1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.976
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dann nutzt du für Streaming vermutlich einen Internetzugang, der für dich kostenfrei ist /den andere bezahlen? Ansonsten / normalerweise kostet ein DSL-Abo jeden Monat zusätzlich Geld |Kabel-TV sind für Zwangsverkabelte unnötige Zusatzkosten, wenn auch kostenfreies DVB-T2 gut funktioniert|! Sat-TV und auch unverschlüsseltes DVB-T2 belasten die Haushaltskasse nicht zusätzlich, wichtig für besonders arme Leute in Deutschland.
    Rente: einkalkulierte Armut – MONITOR / Wer soll diese Mieten noch zahlen? | WDR
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2023
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das "und" möchte ich bestreiten.
    Beim Videotext hat mein DVB-T2-Receiver ein Feature, das mein Sat-Receiver nicht hat, dafür hat DVB-T2 eine kleinere Programmauswahl.
    Dementsprechend teile ich die Nutzung auf.
    Gewohnheit spielt dabei auch eine Rolle.
     
    Discone gefällt das.
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Angeblich nutzen 5,7 Millionen Haushalte in Deutschland DVB-T2, ich weiß nicht wie das gezählt wurde, ich kenne keinen der das wirklich nutzt.
    Ich habe zwar eine Antenne für DVB-T2 aufgebaut, wir haben im Haus drei TVs, die über die entsprechenden Tuner verfügen, und da auch angeschlossen sind, aber nutzen tun wir ausschließlich Sat-Empfang.
    Das Problem mit den Nutzern ist eher daß man dadurch kaum einen echten Vorteil hat, grade mal die Qualität, die man aber auch nur bei größeren TVs wahrnimmt, reicht wohl nicht aus um größere Nutzergruppen zu aktivieren. Irgendwann wird man fragen ob der Aufwand, mit den vielen Sendern die über das ganze Land verteilt sind, für so wenig Nutzer gerechtfertigt ist.

    Als DVB-T los ging sprach man noch vom "Überallfernsehen", was vor allem mobile Nutzer ansprechen sollte, das hat damals schon kaum funktioniert. Seit DVB-T2 hat man sich davon verabschiedet und versucht die "normalen" TV-Nutzer von ihren bisherigen Verbreitungswegen abzuwerben. Ich kann mich noch an die Freenet-Werbung erinnern wo einer die Sat-Antenne wegwirft und DVB-T2 nutzen will.

    Wenn man das Senderangebot von DVB-T2 dem von Sat oder DVB-C gegenüberstellt fällt es mir schwer daran zu denken daß das Nutzer zum umsteigen bewegen kann. Zudem kommt jetzt noch mit der flächendeckenden Glasfaserverkabelung ein weiterer Anbieter für die TV-Versorgung was DVB-T2 noch weiter an den Rand schiebt...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der VT ist ja auch eher eine Frage der Software, nicht des Empfangsweges. ;)
     
    SAMS gefällt das.
  5. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.564
    Zustimmungen:
    9.119
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    oder wie gut diese programmiert wurde ;)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was ich damit ja sagen wollte.
    Ist natürlich immer eine Frage wieviel Geld dem Hersteller das Wert ist.
     
  7. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Looking at you, Sky Q.
     
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Meine drei Fernseher sind mit DVB-T2 Antennen versehen. Im Wohnzimmer ist der Digit Isio STC so programmiert, dass er die terrestrisch empfangbaren Programme empfängt und die verschlüsselten oder terrestrisch nicht vorhandenen Sender über Sat bereitstellt. Die beiden anderen Geräte (von Panasonic) sind nicht ans Koaxnetz angeschlossen und empfangen Privatsender über Sat>IP. Der dazugehörende Sat>IP Server wird aber nur bei Bedarf eingeschaltet (der verbraucht im Standby reichlich Strom), was aber immer seltener passiert, denn die privaten Programme werden immer uninteressanter.
    Bei Wegfall von DVB-T2 könnte ich aber auch alle Sender via Sat sehen. Nur Aufnahmen brauchen dann wieder mehr Platz.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Vorschläge, um an die Frequenzen von DVB-T2 zu kommen, werden immer verrückter.

    Laut einem Politiker, sollen die Mobilfunkbetreiber das Datenvolumen für ARD und ZDF so erhöhen, dass Gratis-Streamen dieser Programme möglich ist.

    Golem.de: IT-News für Profis
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ganz tolle Idee... wir schauen TV-Programme zukünftig alle auf dem Smartphone... nicht.

    Ich kenne keine TV-Geräte die Mobilfunk nutzen können... und was dazu kommt. Jeder Zuschauer oder zumindest jeder Haushalt braucht dann einen Mobilfunkvertrag mit Datentarif.
    Ganz toll.

    Aber die Frequenznutzung wird nicht in Deutschland alleine entschieden, sondern erstmal auf Ebene der ITU.