1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 18. Oktober 2005.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Bitte wieder zum Thema, sonst mach ich zu (wäre ja schade drum ;) ).
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.655
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    DVB-T lebt und erfreut sich besserer Gesundheit als DAB.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht.

    Robi H schrieb:
    Liebe Community,

    ich hab doch etwas Schwierigkeiten, mich an DVB-T zu gewöhnen. [​IMG]

    Inzwischen stehen bzw. liegen bei mir schon zwei DVB-T Receiver und eine Windows XP fähige DVB-T PCI Steckkarte herum, und alle drei funktionieren ganz prima. [​IMG]

    Meinen ersten DVB-T Receiver habe ich im Frühjahr 2004 gekauft. Für meinen Aldi DVB-T Receiver habe ich 70 Euro bezahlt. Was die Computer Steckkarte gekostet hat, weiss ich nicht mehr.

    Wer auf den Kalender schaut: Wir haben Februar 2007. [​IMG]

    DVB-T über die Zimmerantenne gibt es hier in Hagen seit zwei Jahren und drei Monaten. DVB-T über die Hausantenne geht für DVB-T Pioniere seit über drei Jahren, wenn man die Testsendungen mitzählt.

    Ich gebe es ja zu: für die holländischen TV-Programme Nederland 1, 2 und 3 habe ich eine sogenannte Grauimport Smart Card, die auf eine Adresse im Partnerland registriert ist. Ob ich an meinem Standort in Zukunft DVB-T aus Holland sehen kann, ist unklar, weil die bisherigen DVB-T Sender Markelo und Roermond bald abgeschaltet werden.

    Was soll ich auf DVB-T angucken? [​IMG]

    [​IMG]

    Ich habe fünf Kabel, die kreuz und quer durchs Haus verlaufen und digitale Receiver auf drei Wohnebenen versorgen:

    An Kabel 1 hängt der alte Humax.
    Kabel 2 teilen sich das Digital-Radio und die PCI-Steckkarte für den Computer.
    An Kabel 3 hängt der "neue" Humax für die HDTV-Programme einschliesslich BBC HD. Natürlich kann man damit auch ARD, ZDF, RTL, BBC 1 CI, ITV 2+1, Film 4, Daystar, France 2 und France 24 sehen.
    An Kabel 4 hängt ein zertifizierter Digital-Receiver eines grossen Pay-TV-Anbieters, dem ich monatlich viel Geld in den Rachen werfe. [​IMG]
    An Kabel 5 hängt der Technisat, der mit seinem hochempfindlichen Tuner unter Diseqc-Option C Hunderte von FTA-Programmen aus einer 40 cm Parabol-Antenne herausholt.

    Bitteschön - wo soll ich denn jetzt meine beiden DVB-C Receiver dran klemmen? [​IMG]

    Derzeit kann ich bei DVB-T keinen Mehrwert für mich erkennen. Ich habe nun mal Satellit, damit ich BBC Radio 2 und andere Radio-Programme in 192 kbit/sek. hören kann. Bei den Fernseh-Programmen habe ich mich auch daran gewöhnt, dass Sky News, dw-tv und CCTV 9 immer und überall verfügbar sind. Auf DVB-T gibt es noch nicht mal n-tv.

    T-Home Complete Plus ist schweineteuer, hat aber weder Sky News noch dw-tv noch CCTV 4 oder 9. BBC Radio 2 fehlt genauso vergeblich wie das nun wirklich ubiquitäre Virgin Radio oder das irische RTE 2FM. Auch radio eins aus Berlin finde ich ganz praktisch, genau wie SWR 3 und Eins Live. Antenne Bayern schalte ich ebenfalls häufig ein.

    Diese Radiosender sind kostenlos. Sowohl DVB-T als auch IP-TV als auch das hiesige digitale Kabel bieten nichts dergleichen.

    Fehlanzeige.
    [​IMG]

    Mit welcher Begründung sollte man irgend wem zu DVB-T raten, wenn DVB-S inhaltlich so viel mehr bietet?

    PS: hübscher Thread. t=88888

    [​IMG]
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.655
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Allen die zur Miete wohnen, keine Schüssel raushängen dürfen und keine Grauimporte wollen.
     
  5. digfan67

    digfan67 Guest

    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    DVB-T ist als Ergänzung prima.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    1. Für Zweitgeräte
    2. Für Leute die keinen Spiegel anbringen dürfen und mit dem Angebot zufrieden sind


    Du redest sehr oft in deinen langen Texten von BBC etc. Diese Programme sind nur für einen sehr sehr geringen Teil des dt. TV Publikums von Interesse. Daran kann man den Massenmarkt nicht festmachen. Der dt. Durchschnitts TV Zuschauer schaut etwa 10 bis 15 Programme, alles andere ist special interest.


    Ich habe seit 1990 Satellitenempfang. Trotzdem wäre ich nie auf die Idee gekommen, die terr. Anlage abzubauen. Für mich ist und bleibt die Terrestrik die Grundversorgung, und der Satempfang eine vielfältige Erweiterung (die ich nicht missen möchte!) Kabel käme für mich nie in Betracht, es bietet in Deutschland für mich keinerlei Vorteile.
    DVB-T lässt sich mit Satempfang wunderbar preiswert kombinieren. Diese Kombination ist es, die ich jedem empfehle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2007
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!!!

    Als ich noch eine Schüssel einsetzen konnte, sah ich mir aus sprachlichen Gründen manches mal die O-Ton Telenovelas aus Südamerika an, ideale Ergänzung zum "El Pais".
    Ansonsten war beim 1. Golfkrieg CNN drinnen. Bereits bei 9/11 lief meist N-TV.
    Musik-Kanäle treffen meinen Geschmack überhaupt nicht. Berieseln kann das Radio besser und geniese ich mal etwas, dann ist die CD oder LP am Laufen.
    Bleiben noch Spartenkanäle. Diese bestehen jedoch meist aus Wiederholungen. Ein SF-Kanal in dem hauptsächlich Widerholungen von Kirks StarTreck-Serien, Mondbasis Alpha, Terminator oder "Das Schwarze Loch" laufen, bringen keinen Mehrwert. Und eine Aktuelle Serie 6 Monate vor der Privtatsender-Erstausstrahlung? Meist zeichne ich auf. Die letzte neue Enterprise-Folge sah ich mir über Weihnachten, als es auch nur Wiederholungen gab, an. Hätte ich die Folge ein paar Monate früher aufgezeichnet, wäre halt anstelle des Sat1 Logo das von Premiere drinnen gewesen.
    Nachrichten kommen abends versetzt meist von ARD/ZDF. Untertags läuft mal N-24/n-TV. Ansonsten zeichne ich Serien und Filme bei den dt. Privaten auf. Evtl. noch bei Arte oder den ÖRs. Reportagen wie Report, Monitor, Wiso etc. werden ebenfalls zeitnah angesehen. Obwohl ich noch Kabel habe, gibt es auf DVB-T ausser nTV nichts was ich im Kabelbuget vermisse (auser MDR, da den meine Tochter gerne sieht). Und spricht man beim Gassi gehen mit Nachbarn, dann stellt man fest, dass diese nicht mal die ins Kabel eingespeisten News-Sender ansehen (die deutschen nicht und schon gar nicht die "ausländisch Sprachigen". Evtl. hätte ich zum Zeitpunkt der Saddamhinrichtung mal Al Jazeera angesehen - um mal nicht die US-verfärbten News vorgesetzt zu bekommen.
    Also, was bietet da Sat mehr? Mehr als 1,5-2 Stunden im Schnitt glotze ich eh nicht. Und mein Kontingent kann ich mit den ÖR und Privaten so gut decken, dass sogar noch ein Überhang für die Sauregurenzeiten auf der Platte ist.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Das liegt in erster Linie daran, dass kaum jemand darüber Bescheid weiss.

    Neben BBC 1-4 gibt es auch ITV 1 und 2 sowie Film Four. Auf ITV 2 läuft zur Stunde "The Mummy Returns" - kein schlechter Film. [​IMG]

    Haupt-Hindernis für den ungetrübten Genuss des englischen Pakets ist und bleibt die Sprach-Barriere.

    Hier in Deutschland bevorzugen viele Menschen Rundfunk und Fernsehen in deutscher Sprache.

    Das ist auch vollkommen legitim. Dennoch gibt es viele Leute, die (zum Beispiel aus beruflichen Gründen) sehr gut Englisch können und insofern BBC und ITV ungetrübt geniessen könnten, wenn sie denn darüber Bescheid wüssten.

    In welcher Fernsehzeitschrift wird denn das Fernsehprogramm von BBC 1 abgedruckt? Ich kriege seit ewigen Zeiten eine solche Zeitschrift per Post, aber im Laden kaufen kannst Du sie nicht.

    Einige TV-Zeitschriften haben inzwischen BBC Prime gelistet, aber das Inlands-Hauptprogramm findest Du nirgends. [​IMG]

    Wir wollen das BBC-Gucken aber auch nicht allzusehr publik machen, sonst sieht sich die BBC möglicherweise befleissigt, die Sache mit der grenzüberschreitenden Satelliten-Ausstrahlung noch mal zu überdenken. [​IMG]

    Fakt ist: es geht. [​IMG]

    Seit dreieinhalb Jahren - seit dem 10.7.2003 - ist der Empfang von BBC 1 über Satellit in weiten Teilen Deutschlands problemlos möglich. [​IMG]
    Das hast Du schon mal erzählt. Ich empfange derzeit etwa 400 nützliche und sinnvolle TV-Programme und bemühe mich, einigermassen den Überblick zu behalten. Allerdings bin ich Pay TV Abonnent und zahle für meine diverse Pay TV Abos (einschliesslich Erotik-Filmen) ein Heidengeld. [​IMG]

    Die TV Spielfilm XXL listet immerhin schon weit über 80 TV-Programme. Neben Premiere findest Du dort an verschlüsselten TV-Programmen zum Beispiel ORF 1, NASN, National Geographic oder AXN.

    Neben Satelliten-Fernsehen und Kabel-Anschluss gibt es inzwischen auch IP-TV. Zumindest in Hamburg ist das schon ganz ordentlich:

    [​IMG]

    http://www.alice-dsl.de/kundencenter/export/de/residential/alice_home_tv/uebersicht.html

    In Hamburg gibt es das IP-TV Pay-Paket "Big Entertainment" für monatlich 14.90 Euro.

    [​IMG]

    http://www.alice-dsl.de/kundencenter/export/de/residential/alice_home_tv/downloads/senderliste.pdf

    Im Gegensatz zur KDG haben sie bereits RTL Crime und RTL Living an Bord. An Musik-Sendern ist immerhin das von mir heiss und innig geliebte VH 1 Europe A dabei. Ebenso findet sich MCM Top, was so ziemlich einer der besten Musik-Sender überhaupt sein dürfte. BBC Prime ist ebenso dabei wie Sky News. Leider fehlt NASN.

    Premiere ist nicht länger der einzige Anbieter von Pay-TV in Deutschland. Hier in Hagen kann ich an jeder Ecke die tividi Ausgabe von TV Digital kaufen. Für Satelliten-Kunden gibt es zumindest einen Teil dieser Programme seit einem halben Jahr in Cryptoworks verschlüsselt.

    Von Deiner Position "schaut etwa 10 bis 15 Programme" solltest Du abrücken. [​IMG]

    Das ist nicht mehr zeitgemäss. [​IMG]

    Rechne mal lieber mit achtzig TV-Programmen in deutscher Sprache, die überall im Lande zu sehen sind und interessanten Content bieten.
    Es ist gut, dass Du das Wörtchen "und" dazwischen getan hast. [​IMG]

    Leute, die keinen Spiegel anbringen dürfen, gibt es eigentlich nicht mehr. Jedenfalls nicht, so lange wie die Schere zwischen dem Satelliten-Angebot und dem Kabel-Angebot immer weiter auseinander geht.

    Nach der Rechtsprechung des BGH gibt es kein grundsätzliches Vorrecht für Satelliten-Antennen. Es ist immer eine Einzelfall-Abwägung erforderlich. Der Satelliten-Freund kommt deshalb nicht umhin, sich mit dem tatsächlichen Programm-Angebot der Kabel-Anlage auseinander zu setzen.

    Derzeit sehen wir sowohl bei HDTV als auch beim Radio-Empfang eine erhebliche Diskrepanz zwischen Satellit und Kabel. [​IMG]

    Hier in Hagen ist es natürlich besonders schlimm, weil zur Zeit die marktbeherrschende Kabelfirma noch kein Premiere HD einspeist.

    [​IMG]

    Wenn sich der Satelliten-Freund auf HDTV und Radio beruft, hat der Vermieter deshalb kaum eine Chance, den freien Satelliten-Empfang zu verbieten.

    Wieder eine andere Situation ergibt sich, falls die Firma KDG in den Quark kommt und
    1.) den ARD Hörfunk-Transponder einspeist und
    2.) sämtliche für Deutschland bestimmte HDTV Programme einspeist.

    Bis dahin sind dem Satelliten-Freund Tür und Tor geöffnet. [​IMG]
    Du sollst sie ja nicht abbauen. Aber wozu benutzt Du sie?

    Kannst Du Auslandssender terrestrisch empfangen? Wie schaut es bei Dir mit ORF 1, ORF 2 oder ATV aus?
    Verzeih, aber das halte ich für Quatsch. [​IMG]

    In der heutigen Zeit ist die Terrestrik doch keine Grundversorgung mehr. Selbst hier in Hagen haben wir läppische 23 TV-Programme über DVB-T, und wer nicht gerade eine Super-Duper Yagi-Richtantenne auf Genk ausgerichtet hat, bekommt über DVB-T null Radio-Programme. [​IMG]

    Die Grundversorgung wird eindeutig über Satellit durchgeführt, denn dort bekomme ich

    1.) alle öffentlich-rechtlichen TV-Sender einschliesslich des Bayerischen Fernsehens und der digitalen Zusatz-Angebote von ARD und ZDF.
    2.) die üblichen Privat-Sender einschliesslich n-tv, was über DVB-T leider fehlt
    3.) sämtliche sechzig Radio-Programme des ARD-Hörfunktransponders sowie eine Vielzahl von privatwirtschaftlich organisierten Radio-Sendern, sei es das Kölner Dom-Radio oder die bei Dir terrestrisch zu empfangende Antenne Bayern oder das weder bei Dir noch bei mir analog zu empfangende FFH.

    Angesichts der geringen Kosten für eine Satelliten-Antenne ist DVB-T eigentlich uninteressant.

    Einzig und allein die Pro 7 Sat 1 Gruppe (sowie einige unbedeutende Randsender wie Bibel TV, dw-tv und Sky News) verhindern, dass wir in Deutschland für den Sat-Empfang preiswerte Einkabel-Lösungen benutzen.

    Ich selbst habe mich vor Jahren entschieden, meinen Multiswitch mit Quattro-LNB für die Orbit-Position 28 Grad Ost zu verwenden. Zum Hausgebrauch empfange ich Astra 19 mit einem Single-LNB, das allerdings ungefähr acht digitale Satelliten-Receiver gleichzeitig versorgt.

    Seit ich den Humax HD 1000 habe, kann ich Pro 7 auch von der HH Ebene gucken. [​IMG]

    Jetzt bin ich sehr gespannt, was der angekündigte Transponder-Wechsel in dieser Hinsicht bringt.
    Du musst mir noch erklären, was der Vorteil von dieser Kombination ist. Gegenüber DVB-S Empfang in Einkabel-Technik entdecke ich bei DVB-T zur Stunde gar keine Vorteile. Aber klär mich mal auf - vielleicht übersehe ich ja was.

    Digifan 67 schrieb:
    Als Ergänzung wozu? Was ergänzt da wen?

    Robi H schrieb:
    siehe oben.
     
  9. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht!

    Tja, ich weiss darüber bescheid und Englisch gehört bei mir beruflich auch dazu.
    Trotzdem ziehe ich gemeinsam mit meiner besseren Hälfte, aber auch mit meiner Mutter bzw. Schwiegermutter deutsche Sendungen vor.
    Die weiter oben zitierten spanischen Sendungen (bzw. Südamerika) sah ich mir gezielt der Sprache wegen an, da eine Telenovela immer noch origineller ist, wie die handelsüblichen Sprachschul-Cassetten bzw. CDs.
    Aber beim Ansehen eines Filmes, aus rein unterhaltungsgründen, vor allem mit der Familie oder Bekannten kommen die deutschen Synchonfassungen zum Zuge. Was anderes ist es, wenn ich im Ausland bin: ist an der Hotelreception, auf dem Weg zur Arbeit, in der Arbeit und nach Feierabend Englisch/Spanisch die Sprache, dann sehe ich mir natürlich auch im Hotel-TV NICHT die Nachrichten auf Deutsch an.
     
  10. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: Re: EU will Förderung von DVB-T verbieten. Das Aus für DVB-T naht.

    Aus dem Grund, das man für DVB-T kaum Installationskenntnisse braucht und die Lösung der Verteilung der Kabel im Haus am flexibelsten ist.Man braucht keine!!! den Zimmerantennen reichen. Man hat nicht "dein" Kabelchaos.Vielen Nutzern reichen 20-29 Sendern, denn wer kommt den wirklich dazu fast 100 deutsche Sender zu schauen. Mehr Sender bedeuten nicht unbedingt inhaltlich mehr Qualität. Also Schwachsinn was du behauptest. Ich habe hervorragende Dokumentationssender, die wichtigen Privaten und Öffis und dazu noch 32 Radioprogramme und wichtig mein Leben lasse ich nicht vom SAT-Programmangebot mit zig 100 Programmen dominieren, da geht viel wertvolle zeit verloren, die man mit Frau, Kind, Freunden verbringen sollte.

    Fazit: DVB-T ist die flexiblste Lösung und ist für den normalen Zuschauer ein gutes Angebot.