1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 18. Oktober 2005.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Nettes Feature. Aber Sat- und Internet-TV kombinieren zu müssen, ist doch etwas umständlich!
     
  2. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Dem schließe ich mich an. DVB-T hatte zum Beispiel zur Fussball WM, gnadenlos seinen Vorteil gegenüber DVB-S oder-C ausgespielt. Tausende von Fans schauten auf Balkon, im Vor- oder Biergarten, im Park oder unterwegs. Da ist die Flexiblität und Unabhängigkeit von DVB-T "der" entscheidende Vorteil.
    Meine Eltern haben Digitalkabel, haben sich durch die "Erpresser" Anschreiben zu Digitalumstellung verunsichern lassen. Aber ehrlich brauchen sie es wirklich. Sieh schauen ZDF, das Regionalprogramm, vielleicht noch SAT1 und den Kinderkanal für ihre Enkel. Viel zu kompliziert und billig verarbeitete DVB-C Receiver wie der Thomson, die bei Kanalsortierung abstürzen vergällen einem dem Spaß am DVB-C Angebot. Letztlich sind in der Kabelliste 18 Sender hängengeblieben, die meine Eltern wirklich schauen! Deswegen 16€ im Monat und mehr und für DVB-C ausgeben? Ich persönlich finde schon die Methoden wie ältere Kunden verunsichert werden, und zum Digital Kabel gedrängt werden mehr als fragwürdig. Ich genieße es seit mindestens 3 Jahren unabhängig von diesen Gesellschaften zu sein.
    Zum Thema DVB-S, sag ich das ich den Satelittenempfang zwecks des Angebotes gerade auch für den deutschen Sprachraum sehr schätze. Eine häßliche SAT Schüssel ist für mich zum Beispiel aber ein Ko-Kriterium, obwohl ich sie aufstellen dürfte. Ich kann aber nachvollziehen das der SAT Empfang für Leute die HDTV und englischsprachige Sender schauen wollen, ein Muß ist, aber ich für meinen Teil brauche es nicht.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Masterandy schrieb:
    Gut.

    [​IMG]
    Das ist ja auch okay. Vorläufig haben wir noch freien Wettbewerb. Jeder kann machen, was er will.
    Gute Frage. Ich teile Deine Meinung vollkommen.

    Bekanntlich sind Terranus und ich keine Freunde des Kabelfernsehens. [​IMG]

    [​IMG]

    Golphi schrieb:
    Sei vorsichtig! Leg Dich nicht mit mir an! [​IMG]

    [​IMG]

    Es ist schon erschreckend, wieviel Unverstand manche Forums-Kollegen an den Tag legen.

    Ganz kurz: Es geht um das Grundrecht auf Informationsfreiheit. Hierzu muss der Satelliten-Freund sich zunächst mit dem (vorhandenen) Angebot des ortsüblichen Kabelnetz-Betreibers beschäftigen. Die Frage ist: reicht mir das? Oder reicht mir das nicht?

    Im zweiten Fall muss nach Mitteln und Wegen gesucht werden, wie das (vorhandene) Wohnobjekt durch die (geplante) Parabol-Antenne möglichst wenig beeinträchtigt wird.

    Hier hat der Vermieter / die Eigentümergemeinschaft auf jeden Fall ein Mitspracherecht. Sollte der Vermieter zum Beispiel darauf bestehen, dass die neue Parabol-Antenne fachgerecht auf dem Hausdasch montiert wird, kann das ein ziemlich teurer Spass werden.

    Einen Persilschein für Parabol-Antennen gibt es derzeit noch nicht. Es kann auch nicht jeder Schüssel-Freund seine eigene Antenne an die Hauswand klatschen. Hier müssen Mittel und Wege gefunden werden, um einen Ausgleich der widerstreitenden Interessen zu finden.

    Sofern der Schüssel-Freund genügend Kleingeld hat, um auf die (berechtigten) Forderungen / Mitbestimmungsrechte seines Vermieters einzugehen, steht der neuen Parabol-Antenne nichts im Wege. [​IMG]

    Schüsselverbote gibt es damit praktisch nicht mehr. [​IMG]

    Bei der Argumentation sollte man sich ausschliesslich an der Informationsfreiheit orientieren. Es ist deshalb hilfreich, wenn man genau erläutern kann, aus welchen Gründen man welche ausländischen Programme sehen will.

    Die hier im Forum diskutierten kabel-freundlichen Urteile beruhten zum Beispiel darauf, dass ein russischer Mieter aus Preisgründen seine Sirius-Schüssel in unmittelbarer Nähe der Wohnung und nicht auf dem Hausdach haben wollte. Einen hilfsweisen Antrag für die (deutlich teurere) Dachmontage hat der Russe nicht gestellt. Also brauchte das Gericht darüber auch nicht zu entscheiden. Im übrigen ist das russische Paket der KDG gar nicht so schlecht.

    Sebastian schrieb in einem anderen Thread:
    Das ist ziemlich arrogant von Dir. [​IMG]

    Was ist daran nicht brauchbar? Leitung 1 führt zum Haupt-Receiver. Dort stehen alle Programme jederzeit uneingeschränkt zur Verfügung. Jede Familie hat einen Haupt-Receiver.

    Die Zweit- und Dritt-Geräte, die über einen 4-fach Verteiler an Leitung 2 hängen, können jederzeit auf das komplette Angebot der gesamten Astra 19 HH Ebene zugreifen. Wie ich bereits geschrieben habe, ist das eine sehr gute Programm-Auswahl.

    Da nicht immer mehrere Parteien gleichzeitig gucken, kann es durchaus sein, dass der Drittgeräte-Nutzer auch VH oder VL Programme sehen kann. Und wenn nicht, muss er eben hinunter gehen und im Wohnzimmer gucken. Was ist daran schwierig?

    Noch spannender wird es, wenn man Multifeed-LNBs dazu mixt, und zwar einzeln. Das heisst: getrennte Relais pro Leitung. Das erhöht die Programm-Auswahl ungemein.

    Jetzt habe ich noch nicht verstanden, welche Vorteile die Kombination mit DVB-S haben soll. [​IMG]
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Na, einer der es richtig macht...so wie wir.

    So geht es uns auch.

    Du vergasst, das diese DVB-C Dinger eigentlich erst richtig kompliziert bis unbrauchbar durch die Verschlüsselung werden.
     
  5. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Du meintest sicher T.

    Donn
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    DVB-S/-T Kombis. Frag mal Leute in der Grenznähe zu Lux und A (und zwar heute abend während des Fussballspieles) oder zu Nl, B, DK, CH, die die Kartenproblematik mit dem Nachbarland elegant umschiffen möchten.
     
  7. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Aber, aber, jederzeit (nicht fett geschrieben)! Nur relativierst Du Dich ständig, Dein Ausgangspunkt war "jeder". Und jeder kann nicht! Schön, dass Du das jetzt auch formulierst:

    Siehst Du, jetzt sind wir schon zwei, die das behaupten. Darüber hinaus kann man Deinen langen Text auch verkürzen, und zwar mit dem BGH-Urteil VIII ZR 5/05:
    Der BGH sagt in einem anderen Zusammenhang aber auch (VIII ZR 253/04):


    So, jetzt habe ich auch mal viel Text.... (gekupfert bei sat-recht.de aktuell)


    Golphi
     
  8. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Da die Entscheidungen des Europarates eigentlich von den Ländern getragen werden sollten wundert mich diese Absicht einwenig, da in manchen Ländern (z.B. Österreich, Spanien, Gross-Britanien, Italien) einige Privatsender den Auftrag zur flächendeckenden Ergänzung des ÖR haben und der Staat die flächendeckende Versorgung fördert - analog wie digital. Anders als in Deutschland ist dort der terrestische Empfang einiger Privatsender nicht auf wenige Standorte in Ballungsräumen beschränkt. Die terrestische Medienlandschaft dürfte im Grossteil der EU-Länder nicht so ÖR-lastig wie in Deutschland sein. Daher wundert mich das EU-Ziel, deutsche Verhältnisse zu schaffen schon einwenig.
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Hallo Golphi!

    Das ist aber dreist von Dir. Extrem dreist! [​IMG]

    [​IMG]

    Was ist passiert? Golphi versuchte, hier im Forum ein BGH-Urteil zu zitieren. Er schrieb:
    Und nach diesem Einleitungs-Satz kommt ein Zitat. Allerdings hat Golphi dieses Zitat keineswegs aus dem Original-BGH-Urteil übernommen, sondern er hat irgendwo eine Bewertung abgekupftert. [​IMG]

    Und dabei hat Golphi etwas Entscheidendes vergessen.

    Und damit wirkt das ganze Zitat von Golphi sinnentstellend und falsch. [​IMG]

    Wenn man Golphis Posting so liest, könnte man meinen, er habe sich mit einem BGH-Urteil befasst, wo ein Schüsselfreund eine Parabol-Antenne beantragt hätte und der Gerichtshof "Nein" gesagt hätte.

    Das ist aber überhaupt nicht der Fall. In dem vorliegenden Rechtsstreit geht es überhaupt nicht um Parabol-Antennen, sondern um DVB-T.

    Das von Golphi ins Spiel gebrachte BGH-Urteil hat mit dem Satelliten-Direktempfang rein gar nichts zu tun.

    [​IMG]

    http://www.berliner-mieterverein.de/recht/mieturteile/bgh/bgh0546.htm

    Eine Satelliten-Antenne kommt in diesem Urteil lediglich marginal vor, nämlich eine uralte Analog-Antenne mit 5 Frequenzumsetzern. In Worten: fünf.

    Dass diese Antenne ungeeignet ist, derzeitige Informationsinteressen zu befriedigen, ist völlig klar - und wurde auch von keiner der Parteien bestritten.

    Im von Golphi zitierten Urteil geht es um DVB-T kontra Kabel.

    Zu meiner grossen Freude finde ich ein paar von meinen Lieblings-Argumenten in o.g. BGH-Urteil wieder. [​IMG]

    Zum Beispiel beschäftigt sich der BGH ausgiebig mit der Frage, welche Radio-Programme zur Verfügung gestellt werden.
    Eines meiner Lieblings-Argumente, wenn ich mal wieder das Kabel von Ish und Unity Media runter putzen will. [​IMG]

    For the record:

    Die von Golphi falsch zitierte Textstelle im BGH-Urteil heisst richtig:
    Wenn man dieses korrekte Zitat mit der von Golphi entstellten Version vergleicht...

    dann liest sich das doch irgendwie anders. [​IMG]

    Die Betonung liegt auf:

    1.) [das] Breitbandkabelnetz, das ausländische Programme in zum Teil ausreichender Zahl zur Verfügung stellt und

    2.) und insoweit die zusätzliche Aufstellung von Parabolantennen zumindest teilweise entbehrlich macht.

    Zurück zum Thema dieses Threads: Für dieses Thread hat das o.g. BGH-Urteil ja tatsächlich eine Relevanz, weil es sich mit DVB-T beschäftigt.

    Der BGH hat in diesem Urteil die wesentlichen Nachteile von DVB-T zusammengefasst:

    1.) schlechtere Bildqualität
    2.) kein Radio
    3.) kein Zugang zu Pay-TV (zum Beispiel Premiere oder Pay per View)
    4.) viel zu wenig ausländische Programme

    Das hat der BGH klar und richtig erkannt und damit jedem Bundesbürger zugesichert, dass DVB-T nicht der Standard der Informations-Nutzung der Gegenwart ist. Wer in einer grundsätzlich (theoretisch) verkabelten Gegend lebt, kann von seinem Vermieter nicht mit DVB-T abgespeist werden, sondern kann Kabel-Anschluss verlangen.

    Daraus folgere ich, dass in nicht verkabelten Gegend der Mieter Anschluss an eine moderne, zeitgemässe Satelliten-Gemeinschaftsantenne verlangen kann.

    Insofern können sich Hunderttausende von Schüsselfreunden über das vorgenannte BGH-Urteil freuen, denn es bietet ihnen eine wichtige Argumentationshilfe, wenn sie mit ihren Vermietern verhandeln. [​IMG]

    Wann kommt der ARD-Hörfunktransponder ins Ish-Kabel? Wie kann ich als Kabel-Kunde BBC Radio 2 oder RTE 2FM hören? Wie steht es mit Anixe HD? Was ist mit der neuen Staffel von "Desperate Housewives"? Darf ich die in HD sehen oder nicht? Und wieso habe ich CCTV 9 gleich auf mehreren Satelliten, aber nicht im Kabel? Darf ein Kabel-Kunde Fox News sehen? Ist mein Wunsch, Fox News zu sehen, grundgesetzlich geschützt? Auch Daystar gucke ich mir gerne an. Daystar gibt es auf 13 Grad Ost und auf 28 Grad Ost. Marcus Lamb hätte bestimmt nichts dagegen, wenn der Sender im deutschen Kabel wäre.

    Ish will nicht. [​IMG]




    Es ist doch erstaunlich, wieviel Schindluder die Kabel-Fetischisten immer wieder mit der Auslegung der BGH-Urteile betreiben. [​IMG]

    [​IMG]
     
  10. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!



    Aber sonst geht es Dir gut?

    Ich und Kabel-Fetischist? Köstlich! Habe Kabel vor drei Wochen gekündigt! Du bist richtig süß! :love:

    Was aber die Rechtssprechung betrifft und Dein Verständnis dieser sind es doch zwei völlig an einander vorbei gehende Dinge.

    Nix da irgendwo, Quelle steht da. Auch was ich damit gemacht habe, wenn Du schon meine Verben klaust und als eigene verkaufst. Und dass Du die Quelle - eine Seite für Sat-Fetischisten - als eingefleischter Sat-Fetischist anzweifelst, lässt die Murmel den Berg hochkullern.

    Lassen wir mal außen vor, dass der von mir zitierte Text absolut identisch ist mit Deinem, soweit es mein Zitat betrifft. Aber das macht nichts, hauptsache wir hatten unseren Spaß.

    So, genug des Unsinns hier, ich geh jetzt meine Sat-Schüssel putzen... :winken:


    Golphi