1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 18. Oktober 2005.

  1. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    Anzeige
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Also ich persönlich wollte ursprünglich auf DVB-S umstellen. Zwar ist die Anbringung einer Schüssel hier eigentlich nicht gestattet aber mittlerweile gibt es recht unauffällige Schüsseln die sich auch auf dem Balkon, von außen nicht erkennbar anbringen lassen. Dann kamen die Verschlüsselungspläne der Privaten Dolphin, oder Entavio, wie es sich jetzt nennt.
    Kabel verschlüsselt digital ebenfalls, kommt für mich also auch nicht in Frage.
    IP-TV wie es die Telekom ausstrahlt verschlüsselt und limitiert nicht nur (DRM), dank der individuellen Übertragung können sie noch ein wunderbares Profil erstellen, nein Danke.
    Nebenbei bietet keine der genannten Varianten eine legale Empfangsmöglichkeit für den ORF (wenn der Salzburger Sender analog abschaltet, wars das auch mit der analogen Einspielung im Kabel), mit dem ich hier in Bayern aufgewachsen bin.
    Bezüglich Radio reichen für mich die per Antenne empfangbaren UKW Kanäle kombiniert mit dem einen oder anderen Sender aus dem Internet, von denen einige nicht mal über Sat empfangbar wären. Also blieb hier DVB-T als die für mich beste Methode.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Liebe Online-Community!

    Mor schrieb:
    [​IMG]

    Hallo Mor, da bin ich genau Deiner Meinung. [​IMG] - DVB-T ist gut geeignet für Leute, die bisher mit dem analogen Kabelangebot zufrieden waren. Der Vorteil von DVB-T: man kann das analoge Kabel abmelden und spart - je nach Vertrag - monatlich ca. 15 Euro. Das ist in der heutigen Zeit viel Geld.

    Ich finde, DVB-T ist in den "Metropolitan Areas" eine gute Alternative zum analogen Kabelanschluss.
    Hallo Mor - das stimmt nicht! In meinem Posting von gestern habe ich das IP-TV Angebot der zweitgrössten deutschen Stadt verlinkt. Anders als die T-Com verlangt Hansenet gerade mal 10 Euro für den Einstieg ins IP-TV.

    Gemeinsam mit Mischobo habe ich aber verschiedene Bedenken gegen IP-TV. Zum Beispiel kann der Provider sehr genau verfolgen, wann Du welchen Sender schaust. Unklar ist auch, wie ich meine inzwischen acht "Zapfstellen" mit IP-TV versorgen sollte.

    BBC HD sendet mit 19000 kbit/sek

    http://www.linowsat.com/0282/bitrate/2050.html

    Premiere HD liegt bei 18000 kbit/sek

    http://www.linowsat.com/0192/bitrate/6.html

    Auf einem Zweitgerät läuft das normale Satelliten-ZDF (11954 H) mit satten 5000 kbit/sek

    http://www.linowsat.com/0192/bitrate/1079.html

    Ein weiteres abonniertes Pay-TV Programm zeichne ich auf Festplatte auf, um es später anzugucken. Nehmen wir zum Beispiel NASN mit mindestens 4000 kbit/sek.

    http://www.linowsat.com/0192/bitrate/1115.html

    Gleichzeitig möchte noch jemand im Haus n-tv sehen: ebenfalls mindestens 3500 kbit/sek.

    Wenn ich diese vier TV-Programme gleichzeitig nutzen möchte, "verbrauche" ich über 30 000 kbit/sek

    Kann IP-TV das leisten? [​IMG]

    [​IMG]

    Terranus schrieb:
    [​IMG]
    [​IMG]

    Hallo Terranus, da hast Du sicher Recht. Dieses Argument gilt für sehr viele Menschen in Deutschland. Umgekehrt gibt es aber auch Menschen, die gut genug Englisch sprechen bzw. verstehen und das überhaupt nicht anstrengend finden.

    Im Moment haben wir darüber hinaus den unschätzbaren Vorteil, dass die BBC ein HD-Programm betreibt, auf dem jeden Abend interessante Sendungen in hochauflösendem Format kommen. Und das völlig kostenlos!

    ARD und ZDF sind noch nicht so weit. Pro 7 und Sat 1 haben schöne Highlights in HD, aber vorerst nur gelegentlich. Der Humax HD 1000 kostet bei Amazon nur noch 290 Euro - ganz ohne Abonnements-Verpflichtung. Einen 32 Zoll / 81 cm HD Fernseher kann ich für 529 Euro kaufen.

    Damit ist HDTV durchaus erschwinglich geworden. Wenn ich die Kosten auf sechs Jahre umrechne, liege ich bei gerade mal 11.36 Euro pro Monat.

    Dann ist die entscheidende Frage: Brauche ich ein Pay TV Abo - oder begnüge ich mich mit dem, was es kostenlos gibt?

    Ich bitte um Nachsicht, wenn ich viel von der BBC schwärme, aber das kostenlose HDTV-Programm auf 10.847 H von Astra 2D ist wirklich Klasse! [​IMG]

    [​IMG]

    Sebastian schrieb:
    [​IMG]

    Auweia! Du weisst aber, dass DVB-S in der Regel deutlich bessere Datenraten hat? Ich habe ja in diesem Posting schon allerlei Tabellen von www.linowsat.com verlinkt - sehr zum Studium empfohlen!
    [​IMG]

    Treffer! Der Kandidat hat 100 Punkte! Deswegen dachte ich ja auch, DVB-T und DVB-S würden sich ergänzen. Aber Pustekuchen! Ich nehme einfach einen billigen Splitter und verteile mein eines Astra-19 Signal. Das ist eine Einkabel-Lösung der allerbilligsten Sorte.

    Bei dieser Art von Einkabel-Technik machen folgende herkömmliche Programme Probleme:

    1.) Bibel TV, Ocko TV (10832 H)
    2.) France 24, EWTN (11509 V)
    3.) TV 5, Al Jazeera (11568 V)
    4.) dw-tv, CNBC, BBC World, Sky News (11597 V)
    5.) VH-1, MTV Hits etc. (11739 V)
    6.) CNN (11778 V)
    7.) Deluxe Music, Würfelzucker (12246 V)
    8.) terranova (12285 V)
    9.) NGC / History / Kinowelt / Arena (12441 V)
    10.) Pro 7, Kabel 1, N24, DSF (12480 V)
    11.) Bloomberg (12552 V)
    12.) Astra HD 01 Demo-Sender (12610 V)
    13.) één, Ketnet/Canvas (12670 V)

    Die überwiegende Mehrzahl dieser Problem-Programme gibt es allerdings auf DVB-T überhaupt nicht. [​IMG]

    Einige Sender wie Kinowelt, Arena oder Ketnet/Canvas sind zudem verschlüsselt und somit nur für eine Minderheit interessant.

    Für einige weitere TV-Programme (Sat-1, MTV) muss ich darüber hinaus auf Regional-Varianten ausweichen. Sat-1 gucke ich damit vorzugsweise auf 12148 H (Sat-1 Schweiz).

    Der Haupt-Konflikt ergibt sich bei Pro 7, denn das ist ein wichtiges Programm. Aber dieses Problem könnte sich (hoffentlich) bald erledigt haben, denn Pro 7 zieht um.

    [​IMG]

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=138004

    Inzwischen gucke ich Pro 7 auch über die HH-Ebene, weil ich mir nämlich einen Humax HD 1000 gekauft habe. [​IMG]
    Du solltest meine Postings lesen. [​IMG]

    90% der Deutschen ist es weitgehend egal, was über DVB-T sendet, denn diese Menschen bekommen ihre Programme über Kabel oder Satellit. Feine Grundversorgung ist das, die nicht einmal zehn Prozent der Bundesbürger erreicht. [​IMG]

    CBrenneis schrieb:
    [​IMG]

    Gutes Posting, CBrenneis, Du hast völlig recht. Stellen wir uns vor, die Erde wird von Ausserirdischen angegriffen...

    [​IMG]

    Ich finde, es ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates, für den Fall der Fälle terrestrisches Antennen-Fernsehen bereit zu stellen. Man weiss ja nie, wann die Ausserirdischen kommen...

    Ansonsten ist es reichlich unwahrscheinlich, dass alle Satelliten gleichzeitig ausfallen. Die wichtigen Orbitpositionen wie 5 /13 / 19 / 28 / 359 Grad Ost haben heute kopositionierte Satelliten - mindestens vier Stück pro Orbitposition.

    Einen völligen Ausfall aller Satelliten kann es eigentlich nur geben, wenn wirklich etwas Aussergewöhnliches passiert. Wer hat die UFOs schon gesehen?

    Trotzdem ist das Argument natürlich richtig. Antennen-Versorgung muss sein - für den Fall der Fälle.

    @Golphi: Benutze bitte die Suchfunktion und informiere Dich über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Lies auch bitte meine sonstigen Postings über das hundsmiserable Angebot der Kabelfirma "Ish". Solange die KNBs nicht erheblich nachbessern, kann sich praktisch jeder eine eigene Schüssel holen. (Im Ausbaugebiet von Kabel BW sieht das unter Umständen anders aus.)

    Dabei hat der Vermieter ein Mitspracherecht, aber kein Verbotsrecht. Beispielsweise kann der Vermieter verlangen, dass die Parabol-Antenne aufs Dach kommt, was unter Umständen richtig teuer werden kann. Eine richtig teure Parabol-Antenne ist aber was anderes als eine verbotene Parabol-Antenne. [​IMG]

    Mischobo verfasste ein super-tolles Posting:
    [​IMG]
    Wenn Mischobo doch immer so schöne Postings schreiben würde!

    [​IMG]
     
  3. doku

    doku Guest

    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    [​IMG]
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Da hat einer nachgedacht
    [​IMG]
    aber nicht zu Ende gedacht.

    Was hat es für einen Sinn das Xte Lokalfenster flächig über ganz Europa zu verbreiten. Solche Programme wären ideal geeignet um in einem "primitiv Einkabelsystem" per loaklem DVB-T, überregionales DVB-S zu ergänzen.

    WIR SPRECHEN DEUTSCH !

    Unser ORF spricht von einem "Mitbewerber" TV Angebot von derzeit 60 aktiven Sendern, wie kommt es dann dass Astra mit 800 Sendern proppe- voll ist, Millionen dt. und at. Haushalte eine vernünftige Sender Zusammenstellung selbst mittels einer unsinnigen Block ZF Verteilung zusammenbasteln müssen, jedenfalls verstopfen Lokalfenster derzeit die halbe Orbitalposition 19,2 GradOst.

    Wer ein umfassendes auch fremdsprachiges Senderangebot nützen möchte, soll sich eine Multischalter Multifeed Multisat Empfangsanlage installieren, wer hat den Unsinn mit derzeit dogmatisch vier Astra Block ZF Ebenen verbrochen, der Himmel ist voll von SAT Ebenen.

    Wie Lokal TV auch funktionieren kann, zeigt unser ORF mit seinem neuen Lokal TV Online Angebot.
    :) http://de.wwitv.com/fernsehen/14.htm

    Unser ORF hat es zwar noch nicht zu einem zentralem IPTV Portal gebracht, Kontent ist aber bereits vorhanden.

    MFG kleeklee
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2007
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    ... wie ich in meinem letzten Beitrag erwähnt habe: Für Zuschauer, die bislang ihr Programm ausschliesslich über Antenne empfangen haben, wird das Programmangebot über DVB-T auch ohne Private attraktiver ...
    ... Programm wie RTL, Sat.1 etc. gehören genauso zur deutschen Fernsehlandschaft wie die ÖR. Die Programmgruppen von RTL und ProSieben werden von genau soviel Zuschauer gesehen wir die ÖR. Ohne die Privaten bleibt DVB-T unattraktiv und DVB-T wird damit keine Alternative zu Entavio sein können, auch wenn für den DVB-T-Empfang keine zusätzlichen laufenden Kosten anfallen ...
    ... ohen Private wird DVB-T nur ein Schattendasein führen ...
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Wie oft wollt ihr diesen breitgetretenen Quark in wie vielen Threads noch wiederholen? Diese von Interessenvertretern und Ideologen ausgelöste Diskussion ist überflüssig wie ein Kropf. Und es war auch nicht nötig, dass dieser Thread nach 4 Monaten Pause wieder hervorgekramt wurde.

    Soll doch jeder mit "seinem" System glücklich werden. Mir reicht jedenfalls der Kabelempfang via KDG, solange das WDR Fernsehen dabei ist (das es in Bayern via DVB-T nicht gibt, Ausschlusskriterium) und es nicht mehr als 6 EUR im Monat kostet. Mehr will ich zu diesem Thema nicht sagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2007
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Natürlich weiß ich das. Finde es schade das dvb-t zuschauer in deinen augen was schlechteres sind :rolleyes:

    Ich werde mir sicherlich keinen splitter kaufen wenn ich mit dvb-t eine gute und wunderbare alternative bzw ergänzung gefunden habe.

    Mal davon abgesehen das ich bei der "split" Technik schon sehr oft störungen iin aufnahmen hatte...

    Das ist mir doch egal ob es die über dvb-t gibt oder nicht..

    Auf pro7 kann ich genauso verzichten wie auf sat... oder auf ein auto...

    Du scheinst den sinn einer Grundversorgung nicht zu verstehen.

    Grundversorgung bedeutet NICHT das viele zuschauer diesen Übertragungsweg gucken. Sondern im Fall der Fälle auf diesen Übertragungsweg umsteigen können.

    Antenne ist und bleibt die Grundversorgung der ÖR und dadran wirst du auch nichts ändern können.

    So einen Unsinn hätte ich von floppy,kleeklee oder dieweltist erwartet aber nicht von dir.

    Ein Ausfall der Satelliten selbst ist sicherlich sehr unwahrscheinlich. Die Sache das die ÖR die satellitenverbreitung einstellen ist aber nunmal möglich und auf Grund von der aktuellen sat Problematik auch nicht wirklich unwahrscheinlich.

    DVB-T ist eine gute ausweichmöglichkeit für die ÖR das müsstest du auch solangsam mal einsehen.

    Vielen Vermietern interessiert diese Rechtssprechung aber NICHT. Genauso wie es auch vielen Richtern die eine sat schüssel aufstellverbot verhängen nicht zu interessieren scheint.
     
  8. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!


    Doch, das war nötig. Um den vielen Kritikern von damals zu zeigen, dass sich DVB-T bester Gesundheit und Daseinsberechtigung erfreut. :winken:

    Donn
     
  9. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!


    Du hast die "aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs" nicht richtig verstanden.



    Golphi
     
  10. bigfraggle

    bigfraggle Junior Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Gut das wir in Berlin mit 29 DVB-T-Sendern gesegnet sind. Klasse Empfang, Bild besser als Kabel analog. Und auf die 4 Sender (?) weniger gegenüber dem analogen Kabel, kann ich mehr als gut verzichten.

    Wenn der (digitale) Kabelmarkt genauso offen wie heutzutage die Telefonie ist und ich nicht auf Kabel Deutschland angewiesen bin, mache ich mir über das Thema noch einmal Gedanken. Aber bis dahin freue ich mich über meine kleine kostengünstige Zimmerantenne...