1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Gibt es für DVB-T2 HD keine Twin-Receiver (mehr)? Und könnte man ein AV-Signal nicht innerhalb der Wohnung drahtlos vom Receiver zum TV-Gerät übertragen?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessanterweise gab es im Wohneigentumsgesetz in letzter Zeit einige Veränderungen. Weshalb keine Ausnahme für TV-Empfangsantennen in das Gesetz aufgenommen wurde verwundert mich, denn wenn ich mit meinem begrenzten juristischem Verständnis das Gesetz (Punkt 4, Absatz 2) durchlese dann würden LTE-Aussenantennen erlaubt werden sofern ansonsten keine andere Möglichkeit gegeben ist einen Mieter-Haushalt ans Breitband-Internet anzuschließen.

    § 20 WEG - Einzelnorm

    Besagtes Gesetz soll in diesem Jahr noch um die Ausnahme PV-Balkonkraftwerke erweitert werden. Deshalb war mir das in diesem Zusammenhang aufgefallen.
     
  3. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Als offiziellen Twin-Receiver für freenetTV gab es meines Wissens immer nur den Xoro HRT 8770 Twin (mit interner Festplatte 8772 Twin). Und der ist immer noch erhältlich. Allerdings ein vom Funktionsumfang eher schlichtes Gerät, dafür sehr preisgünstug.

    Strotti
     
    TV_WW gefällt das.
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nach dem was ich in Fachartikeln in Verwalterzeitschriften lese, wurde § 20 Absatz 1, Punkt 4 speziell dafür geschaffen um die Installation von Glasfaserleitungen zu erleichtern aber nicht, dass sich jeder Eigentümer oder Mieter ohne WEG-Zustimmung mit doppelt qualifizierter Mehrheit nach seinem Belieben eine LTE- oder VSAT-Antenne aufs Dach oder an die Fassade setzen kann.

    Für Funksende-/-empfangsantennen wie u. a. LTE-Antennen ist aktuell in Deutschland noch die DIN 0855-300:2008-08 allein zuständig, welche bis zum Inkrafttreten der neuen Ausgabe strengere Anforderungen als die IEC 60728-11 stellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2023
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    So einfach ist es nicht.
    Im Gesetz steht auch klar und deutlich:
    Wenn es keinen Beschluß in der Eigentümerversammlung gibt, kann der Mieter auch keine LTE-Außenantenne anbringen.

    Ich habe beruflich mit Hausverwaltungen zu tun und bin des öfteren auf WEG-Versammlungen. Da erlebt man so einiges.

    Auch die Vorstellung, dass Balkonkraftwerke, die das Außenbild einer Immobilie nicht unerheblich beeinträchtigen, aus Mietersicht gegen den Willen der Wohnungseigentümer nach der geplanten Gesetzänderung einfach so eingebaut werden, mag der Wunsch des Gesetzgebers sein. Praktisch wird dies jedoch nicht zur Anwendung kommen, da etliche Eigentumswohnungen mit ihrer nicht gerade neuen Stromverkabelung - um es sehr vorsichtig auszudrücken - schon aus technischer Sicht gar nicht die Voraussetzung für einen Anschluß erfüllen. Dann heißt es einfach: technisch nicht möglich.

    Ich kenne etliche Objekte, bei denen bei einem Kurzschluss nicht mal die Sicherung rausspringt, sondern die Hütte einfach abbrennt. Wer meint, dass dies nur auf wenige Wohnungen zutrifft, würde sich wundern, was sich so alles im Bestand tummelt.
    Es gibt halt bisher keinen gesetzlich vorgeschriebenen Stromcheck.

    Ich kenne auch Tiefgaragen in Mehrfamilienhäusern, da dürfen nach WEG-Beschluss nicht mal Elektroautos einfahren. Wegen erhöhter Brandgefahr. Eine Ladestation wird es in solchen Garagen nie geben, da entsprechende Beschlüsse einfach niemals gefasst werden. Da kann sich der Gesetzgeber abstrampeln wie er möchte.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage die sich stellt ist wie Richter das Gesetz interpretieren. Ist mit Telekomunikationsnetz zwangsläufig ein kabelgebundenes Netz gemeint oder kann es auch ein Funknetz sein?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2023
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ist schon klar.
    Ich wollte mit meinem Beitrag nur zeigen, dass in der Praxis nicht wenige Wohnungseigentümer nach Mittel und Wegen suchen, um bestimmte gesetzliche Anforderungen bzw. Vorgaben zu umgehen versuchen, und damit nicht selten Erfolge vorweisen können.

    Die Streitigkeiten werden jedenfalls zunehmend vor den Gerichten ausgetragen, was jedoch nicht immer zielführend ist.

    Edit: Solange ganze Städte ihre Tiefgaragen vor E-Autos aussperren, ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen.
    https://www.focus.de/auto/ratgeber/...tiefgarage-fuer-elektroautos_id_12982445.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2023
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir ist selber kein akt. Parkverbot von e-Autos in Tiefgaragen bekannt. Das Verbot in Kulmbach wurde wieder aufgehoben... ausserdem hat das nun nichts mehr mit dem Thema was Mieter dürfen und welche baulichen Änderungen diese verlangen dürfen zu tun.
    Ich würde vorschlagen die Diskussion wird zurück zum Thema zu verlagern.

    Zum eigentlichen Thema warte ich auf die Entscheidungen welche auf der WRC23 getroffen werden ab, ansonsten wäre das eine reine Spekulation ins Blaue hinein.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    TV_WW gefällt das.