1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. September 2014.

  1. kromvel93

    kromvel93 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2014
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Gleichwellenbetrieb funktioniert nur bis ca. 65 km Senderabstand.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.251
    Zustimmungen:
    4.972
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Das war sicherlich auf den ersten Blick unschön für die Nutzer von solchen Schnurlostelefonen. Andererseits waren diese Telefongespräche ganz einfach mittels analoger Funkscanner abhörbar.
    DECT ist zwar im Prinzip auch abhörbar, aber nur mit der entspr. Hardware u. Software – welche schwieriger erhältlich u. zu handhaben ist im Vergleich zu Funkscannern. Andererseits sind bei DECT verschlüsselte Übertragungen möglich. DECT wird ebenfalls nicht ewig bleiben, der DECT-Nachfolgestandard Cat-iq ist bereits fertig spezifiziert.

    Die Umstellung auf DVB-T2 ist doch ohnehin beschlossen u. da sehr wahrscheinlich nicht mehr als 6 Multiplexe verbreitet werden ist eine Einschränkung auf 28 Sendekanäle nicht weiter tragisch. (In Berlin halte ich mehr als 6 Multiplexe für möglich.)
    Andererseits – für wen ist der Unterschied von Bedeutung ob TV-Programme nur noch verschlüsselt oder überhaupt verbreitet werden?
    Mehr als ca. 15 frei empfangbare TV-Programme dürfte es bei DVB-T2 nicht geben.

    Nicht ganz. Es kommt nicht so sehr auf den Abstand der einzelnen Sendeanlagen untereinander an sondern v.a. auf den Abstand der Empfangsgeräte zu den Sendeanlagen in einem Gleichwellennetz (SFN).
    Dass sich die Sendeanlagen bei DVB-T nicht weiter als 65 km voneinander entfernt befinden dürfen ist ein weit verbreiteter Irrtum.
    Man darf sich in einem DVB-T SFN bei mehreren Sendeanlagen von keiner einzelnen davon weiter als 67 km entfernt befinden.

    DVB-T2 erlaubt noch größere Abstände der Empfangsgeräte von den Sendeanlagen u. damit eine größere Ausdehnung der Gleichwellennetze.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2014
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.961
    Zustimmungen:
    8.555
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Zum Zeitpunkt, als CT1+ verboten wurde, gab es aber praktisch keine ECO-DECT-Geräte. Man wurde also gezwungen, seine strahlungsarmen CT1+ Telefone gegen dauerfunkende DECT-Telefone zu ersetzen.
    Zum Glück kamen mit der Zeit ECO-DECT-Geräte, die nur beim Telefonieren senden. Aber auch das ist heute noch nicht 100% Standard
     
  4. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Ja und, was willst Du damit sagen?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.251
    Zustimmungen:
    4.972
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    @koelli
    Naja, für eine dauersendende Basisstation gibt es schon einen Grund – zumindest in einigen Fällen. So kann festgestellt werden falls man sich mit dem Mobilteil aus dem Funkempfangsbereich der Basisstation heraus bewegt – ohne dass man dabei gerade telefoniert. Ohne ein Funksignal zu senden ist das praktisch nicht möglich.
    In den meisten Fällen dürfte das allerdings kein Problem darstellen – es kann innerhalb von Stahlbetonbauten u. auf größeren Grundstücken allerdings zum Problem werden. {Man hat keine Funkverbindung (Basisstation - Mobilteil) mehr u. merkt es dann nicht bei reiner Rufbereitschaft.}
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2014
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Ich fürchte das die Umwidmung der 700 MHz Frequenzen hin zu Mobilfunk nicht nur dem Rundfunk schadet, sondern auch einem echten, leistungsfähigem Ausbau von Mobilfunk.

    Denn zusätzliche 700 MHz Frequenzen verleiten nur dazu ein grobmaschiges Netz auszubauen das nicht gerade leistungsfähig ist.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Gute Frage. Die "leeren" Einträge stören eher.
    Wozu dann die Umstellung, wenn sich für den Zuschauer nichts verbessert?

    Ob das bei der politischen Raumordnung eine Rolle spielt?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.251
    Zustimmungen:
    4.972
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Viele Geräte haben die Option dass nur frei empfangbare Programme bei der Sendersuche in die Programmliste abzuspeichert werden.

    Nun ja. Die Bildqualität wird sich wohl schon deutlich sichtbar verbessern, v.a. auf modernen Flachbildschirmen, ohne dass man starke Bildverbesserungsfilter beim TV-Gerät nutzen muss.
    Die Hoffnung dass die Programmauswahl wesentlich umfangreicher wird – das ist bereits heute absehbar dass dies nicht erfolgen wird.

    Das denke ich schon weil die Räumung des Frequenzbereichs 694 bis 790 MHz von TV-Ausstrahlungen ansonsten deutlich zu schwierig würde.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.251
    Zustimmungen:
    4.972
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: EU-Vorschlag: Mehr Funkfrequenzen für schnelles Internet

    Das befürchte ich leider auch. Die Sache müsste anders angegangen werden falls es der Bundesregierung wirklich ernst gemeint ist mit der Versorgung bislang unterversorgter ländlicher Gebiete.
    Dann müsste es nämlich strengere Auflagen für die Mobilfunkanbieter geben für die Versorgung der Gebiete.

    Mir fallen da folgende Punkte in diesem Zusammenhang ein:
    - Größe der Funkzellen nach Bevölkerungsdichte des jeweiligen Gebietes
    - Bedarfsermittlung u. Ausbau nach Kundennachfrage
    - Ausbaupflicht für alle Mobilfunkanbieter in allen Gebieten
    - Garantierte Mindestdatenrate für jeden Haushalt

    Allerdings dürften die Einnahmen für den Staatssäckel unter diesen Bedingungen bei einer Versteigerung dann deutlich geringer ausfallen.