verbreiten, andere Anstalten wollen das nicht oder verhindern es mit Tricks. Auch die doppelte Ausstrahlung des ARD-Hauptprogrammes von benachbarten oder gar gleichen Standorten in verschiedenen Muxxen ist Blödsinn, nur weil man theoretisch mal wieder Regionalfenster einführen könnte.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jo, weiß ich noch, wir waren damals per Kanal 4 "abgedeckt" und ich erinnere mich noch an die Antennenbasteleien für die 9 Sender zwischen K4 und K57 von 5 Standorten. Alles in ein Band zu packen und Standorte zu reduzieren macht natürlich absolut Sinn.
    Nur muss man trotzdem berücksichtigen, dass die VHF-Kanäle eben "gegenüber früher" nicht mehr für TV zur Verfügung stehen.
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Sehe ich richtig, dass die VHF I Kanäle aktuell ungenutzt sind?
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisch ist vieles machbar, nur wer soll das dann nutzen? Man bekommt nur Nutzer, wenn die dadurch einen Mehrnutzen haben. Wenn da auch nur die selben Sender kommen, die sie mit der Sat-Antenne empfangen können, werden sich nur wenige zum Umsteigen bewegen lassen.
    Senden tut in Deutschland da keiner mehr. In Kabelnetzen wird dieser Frequenzbereich je nach Ausbaustatus für die Rückkanäle (5 bis 65 MHz) für Kabelinternet und Telefonie genutzt.
     
    NFS gefällt das.
  9. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn alle relevanten Sender unverschlüsselt terrestrisch und mit geringem Aufwand empfangbar wären, könnten sich viele Zuschauer die Sat-Anlage sparen. Vorhandene Anlagen würden zwar weiter existieren, aber Neuinstallationen würden entfallen. Pay-TV und Auslandsrundfunk wird schon jetzt vorwiegend über Internet empfangen. Aber der Trend geht eher andersherum, Sat oder Kabel ist die Grundversorgung. Gut für die Sender, bezahlen muß es der Zuschauer. Sat ist zwar kostenlos empfangbar, die erforderliche Anlage mit Hausverteilung kostet aber mehr als ein 5-Euro Antennenstab. Dieser und Wlan reicht bei mir aber derzeit für die Versorgung der Zweitgeräte völlig aus.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wer soll DVB-T2 nutzen? Wer Sat hat wird seine Anlage nicht abbauen um auf DVB-T2 umzusteigen. Wer IP-TV über Internet nutzt, für was braucht der dann noch DVB-T2? Das dafür notwendige schnelle Internet ist in weiten Teilen schon jetzt verfügbar und bald Flächendeckend. Und wenn das nicht schon reicht, es gibt auch noch DVB-C...
    Der Trend geht in Neubauten, zumindest in den Gebieten wo Glasfaser verfügbar ist, zu IP-TV.