1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 18. Oktober 2005.

  1. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Die Terrestrik ist für mich auch die Grundversorgung. Geht was kaputt ist der Sender greifbar (im Sinne von man kommt einfach hin und kann ihn reparieren). Das geht im All etwas schlecht. Fällt ein Sat mal aus ist es landesweit hinne mit der "Grundversorgung". Schau nur mal die Probleme an, die täglich, ja fast stündlich im Satforum hier genannt werden zwecks Satempfang. Eine gesicherte Grundversorung ist über Sat nicht erreichbar, sie ist immer eine Zusatzversorung. In der Schweiz wird auch mit der Sicherheit und Unabhängigkeit von ausländischen Satbetreibern für DVB-T "geworben".

    Schon das, was ich als wichtige "Grundversorgungsergänzung" sehe ist über Sat nicht verfügbar: Zweikanalton! Ich kann Octavius recht geben mit den Zusatzprogrammen über Sat wie BBC zwecks Originalton, aber leider leider ist Deutschland anscheinend zu ungebildet, Serien und Filme auch im Originalton hören/sehen zu wollen. Viele interesante Ausstrahlungsrechte liegen bei den Privaten, und dort wir die Originaltonspur rausgenommen und nur die deutsche Synchro drübergelegt - mit immer wieder denselben Stimmen (wo ist das Kotzsmiley?)!

    Sender im Ausland wie die SRG z.B. kaufen auch die Rechte von den dt. Rechteinhabern ab und dann zusätzlich wieder die englische Spur hinzu. Das ist Service! Auf der SF Homepage ist da was geschrieben zwecks Zweikanalton. Ich schaue auch gerne auf den Westschweizer Sendern, meist TSR1 die Spielfilme im Zweikanalton an. Gäbe es so ein Angebot in Deutschland wären bestimmt nicht mehr so viele Leute daran interessiert, die BBC noch reinzubekommen.

    Wobei ich hier gleich noch den nutzen von DVB-T in der Grenzregion am Oberrhein hier hervorheben will: Den unverschlüsselten Empfang ohne Smartcardtricks von den Nachbarländern Schweiz und bald Frankreich. Österreich wird aufgrund von Gleichkanalbelegung Mulhouse weiterhin nicht gehen - es sei denn man kann mit "Spezialantennen" das Telerätia Paket reinholen :rolleyes: . Ausserdem bietet die Terrestrik schöne Spielereien für DXer :D
     
  2. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Wie heißt diese Zeitschrift und wo kann man sie bestellen?
     
  3. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Leute vielleicht, aber Mieter zur Genüge. Oder auch Wohnungseigentümer, denen die Eigentümergemeinschaft in die Parade fährt. Hier sind die Pferde mit Dir durchgegangen... :D

    Da schreibst Du sooooo einen langen Text und dennoch bleibt einem der Sinn verborgen. Wenn jemand DVB-T als "Grundversorgung" genügt, ist es doch in Ordnung. Ebenso, wenn Du Deine 400 Programme sortierst.



    Golphi
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    octavius - bei deiner Argumentation muss du folgende Fakten berücksichtigen:
    _ dein Medienverhalten ist die Ausnahme nicht der Normalfall - das dürftest du übrigens mit der Mehrzahl der hier im Forum versammelten gemeinsam haben. (Mich eingeschlossen. Bei mir steht z.B. Radio im Vordergrund . Bei der Astra 19 -Nutzung dürfte Radio der Hauptaspekt sein. )

    _ Wie erwähnt es gibt ernstzumeinde Untersuchungen die aufzeigen das bei einem TV-Angebot lediglich ca. 10-15 Programme wirklich genutzt werden.
    Es ist sogar anzunehmen das der "Verteilungskampf" um die Gunst der Zuseher unter den ersten 10 Programmen am härtsten ist. Nicht umsonst gibt es ja diese Kampagnen (arte auf acht , das vierte etc..) In Dtl spiegelt diese "< 20 Programme Nutzung" das analoge Kabelangebot wieder. In den Metropolregionen in denen die Privaten über DVB-T verfügbar sind wird eigentlich dieses analoge Kabelangebot wiedergespiegelt. Und wie die Zahlen zeigen wird das Angebot dort angenommen.
    _ Pay-TV wird in DTl offensichtlich nicht akzeptiert.
    _ Nicht jeder ist rechtlich oder technisch in der Lage einen Satspiegel aufzustellen. Dies trifft vor allen in städt. Mietwohnungen zu. In ausgebauten Gebieten ist DVB-T der einzige ernstzunehmende Gegenspieler zu Kabel.
    _ Selbst bei alleinstehenden Einfamilienhäusern dürften einige Besitzer auf Grund der realtiv komplexen Struktur von Mehrteilnehmer Satanlagen diese nicht umgesetzt haben (Bauliche Gründe, Kostengründe) . Dort sind sehr oft der Haupt TV = Sat NebenTV = Antenne. Hier ergänzen sich DVB-T und DVB-S m.E. eindeutig.
    _ In Grenzregionen (CH, Aut, Be, NL, DK) stellt DVB-T die einzige legale (und für einige TN auch mögliche) Nutzung des Nachbarn-TVs dar. Auch hier ergänzen sich DVB-T/DVB-S ideal. (Zb. mit Kombiboxen)
    _zu BCC/ITV FTA Astra 2D: Richtig astra 2D geht im Westen der Republik und ist dort relativ einfach zu empfangen. Allerdings schliesst du Personen die östlich einer Linie HH-Nürnberg - Lindau leben quasi aus. Ich lebe in einer Region in der AFN seit Jahren terrestrisch zu empfangen ist. Dennoch sieht man "AFN Antennen" nur bein Häusern vor denen Autos mit "komischen Kennzeichen" stehen. Bei mir ist auch Astra 2d mit einer 60er Schüssel empfangbar- ich wage mal die Prognose das im Ort keine 5 Haushalte
    Astra 2D Empfang haben.

    Alles in allem. DVB-T ist eine ernstzunehmende Alternative in der Grundversorgung zum analogen Kabel - und wir als solche auch vom Zuseher akzeptiert wie die Zahlen zeigen.
    Für Sparten-, Pay- und manche Auslands-TV Seher bleibt der Satellit das non plus Ultra aber dafür ist DVB-T nicht gedacht.

    mor
    der gestern abend das Kontrastprogramm auf BBCfour gesehen hat

    Richtig !
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    [OT] z.b: Radiotimes [OT]
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    @octavius: du gehst viel zu stark von deinem eigenen Verhalten aus. Ich schaue ja auch oft BBC (vorgestern kam erst Star Trek auf BBC2), aber ich bin damit in meinem Bekanntenkreis nahezu völlig allein. Und zwar nicht, weil die das nicht wissen, sondern weil es sie nicht interessiert. Was in englisch ist das? Viel zu anstrengend.
    Die Entscheidung über den Empfangsweg kann man an ausländischen Programmen wirklich nur bei einem sehr geringen Teil der Haushalte festmachen, die meisten haben andere Gründe.
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Ich sehe das genauso.
    DVB-T ist eine wunderbare ergänzung zu dvb-s.
    Z.B. wenn man nur eine Sat Leitung hat aufnimmt und gleichzeitig was gucken will. Oder wenn man spezielle regionale sender empfangen kann. die es oft über sat nicht gibt.
    Ich persönlich habe dvb-t und nutze es eigentlich sogar öfters als dvb-s. geplant war es für die ergänzung. wenn dbox2 aufnimmt kann ich noch pber dvb-t gucken.

    Und nein die Grundversorgung wird eindeutig über dvb-t gemacht.
    Zur Grundversorgung gehören rein rechtlich nur das erste, zdf und das jeweilige dritte...

    Was ich persönlich schade finde ist das octavius nun auch mit der einkabelsystem propaganda anfängt...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Februar 2007
  8. manni

    manni Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2005
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Für mich ist terrestrischer Empfang (egal ob analog oder digital) die Grundversorgung, die aufrecht erhalten werden muss.
    1. Ist sie kostengünstiger als Kabel.
    2. Darf nicht jeder eine Schüssel aufstellen bzw. kann sich vielleicht gerade dann nicht Kabel leisten oder will nicht jeden Monat so viel Geld für Fernsehen ausgeben-
    3. Gibt es auch hoheitliche Aspekte des Staates: ein Satellit kann ausfallen (wurde oben bereits beschrieben) und dann kommt man nicht so einfach ran. An die Sender kommt man jederzeit ran.
    4. Manche wollen einfach nicht mehr Programme, entweder aus Kostengründen oder weil ihnen einfach die Auswahl an Nachrichten oder Unterhaltung ausreicht.

    Manni
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    zu 1.: vollkommen korrekt, aber man sollte dabei nicht außer Achte lassen, das überall im Kabel Programme wie RTL, Sat.1 etc. zu empfangen ist. Über DVB-T gibt es diese Programm nur in Ballungsräumen

    zu 2.: es gehört nicht zur Grundversorgung, dass die ÖR überall mit einer Stummelantenne zu empfangen sein müssen. Wer eine Antenne auf dem Dach montieren muß, um DVB-T nutzen zu können, kann auch direkt eine Satschüssel montiern. Dort wo vom Vermieter der Kabelanschluss vorgeschrieben ist und DVB-T nur via Dachantenne empfangbar ist, werden die "zwangsverkabelten" Mieter wohl auch kein DVB-T nutzen können

    zu 3.: natürlich kann der Satellitenempfang, aus welchen Gründen auch immer, gestört sein. Allerdings hat das auch durchaus Auswirkunegn auf den DVB-T-Empfang, da vielerorts die meisten Programme per Sat zugeführt werden

    zu 4.: für Zuschauer, die bislang ihr TV-Programm ausschliesslich über Antenne empfangen haben, erhöht sich das Programmangebot erheblich, auch wenn nur die 3 ÖR-Bouquets zu empfangen sind. Für Kabelnutzer, die auch Programme wie RTL und Sat.1 gewohnt sind, werden bestimmt nicht auf DVB-T umstellen, wenn die gewohnten Programme nicht zu empfangen sind. In den Ballungsgebieten, wo DVB-T mit einer einfachen Stummelantenne zu empfangen sind und wo die Privaten angeboten werden kann DVB-T für einige DVB-T eine Alternative zum Kabel sein. Das Programmangebot ist zwar immer noch geringer als im Kabel und die Bildqualität bei DVB-T ist bis auf wenige Ausnahmen auch nicht der Brüller, aber es gibt durchaus Leute, die sich damit zufrieden geben, zumal keine laufenden Kosten entstehen.

    Die EU hat die Subventionierung von DVB-T untersagt und damit sind die Privaten nur in Ballungsräumen verfügbar ...
     
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Es gibt auch sehr viele Leute die sich mit dvb-t auch ohne die privaten zufrieden geben.

    Spätestens wenn entavio kommt und analog im Kabel abgestellt wird wird sich der Markt nochmal radikal umstellen.

    Dann wird man sehen was der Kunde akzeptiert und was dem Kunden ausreicht.