1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.321
    Zustimmungen:
    5.021
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Es geht nicht primär um Antennen, wobei sich bei den allermeisten akt. Smartphonemodellen ohnehin keine externe Antenne anschließen lässt, sondern um die verbauten Frequenzfilter.
    Wenn die verbauten Frequenzfilter den Frequenzbereich in dem 5G Broadcast gesendet wird aussieben dann kann dieser Frequenzbereich vom Gerät nicht empfangen werden.
    Bestandsgeräte sind demnach raus.

    Es wird wohl min. bis 2027 dauern bis erste 5G Broadcast-fähige Nutzerendgeräte auf den Markt kommen werden; zumal der 5G Broadcast Standard erst in diesem Jahr finalisiert wird.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.256
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    „Deppen-Apostroph“;):)
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.152
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wurde von mir noch nachträglich / rechtzeitig entfernt. ;)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.240
    Zustimmungen:
    32.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da sind sie günstiger wie andere. Ich zahle seit vielen Jahren 12,50€. (Ohne Private in HD)
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.152
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    Günstiger als oder wie? / als/wie - Bastian Sick :) :winken:
    Mindestpreis ist die Ausnahme für Wohnungs-Konzerne, viele zahlen auch bei Vodafone mehr als 10 € pro Monat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2025
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.240
    Zustimmungen:
    32.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Lange Weile?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.321
    Zustimmungen:
    5.021
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Vodafone gibt es keinen Einheitspreis, sondern diesr kann zwischen 7 und 13 € pro Monat u. Anschluss variieren. Ist abhängig vom Anschlussort u. der Preis wird erst nach Anfrage mitgeteilt.
    Das ist der Grundpreis, ohne Private in HD, ohne Pay-TV u. ohne Internetzugang.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.240
    Zustimmungen:
    32.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist hier genauso, geht ab 11€ los. Vodafone ist hier aber noch teurer, da der kleinste Anbieter. (keine Wohnungsgesellschaften nur kleine Privatvermieter bzw. Eigenheime)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.321
    Zustimmungen:
    5.021
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Bundesnetzagentur hat mitgeteilt dass der Frequenzbereich 470 bis 510 MHz (in Deutschland) nun zusätzlich durch Funkanwendungen der Bundeswehr genutzt wird, neben Funkmikrofonen, auf sekundärer Basis.
    Bedeutet:
    Funkkanäle welche nicht durch inländisches DVB-T2 HD genutzt werden können im Kanalbereich 21 bis 25 gebietsweise nun zusätzlich durch Bundeswehrfunk belegt sein.
    Es können nun Empfangsstörungen auftreten falls TV-Programme (in o.g. Frequenzbereich) aus dem benachbarten Ausland empfangen werden.
    Bislang wird nur ein Nutzungsgebiet erwähnt, es können aber zukünftig noch weitere hinzukommen.

    https://www.bundesnetzagentur.de/Sh...llgemeinzuteilungen/Mikrofone/Mitt2832025.pdf
     
    plueschkater gefällt das.
  10. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.476
    Zustimmungen:
    1.518
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Heißt, wenn ich z.B. K22 aus Dänemark in Schleswig-Holstein empfange, kann mir der Empfang nicht mehr garantiert werden?

    Wer hat die Vorrangsnutzung, DVB-T2 oder die Bundeswehr? Im Zweifel Störungen durch die Bundeswehr zu beweisen, stelle ich mir auch unmöglich vor.